Keine Schändung, aber mehrfache sexuelle Handlungen mit einem Kind. Dies ist das Urteil des Kreisgerichts Bern-Laupen im Fall von zwei weiteren Männern in der Sex-Affäre um ein 15-jähriges Mädchen und Spielern des FC Thun.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die beiden jungen Schweizer im Alter von 20 und 19 Jahren sind zu Geldstrafen von 150 und 70 Tagessätzen zu je 30 Franken verurteilt worden, also zu 4500 und 2100 Franken, bedingt auf zwei Jahre. Einer der beiden wurde zudem wegen Pornographie verurteilt.
Ausserdem müssen die Männer Bussen von je 400 Franken berappen und dem Opfer eine Genugtuung von 2000 respektive 1500 ausrichten. Einer der beiden Verurteilten war zum Zeitpunkt der Taten aktiver Spieler des FC Thun.
Die sexuellen Handlungen zwölf aktiver und ehemaliger Spieler des FC Thun mit der damals 15-Jährigen hatten letztes Jahr für Schlagzeilen gesorgt.
Beliebte Artikel
Mehr
Geschichte
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Sexuelle Aggression ist eine Machtfrage»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für die Psychologin und Psychotherapeutin der Beratungsstelle Castagna in Zürich ist eine Vergewaltigung nie etwas Banales. Gegen vier weitere Jugendliche wurden wegen Pornografie, Schändung und sexuellen Handlungen mit einem Kind jugendstrafrechtliche Massnahmen angeordnet. Die Verfahren gegen die anderen sieben wurden eingestellt. Gemäss Staatsanwalt Daniel Kloiber war es an insgesamt fünf Abenden in unterschiedlicher Gruppenzusammensetzung zu…
«Ein Sportler darf Groupies keine Hoffnung machen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Spieler müssten lernen, mit dem Verehrtwerden umzugehen und Grenzen zu setzen. Dies sagt Marianne Meier, Geschlechterforscherin im Bereich Fussball, im Interview. Die Vorfälle im Kanton Bern machten einmal mehr sexuelle Übergriffe im Sport zum Thema: Am Dienstag hat die Polizei zwölf jetzige und ehemalige Spieler des Fussballklubs FC Thun vorübergehend festgenommen. Sie werden verdächtigt,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sexuelle Übergriffe im Sport sind laut Experten ein heikles Dauerthema. Regelmässige Kampagnen sollen Vereine, Spieler und Funktionäre sensibilisieren. Nicht nur sportlich harte Tage kommen auf den Fussballklub FC Thun zu. Die Polizei hat am Dienstag zwölf Fussballer und neun weitere Männer vorübergehend angehalten. Sie durchsuchte verschiedene Häuser. Den Männern wird vorgeworfen, an einem zur Tatzeit…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch