«Reise ins Landesinnere» oder der Blues des Schweizer Mittellandes
Der Genfer Fotograf Patrick Gilliéron-Lopreno hat sein zweites Buch veröffentlicht: "Voyage en Suisse" ist eine Ballade in schwarz-weiss über das zersiedelte Land, zu dem das Schweizer Mittelland zwischen Jura und Alpen geworden ist. Einfühlsam fängt Loprenos Blick die süss-bittere Atmosphäre dieses Raumes ein und zeigt Menschen, die dort am Rande leben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Patrick Gilliéron-Lopreno
Wenn es eine Tonspur zum neuen Buch des Fotografen bräuchte, so wäre das Album «Nebraska» (1982) von Bruce Springsteen wohl am passendsten. Im Bildband wie auf dem Tonträger trifft man auf brüchige Existenzen, eine Modernität mit Rissen und lichte Momente der Schönheit.
Lopreno zeigt die Schweiz als Agglomerationsraum, der sich praktisch auf das gesamte Mittelland ausgedehnt hat. Etwas, das bereits Jean-Jacques Rousseau aufgefallen ist. «Die ganze Schweiz ist wie eine grosse Stadt, die in dreizehn Quartiere unterteilt ist, von denen die einen im Tal, die anderen am Hang und wieder andere in den Bergen liegen (…). Man glaubt nicht mehr, eine Einöde zu durchschreiten, wenn man Kirchtürme zwischen den Tannen, Kuhherden auf den Felsen, Fabriken am Abgrund und Werkstätten an Gebirgsbächen entdeckt», schrieb der berühmte Philosoph im 18. Jahrhundert.
Die industriellen Revolutionen der Vergangenheit und Gegenwart haben seither einen grossen Teil des romantischen Charmes dieser grossen «Gartenstadt» ausradiert. Es ist diese zerstörte Landschaft ausserhalb der urbanen Zentren und weit entfernt von den idyllischen Vorstellungen von Touristen, die der Fotograf uns zeigt.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Roberto Donetta – Samenhändler und Fotograf aus dem Bleniotal
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
So wurde Donetta in einer Epoche des Umbruchs über die Zeitspanne von 30 Jahren zu einem einzigartigen Chronisten, verstand sich aber gleichzeitig als Künstler, der – als Autodidakt – mit grosser Freiheit experimentierte und sein Medium virtuos einzusetzen wusste. Seine Bilder sind eindringlich und humorvoll, heiter und todernst, ob sie Kinder, Familien, Hochzeitspaare, Berufsleute, den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
René Groebli, geboren 1927 in Zürich, hat sich an der Kunstgewerbeschule Zürich Hans Finslers Regime der sachlichen Schule nur ein halbes Jahr lang ausgesetzt. Anschliessend verbringt er eine Lehrzeit als Dokumentarfilm-Kameramann. Groebli will das Wesen von Bewegung und die verführerische Energie, die im Neuen liegt, verstehen. Er besucht London und Paris, wo er sein grosses…
Zum Tod des Schweizer Fotografen Ernst Scheidegger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Scheidegger gehörte zu den wichtigsten Fotografen seiner Zeit. Es waren nicht zuletzt seine Künstlerporträts, die ihn berühmt machten. Mit Alberto Giacometti verband ihn eine enge Freundschaft. Nach der Ausbildung in der Fotoklasse der Kunstgewerbeschule Zürich bereiste Scheidegger als Fotograf der Bildagentur Magnum die Welt. Später arbeitete der 1923 in Rorschach, Kanton St. Gallen, geborene Künstler…
Die Schweizerin, die in Brasilien zur Fotografin wurde
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ihre Kindheit in der Schweiz und in Osteuropa ist geprägt vom Krieg. Claudine Haas, wie sie bis zu ihrer Heirat hiess, ist die Tochter eines ungarischen Juden und einer Schweizerin. Ihr Vater und fast die gesamte Familie väterlicherseits werden in den Konzentrationslagern der Nazis umgebracht. 1944 kehrt sie in die Schweiz zurück und reist bald…
Montreux-Legenden durch die Linsen zweier Fotografen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Miles sass nackt in seiner Garderobe. Der Fotograf Edouard CurchodExterner Link trat durch die halb geöffnete Türe, erschrak und stammelte verlegen eine Entschuldigung. Zu seiner Verblüffung sagte ihm der grosse Trompeter, er solle rein kommen und er fragte ihn gar, wie ihm sein Konzert gefallen habe. Curchod sagte, sein Englisch sei nicht gut genug, um…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Rudy Burckhardt (1914–1999) kam als 21-Jähriger zum ersten Mal nach New York und entschied sofort zu bleiben. Überwältigt von der schieren Grösse dieser Metropole, der architektonischen Vielfalt und dem hektischen Treiben in den Strassen, begann er, seine Eindrücke fotografisch und filmisch zu verarbeiten. Rudy Burckhardt hat sich in der alteingesessenen Basler Patrizierfamilien in…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch