Der Kanton Tessin war jene Region der Schweiz, die von der Atomkatastrophe von Tschernobyl besonders stark betroffen war. Der dortige Verantwortliche für die Folgen des Unglücks lässt im Interview mit swissinfo.ch diese Zeit Revue passieren. (Carlo Pisani, swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Der in Afrika aufgewachsene Filmemacher aus Italien bezeichnet die Schweiz heute als seine Heimat. Carlo studierte Filmregie an der Nationalen Filmschule in Italien, danach arbeitete er als Dokumentarfilm-Redaktor sowie als Regisseur/Produzent in Berlin und Wien. Er gestaltet Multimedia-Beiträge zu fesselnden Erzählungen.
1986, zur Zeit des Reaktorunfalls, war Mario Camani der Leiter von SPAAS (Sektion für den Schutz von Luft, Wasser und Boden), der Umweltfachstelle des Südschweizer Kantons Tessin.
Infolge der Witterungsbedingungen von damals war der italienisch-sprachige Kanton die am stärksten betroffene Region der Schweiz. Der Wind brachte giftigen Abfall aus Tschernobyl in die Südschweiz, und starke Regenfälle in den Tagen nach dem Unfall spülten radioaktives Material in den Boden, was eine Kontaminierung von Nahrungsmitteln zur Folge hatte.
Camani, ein Physiker, hatte bereits Erfahrung mit Radioaktivität und wurde kurz nach dem Reaktorunfall von den kantonalen Behörden zum Leiter einer Gruppe ernannt, welche die Verseuchung des Bodens und deren Auswirkungen auf Lebensmittel überwachen musste.
Camani war auch für die Information der Bevölkerung zuständig. Diese Rolle brachte ihn ins Rampenlicht und beeinflusste sein Leben, da er als jener Mann gesehen wurde, der auf alles eine Antwort hatte.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Schmetterlingseffekt von Fukushima
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Mit Fukushima hatte ich bis dahin überhaupt nichts zu tun», erinnerte sich Chiyo NoharaExterner Link beim Interview von 2014, anlässlich eines Symposiums zu den «Auswirkungen der Strahlung auf Gene» in Genf, als sie bereits schwer krank war. «Nach dem Atomunfall machte ich mir aber unheimlich viele Sorgen, als ob meine Töchter dort wohnen würden. Ich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Fernsehbilder der Explosionen im AKW Fukushima Daiichi und die weissen Rauchsäulen, die aus den Trümmern der Reaktorgebäude emporstiegen, erschütterten das Vertrauen in die Atomenergie. Wenn ein technisch fortschrittliches Land wie Japan die Atomenergie nicht sicher betreiben konnte, wer dann? «Fast 5 Jahre nach der Katastrophe können immer noch 110’000 Leute nicht dauerhaft in ihre…
Wenn zwei «normale» Bürger ein AKW abstellen wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Auslöser war tausende Kilometer weit entfernt: Der verheerende Tsunami, der am 11. März 2011 im japanischen Atomkraftwerk Fukushima eine Kernschmelze auslöste. Die freigesetzte radioaktive Strahlung vertrieb die Einwohner aus einer Zone mit 20 Kilometern Radius um das havarierte AKW. «Danach war mir klar, dass ich etwas unternehmen musste, weil es so nicht mehr weitergehen…
Schwerer Stand für ökologische Themen im neuen Parlament
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Für die ökologische Schweiz beginnt ein dunkles Zeitalter», «Das Parlament zieht bei der Energiewende den Stecker» oder «Die Energiewende wird wahrscheinlich nicht kommen»: Dies waren einige Schlagzeilen in der Schweizer Presse nach den eidgenössischen Wahlen vom 18. Oktober.Externer Link Diese Titel liessen kaum Zweifel offen, welches Schicksal Energiedossiers und Klimathemen im Parlament haben werden. Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bereits der Ständerat, die Kammer der Kantonsvertreter, hatte sich dagegen ausgesprochen, nun verweigerte auch der Nationalrat mit 131 zu 64 Stimmen eine Laufzeit-Beschränkung für die gegenwärtig im Einsatz stehenden AKW des Landes. Einzig das Kraftwerk in Mühleberg soll baldmöglichst geschlossen werden. Die rechtsbürgerliche Mehrheit des Parlaments ist der Meinung, es sei sinnlos und verfrüht, sichere…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es geschah irgendwo im kuppelförmigen Reaktorgebäude des leistungsfähigsten Schweizer AKWs. Vielleicht hat sich ein radioaktives Staubkorn auf meinem Hals mit einer Schweissperle vermischt. Ich gehöre zu jenen zwölf Journalisten, die im Herbst den Reaktor des Atomkraftwerkes Leibstadt besuchten. Das jüngste Schweizer AKW hat rund die Hälfte seiner geplanten 60-jährigen Laufzeit absolviert. Mitte 2011 hatte die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das über 40 Jahre alte Kernkraftwerk wird jedes Jahr einer strengen Revision unterzogen. Die Axpo, die Betreiberin des AKW, rechnet mit einer weiteren Betriebsdauer bis mindestens 2023, immer mit dem Ziel, den Reaktor dann abzustellen, wenn Beznau III ans Netz ginge. (Alle Bilder Thomas Kern)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Damals war eine radioaktiv verseuchte Wolke über Europa gezogen – nationale Grenzen konnten sie naturgemäss nicht aufhalten. Von Finnland bis Italien wurden teilweise stark erhöhte Strahlenwerte gemessen. Das Land, das von der Explosion in dem Atomkraftwerk wohl am stärksten betroffen war und die Auswirkungen der Katastrophe bis heute spürt, ist Weissrussland, dessen Grenze nur einige…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch