Sydney 2000: Gianna Hablützel-Bürki holt Silbermedaille
![](https://www.swissinfo.ch/content/wp-content/uploads/sites/13/2000/09/ad0506fbec42b774abd4ba4b5e0457b9-keyimg20000917_119519p-data.jpg?ver=ce9ffa7a)
Einen Tag nach dem knappen Scheitern von Marcel Fischer hat Gianna Hablützel-Bürki der Schweiz die erste Olympia-Medaille im Fechten seit 24 Jahren gesichert, und die erste Einzel-Medaille seit 48 Jahren.
Die 31-jährige Baslerin erreichte den Final des Degenturniers und verlor diesen gegen die Ungarin Timea Nagy mit 11:15. Nach dem ersten Drittel des Finals führte Hablützel-Bürki noch mit 6:3, geriet im zweiten Abschnitt aber mit 7:8 in Rückstand. Beim letzten Schweizer Olympia-Medaillengewinn kam das Schweizer Degenteam der Männer 1976 in Montreal auf Platz 3.
Im Halbfinal führte Hablützel-Bürki kurz vor Ablauf der Zeit gegen die erst 20-jährige Russin Tatjana Logunowa mit 12:10, liess sich dann aber zum 12:12 einholen. In der notwendig gewordenen Verlängerung setzte sie den entscheidenden Treffer zum 13:12.
Die neue Olympiasiegerin Timea Nagy ist 30-jährig und war bereits Weltcupsiegerin 2000 sowie Mannschafts-Weltmeisterin. In ihrem Halbfinal bezwang Nagy die Französin Laura Flessel, die Olympiasiegerin von 1996 in Atlanta.
Auch Lamon und Romagnoli stark
Aber auch Bürkis Teamkolleginnen hinterliessen einen ausgezeichneten Eindruck: Sowohl Sophie Lamon als auch Diana Romagnoli erreichten die Achtelfinals, wo sie an Logunowa (Lamon mit 8:15) und Zuleydis Ortiz (Romagnoli mit 11:15) scheiterten.
Zuvor hatte Sophie Lamon, mit 15 Jahren die jüngste Schweizer Olympia-Teilnehmerin aller Zeiten, die Europameisterin und Weltranglisten-Dritte Cristina Cascioli mit stupender Überlegenheit 15:12 aus dem Turnier geworfen.
Die Degen-Disziplin figuriert erst seit 1989 im WM-Programm, seit 1996 ist sie olympisch.
swissinfo und Agenturen
![In Übereinstimmung mit den JTI-Standards](https://www.swissinfo.ch/ger/wp-content/themes/swissinfo-theme/assets/jti-certification.png)
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch