Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Höheres Suchtrisiko bei Jugendlichen: Braucht es mehr Verbote?

Eine Frau haelt am 3. Juni 2008 im Nachtklub St. Germain in Zuerich, Schweiz, ein Glas Champagner und eine Zigarette in der Hand.
Süchte lauern überall, auch vermehrt in der digitalen Welt. Braucht es härtere Sanktionen und Verbote? KEYSTONE/Martin Ruetschi

Süchte lauern überall. Neu sind neben Zigaretten und Alkohol in den letzten Jahren mit Snus, E-Zigaretten, Videospielen, Lootboxen und Social Media neue dazugekommen. Braucht es nun härtere Sanktionen oder Verbote?

Die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat sich in den letzten Jahren verschlechtert, stellt Sucht Schweiz fest.

«Dadurch haben sie ein erhöhtes Risiko, psychoaktive Substanzen zu konsumieren oder sich in soziale Netzwerke zu flüchten», schreibt die Stiftung. Und fordert eine bessere Durchsetzung der Verkaufsverbote sowie Preiserhöhungen.

Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit auf «dialog»!

Externer Inhalt

Das Redaktionsteam des SRG-Projektes «dialog» hat dazu eine Auswahl aus der ganzen Schweiz für Sie zusammengetragen und in den vier Landessprachen plus Englisch übersetzt.

Tabakwerbung: der Volkswille in Rauch aufgelöst?

Anfang 2022 hat die Schweiz die Initiative «Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung» angenommen. Heute steckt die Umsetzung des Gesetzes in einer Sackgasse.

Auch sonst steht die Schweiz bei der Tabakkontrolle schlecht da. Im «Global Tobacco IndexExterner Link, einer weltweiten Rangliste, die den Einfluss der Tabaklobby auf die Politik misst, lag die Schweiz im Jahr 2023 auf dem vorletzten Platz, wie RSI berichtet.

Externer Inhalt

Weltweiter Kampf gegen Einweg-E-Zigaretten

Im Januar gab die britische Regierung bekannt, dass sie ab 2025 den Verkauf von Einweg-E-Zigaretten verbieten will. Mehrere Dutzend Länder kennen bereits ein Verbot. Die bei Jugendlichen sehr beliebten «Puffs» werden von Experten als Türöffner für eine Nikotinabhängigkeit gesehen. In der Schweiz scheint ein Verbot aktuell unwahrscheinlich. Aber der Bund bleibt nicht untätig.

Lesen Sie unseren Artikel zur Regulierung von Einweg-Vapes:

Mehr

Snus in der Schweiz immer beliebter

Auch Snus, die kleinen Tabakbeutel, die man unter die Lippen schiebt, wird beliebter. Laut Bundesamt für Zoll haben Schweizer Einzelhändler im letzten Jahr Kautabak und Snus im Wert von 200 Millionen Franken verkauft: viermal mehr als 2017. Die Gesundheitsfachleute sind über diese Entwicklung besorgt. Mehr dazu im Beitrag von SRFExterner Link.

Wie steht es um Social-Media-Sucht?

Acht von zehn Jungen und neun von zehn Mädchen im Alter von 15 Jahren besuchen täglich soziale Netzwerke. Eine nicht unerhebliche Minderheit nutzt sie problematisch: In der Schweiz sind dies 9,7 Prozent der 15-jährigen Mädchen und 4,4 Prozent der Jungen, so eine StudieExterner Link. Die problematische Nutzung ist seit 2018 gewachsen, wie RTS berichtet.Externer Link

Externer Inhalt

«Lootboxen»: Glücksspiel in Videospielen

Die Studie zeigt auch, dass 31 Prozent der 15-jährigen Jungen und 5 Prozent der Mädchen täglich spielen. Sucht Schweiz ist der Ansicht, dass viele der Spiele Mechanismen enthalten, die dazu führen, dass man möglichst viel Geld ausgibt.

Im Visier stehen sogenannte Lootboxen, virtuelle Truhen mit zufälligen Inhalten, die Gamerinnen und Gamer durch Mikrotransaktionen kaufen können.

Externer Inhalt

Shopping – eine Sucht, die mit dem Selbstwertgefühl zusammenhängt

Kaufsucht hat durch das Internet einen neuen Aufschwung erlebt. Online-Shops setzen immer häufiger Strategien ein, um zum Kauf zu verleiten. Dazu gehören, dass die Hose nur für kurze Zeit günstiger sei oder nur noch wenige Exemplare des Artikels auf Lager seien.

Jessica Hofstetter brauchte keine derartigen Manipulationen, um in die Kaufsucht zu verfallen. «Meine Süchte haben viel mit meinem Selbstwertgefühl zu tun», sagte sie in der SRF-Sendung PulsExterner Link.

Externer Inhalt
Externer Inhalt

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft