Kann man die grossen Tennis-Champions aller Epochen miteinander vergleichen? Wir haben den gesamten Verlauf aller Nummer 1-Spieler gemäss Ranking des internationalen Tennisverbands ATP (Association of Tennis Professionals) in einer Grafik zusammengefasst.
Grand-Slam-Titel, ATP-Punkte, ATP-Ranking…: Insider verwenden alle möglichen Parameter, um Tennisspieler aller Zeitepochen zu bewerten und miteinander vergleichen zu können. Roger Federer wird häufig als der grösste Tennisspieler seit Beginn der Open-Ära 1968 bezeichnet. Aber wie lässt er sich mit anderen Grossen der gesamten Tennisgeschichte vergleichen?
Betrachten Sie die Grafik möglichst auf einem grossen Display, auf dem Handy im Querformat
Externer Inhalt
Der aktuell stärkste Spieler heisst aber Novak Djokovic. Der Serbe übertrifft sogar Federer in seinen besten Jahren. Aber «King Roger» ist noch immer fast so gut wie damals.
Wie lange kann der Schweizer mit seinen fast 35 Jahren noch mit den Top-Tennisspielern mithalten? Wie lange kann seinerseits Djokovic die Spitze halten? Teilen Sie Ihre Meinung mit uns in den Kommentaren.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
«Grand Stan»: Schweizer Presse feiert Grand-Slam-Sieger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er hätte allen Grund gehabt, ängstlich und verzagt in den French-Open-Final zu gehen, weil er es mit einem Gegner zu tun gehabt habe, der in der Saison 2015 zum alles überragenden Herrscher über die Tenniswelt geworden war, schreibt die Neue Luzerner Zeitung. Novak Djokovic – in der Szene bereits als „The Unstoppable“ genannt, habe seit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Walliser Bote: «Wir sind Tennis». Der Landbote: «Das ist einfach nur ‹magnifique'». Aargauer Zeitung: «Die Tenniswelt ist rot und weiss». Zürcher Oberländer: «Den Traum wahr gemacht». Neue Luzerner Zeitung: «‹La Grande Nation› verneigt sich». Berner Zeitung: «Triumph für die Ewigkeit». Die Südostschweiz: «Wir haben es geschafft: Stan + Roger = Davis». Der Sieg Roger…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Roger Federer ist 31, aber seine Karriere als Tennis-Champion ist noch nicht zu Ende. Mit 17 Grand-Slam-Titeln ist der Schweizer Star unbestrittener König auf dem Tennisplatz und erneut die Nummer 1.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Briten kommen!», dürften die Schweizer Unternehmer zu Beginn des 20. Jahrhunderts gerufen haben, als die Eisenbahn in die Alpen hinauf stieg und die Basis für einen landschaftsverändernden Tourismusboom legte. Im Dezember 1904 erreichte die Montreux-Berner Oberland Bahn (MOB) das idyllische Bergdorf Gstaad. Hotels konnten nicht schnell genug gebaut werden, und 1913 öffnete das Gstaad…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut dem Forbes Magazine hat der 17-fache Grand-Slam-Sieger Roger Federer zwischen Juni 2013 und Juni 2014 54 Millionen Franken verdient. Er ist damit der bestbezahlte Tennisspieler der Welt. Xherdan Shaqiri, der wirblige Schweizer Fussballer, der an der Weltmeisterschaft in Brasilien einen Hattrick landen konnte, verdient beim FC Bayern München gemäss Medienberichten 3 Millionen FrankenExterner Link…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch