Hingis bei einer Zeremonie in Tokio anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Pan Pacific Open im September 2013. (Reuters/Toru Hanai)
Reuters
Die elfjährige Hingis mit ihrer Mutter und Trainerin Melanie Molitor, 1991 in Trübbach im Kanton St. Gallen. (Keystone/Arno Balzarini)
Keystone
Mit 11 Jahren war Hingis bereits Schweizer Meisterin in der Altersklasse 13/14 und galt bereits als grosse Hoffnung des Schweizer Frauentennis. (Keystone/Arno Balzarini)
Keystone
Triumph: Martina Hingis besiegt Venus Williams im Finale der US Open 1997. (AP Foto/Elise Amendola)
Keystone
Hingis bei der Premiere des neuesten Bond-Films 1997, in Begleitung des damaligen Mister Schweiz. (Keystone/Niklaus Stauss)
Keystone
Hingis schlägt Amélie Mauresmo bei ihren dritten Australian Open 1999. (AP Foto/Steve Holland)
Keystone
Auf dem Weg in die Niederlage: Gegen Jennifer Capriati sieht Hingis im Finale der Australian Open 2001 kein Land. (AP Foto/Mogens Johansen)
Keystone
Auf dem roten Teppich: Martina Hingis 2005 anlässlich der Verleihung der Goldenen Kamera in Berlin. (DPA/Hubert Boesl)
Keystone
Final des Pan Pacific Open 2007: In Extremis erreicht Hingis auch diesen Ball. (Reuters/Kim Kyung-Hoon)
Reuters
Der Tiefpunkt: Hingis stellt sich 2007 der Presse, nachdem sie in Wimbledon positiv auf Kokain getestet worden war. Sie streitet die Anschuldigungen ab, verkündet aber ihren Rücktritt als Tennisprofi. (Keystone/Walter Bieri)
Keystone
Mit der Russin Anna Kournikova in Wimbledon 2010. (Keystone)
Keystone
Als Doppelspielerin in Wimbledon 2014. (AP Foto/Ben Curtis)
Keystone
Hingis (links, in orange) und die Inderin Sania Mirza feiern ihren Sieg an den Australian Open 2016. (Reuters/Jason Reed)
Reuters
Yung-Jan Chan aus Taiwan sollte letzte Doppelpartnerin in der langen Karriere von Martina Hingis sein: Das Paar gewann 2017 die US Open. (Reuters/Andrew Kelly)
Reuters
Der erfolgreichste Tennisstar der Schweiz ist zurückgetreten. Nein, nicht Roger Federer. Martina Hingis, Siegerin von 25 Grand-Slam-Turnieren, legt ihr Tennisracket (zum dritten Mal) an den Nagel. swissinfo.ch blickt zurück auf eine grossartige und – abseits des Tenniscourts auch bunte – Karriere.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich schreibe Artikel über und für die Auslandschweizer:innen, über «die ungewöhnliche Schweiz» sowie tägliche/wöchentliche Briefings. Ausserdem übersetze, editiere und redigiere ich Artikel für die englische Redaktion und spreche Voiceover-Kommentare für Videos ein.
Ich bin in London geboren, habe einen Abschluss in Deutsch/Linguistik und war Journalist bei der Zeitung The Independent, bevor ich 2005 nach Bern gezogen bin. Ich spreche alle drei offiziellen Amtssprachen des Bundes und geniesse es, die Schweiz zu bereisen und sie zu üben, vor allem in Pubs, Restaurants und Gelaterias.
Ester Unterfinger (Bildredaktion), Thomas Stephens (Text)
Hingis hat in ihren 37 Jahren mehr erlebt als andere in einem ganzen Leben: 1980 in der heutigen Slowakei geboren und nach der damaligen Dominatorin Martina Navratilova getauft, kam sie im Alter von sieben Jahren in die Schweiz, als ihre Mutter einen Schweizer heiratete. Da hatte sie bereits fünf Jahre lang Tennis gespielt.
Es folgte der kometenhafte Aufstieg: Mit 13 wurde der Teenager Profi, mit 14 gewann sie ihr erstes Grand-Slam-Match, mit 15 besiegte sie die damalige Dominatorin Steffi Graf. 1996 gewann sie mit 16 Jahren in Wimbledon ihren ersten Grand-Slam-Titel – und wurde damit zur Nummer 1 des Frauentennis. Hingis hält noch immer die Rekorde für den jüngsten Sieger eines Grand-Slam-Einzel-Titels und die jüngste Weltnummer 1.
Doch trotz ihres Erfolgs – sie gewann fünf Grand-Slam-Titel im Einzel, 13 im Doppel und sieben im Mixed-Doppel: In der Schweiz selbst war die «Swiss Miss» nie der unumschränkte Publikumsliebling. Es ist zugegebenermassen schwierig, mit einem Roger Federer zu konkurrieren, aber wegen Launenhaftigkeit an einem Grand Slam Finale ausgebuht zu werden und wegen Kokainkonsums (den sie abstritt) gesperrt zu werden, sind jedenfalls selten gute Karriereschritte.
In einem bemerkenswerten Comeback 2013, bei dem sie sich ausschliesslich auf die Doppelbewerbe konzentrierte, machte der stets lächelnden Hingis das Tennisspielen jedoch nochmals so richtig Spass. Das führte zu einer aussergewöhnlichen Erfolgsserie: Zehn Grand-Slam-Titel im Doppel oder Mixed-Doppel gingen nochmals auf ihr Konto.
Wie Hingis selbst in einem InterviewExterner Link von 2015 sagte: «Wenn ich eines nie war, dann langweilig».
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Abruptes Ende einer grossen Tennis-Karriere
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die langjährige Dominatorin der Szene hatte viele Meriten – für den nationalen Sport und das Frauentennis. Fünf Grand-Slam-Titel im Einzel und neun im Doppel, 43 Turniersiege im Einzel und 37 im Doppel, dazu 209 Wochen die Nummer 1, ein Fedcup-Final und mehr als 20 Millionen Dollar Preisgeld. Die Zahlen belegen, welche Dominanz Martina Hingis vier…
Martina Hingis wegen Doping für zwei Jahre gesperrt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die frühere Weltranglisten-Erste hatte Anfang November 2007 bekannt gemacht, sie sei am 29. Juni in Wimbledon positiv auf Kokain-Missbrauch getestet worden. Hingis erklärte dabei ihren Rücktritt. Die 27-jährige Schweizerin hatte den Doping-Vorwurf damals noch energisch bestritten. Sie war sofort zurückgetreten. Damit endete ihre zwölfjährige, äusserst erfolgreiche Karriere. Die frühere Weltranglisten-Erste im Profitennis hatte sich 2007…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die langjährige Weltnummer 1 bestreitet die Vorwürfe. Sie sei frustriert und wütend und sich hundertprozentig sicher, dass sie unschuldig sei, sagte Hingis den Tränen nahe. Dass Hingis ihre Laufbahn beendet, war nach Spekulationen in den letzten Wochen verschiedentlich erwartet worden, der Dopingverdacht hingegen erwischte alle völlig unerwartet. Zu den Fakten: Hingis war in Wimbledon in…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 25-Jährige Schweizerin trifft in der nächsten Runde im WTA-Turnier im australischen Gold Coast auf die Tschechin Klara Koulkalova. Als wäre nichts gewesen: Martina Hingis hat nach ihrer gut dreijährigen Absenz auf dem Tennis-Platz regiert wie zu besten Zeiten. Die ehemalige Nummer Eins des Damentennis siegte am Montag beim WTA-Turnier in Gold Coast 6:2, 6:1…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der Ankündigung ihres Comebacks hat sich die ehemalige Weltnummer Eins aus St. Gallen am Samstag erstmals vor den Medien erklärt. «Ich hoffe, dass ich irgendwann im Januar auf die Tour zurückkehren kann und das erste grosse Ziel ist im Moment natürlich das Australian Open», sagte Hingis am Samstag in Glattbrugg, Kanton Zürich. Sie trainiere…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit 25 Jahren kündigte die ex-Weltranglisten-Erste ein Comeback an, nach einem misslungenen Erstversuch letzten Februar in Pattaya. «Man soll niemals nein sagen!», liess Martina Hingis im Juli 2003 vorsichtig gegenüber swissinfo verlauten, als die Rede war von einem eventuellen Comeback. Die Sankt-Gallerin liess schon damals die Möglichkeit eines «medizinischen Wunders» durchblicken. Dieses scheint sich nun…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch