Arabische Nomadin bei der Tee-Zeremonie, Mauretanien
Photo: Deidi van Schaewen
Interieur einer Kasbah bei Skoura, Marokko
Photo: Deidi van Schaewen
Küche eines Höhlenhauses in der Gegend von Matmata
Photo: Deidi van Schaewen
Interieur eines nubischen Hauses, Südägypten
Photo: Deidi van Schaewen
Skyline von Beirut, Libanon
Photo: laif/Sasse
Kuppelhäuser in Syrien
Photo: Deidi van Schaewen
Interieur eines Hauses in der Region Tihama, Saudi Arabien
Photo: Thierry Mauger
Viergeschossiges Haus im Bergland, Jemen
Photo: Deidi van Schaewen
Die Wohnkulturen der arabischen Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausstellung im Vitra Design Museum in Weil am Rhein (bei Basel) zeigte, wie unterschiedlich man zwischen Marokko, Syrien und der arabischen Halbinsel wohnt – von den Nomadenzelten der Tuareg und der Beduinen über marokkanische Kasbahs, prächtige Hofhäuser in Städten wie Marrakech, Damaskus oder Kairo bis hin zu Gebäuden des 20. Jahrhunderts von Architekten wie Hassan Fathy, Elie Mouyal oder Abdelwahed El-Wakil.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch