Komplementärmedizin-Behandlungen sollen kassenpflichtig werden
Leistungen der Komplementärmedizin sollen definitiv von der obligatorischen Krankenkasse bezahlt werden müssen. Der Bund will alternativmedizinische Fachrichtungen anderen gleichstellen. Nur einzelne umstrittene Leistungen sollen überprüft werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch und Agenturen
Im Mai 2009 nahmen Volk und Stände einen neuen Verfassungsartikel zur Besserstellung der Komplementärmedizin an. Die Umsetzung wurde in einem ersten Schritt bis 2017 provisorisch geregelt. Nun schlägt das Departement des Innern (EDI) vor, die heutige Regelung auch über diesen Zeitpunkt hinaus beizubehalten. Es hat entsprechende Verordnungs-Anpassungen bis 30. Juni in die Anhörung geschickt.
Seit 2012 bezahlt die obligatorische Krankenversicherung bereits ärztliche Leistungen der anthroposophischen Medizin, der traditionellen chinesischen Medizin, der ärztlichen Homöopathie und der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde).
Befristete Regelung
Die befristete Regelung für die Komplementärmedizin hatte der damalige Gesundheitsminister Didier Burkhalter im Jahr 2011 beschlossen, weil der Nachweis fehlte, dass die Leistungen der betroffenen Fachrichtungen wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind.
Dass die betroffenen Fachrichtungen «als Ganzes» wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich seien, lasse sich nicht beweisen, schreibt das EDI in einer Mitteilung vom 29. März. Unter Einbezug der betroffenen Kreise habe man nun ein abgestuftes Verfahren erarbeitet.
Wie bei anderen medizinischen Fachrichtungen sollen lediglich einzelne, umstrittene Leistungen überprüft werden. Dabei müssen die Anwendungs- und Forschungstradition, wissenschaftliche Evidenz, ärztliche Erfahrung und Weiterbildung berücksichtigt werden. Die neuen Bestimmungen sollen am 1. Mai 2017 in Kraft treten.
Wirksamkeit unstritten
Weil die Wirksamkeit der Komplementärmedizin umstritten ist, hatte der damalige Gesundheitsminister Pascal Couchepin die Fachrichtungen 2005 aus dem Leistungskatalog der Grundversicherung gekippt.
Nicht umstritten ist, dass die Komplementärmedizin kostenmässig kaum ins Gewicht fällt. Die Kosten werden auf 50 Millionen Franken im Jahr geschätzt, weniger als ein Promille der gesamten Gesundheitskosten.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Komplementärmedizin bleibt auf dem Prüfstand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Konkret sieht Innenminister Didier Burkhalter vor, die fünf Methoden ab 1. Januar 2012 «provisorisch bis Ende 2017 unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung» zu vergüten. Es handelt sich dabei um die anthroposophische Medizin, die Homöopathie, die Neuraltherapie, die Phytotherapie und die traditionelle chinesische Medizin. Diese fünf Behandlungsmethoden waren 2005, ebenfalls nach einer sechsjährigen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit 50,1% fiel das Ja zu den biometrischen Pässen hauchdünn aus. Lediglich 5500 von mehr als 1,9 Millionen Stimmenden gaben den Ausschlag. Jeder Zweite stimmte gegen die Vorlage. Daraus leiten die Gegner der Vorlage ab, dass eine Fast-Mehrheit Nein gesagt habe zur Speicherung der biometrischen Daten (Gesichtsbild, Fingerabdrücke) in der zentralen Datenbank des Bundesamtes für…
Biometrische Pässe und Komplementärmedizin an der Urne
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als der Schweizer Pass 1915 eingeführt wurde, war er dunkelgrün. Jetzt – inzwischen rot geworden – ist er daran, ins biometrische Zeitalter einzutreten. Damit wird die Schweiz den Ländern der Europäischen Union EU folgen, die jetzt alle biometrische Dokumente mit elektronischem Foto ausgeben. Die Fingerabdrücke folgen noch. Um sich dieser Entwicklung und den Auflagen des…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein überparteiliches Komitee gegen die populäre Vorlage «Zukunft mit Komplementärmedizin» hat sich nicht gebildet. Am Dienstag traten deshalb in Bern ein SVP-Nationalrat, eine CVP-Nationalrätin und ein FDP-Ständerat im Alleingang vor die Medien, um der breiten Pro-Kampagne die Stirn zu bieten. Der Zürcher SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi wies auf die «massiven Kostenfolgen» nach einem Ja hin. Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Couchepin machte keinen Hehl daraus, dass er den Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Volksinitiative «Ja zur Komplementärmedizin» für unnötig hält. Pflichtgetreu vertrat er aber die Ja-Parole der Schweizer Regierung, die dem Parlament vor Urnengängen nicht widersprechen darf. Bei Annahme der Vorlage will es der Gesundheitsminister aber ganz dem Parlament überlassen, was es daraus machen will. Wie die…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch