Ob im Rettungsboot, das auch ein Notzelt ist, in der Luft, beim Grillplausch oder im Klassenzimmer: Der Fotograf Fabian Biasio war immer dabei. Zwischen 2011 und 2013 begleitete er die beiden Militärpiloten-Klassen PK06 und PK07 auf ihrem Weg vom Klassenzimmer ins Cockpit.
Die Schweizer Luftwaffe stand in den letzten Wochen im Zentrum des öffentlichen Interesses. Am 18. Mai hat das Stimmvolk den Kauf neuer Gripen Kampfjets abgelehnt. Doch wie trainiert die Luftwaffe ihren Nachwuchs? Für das Buch «Unsere Kampf-Piloten» der Journalistin Margrit Sprecher hat Fotograf Fabian Biasio angehende Piloten begleitet.
«Das sind junge Männer im besten Party-Alter. Doch statt Party zu machen, büffeln sie den ganzen Tag», erzählt Biasio, der als Kind Captain eines Jumbojets werden wollte, sich dann aber in die Fotografie verliebte.
«Die wollen einfach fliegen, und sie setzen alles auf diese Karte. Das Ziel steht für sie vor allem anderen: der Freundin, dem Ausgang, der eigenen Familie. Die Work-Life-Balance ist bei ihnen so klar wie der Job, den sie machen.»
Biasio selber war im Militär in die Abteilung Presse und Funkspruch und von dort weiter zum «Fachstab Kommunikation Luftwaffe» umgeteilt worden, war also selber ein «Foto-Soldat», wie er es bezeichnet. So konnte er die nötigen Kontakte für diese Reportage knüpfen.
Der persönliche Höhepunkt für ihn war ein Looping im Trainingsflugzeug. «Das war absolut bezaubernd.» In einem Kampfjet mitfliegen durfte er aber nicht. «Da war dann die Freigiebigkeit der Luftwaffe ausgeschöpft», sagt er mit einem Augenzwinkern.
(Bilder: Fabian Biasio; Text: Christian Raaflaub, swissinfo.ch)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Auch Ringen um neue Kampfjets unterliegt Zeitgeist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Geschichte wiederholt sich nicht. Von bunten und lauten Demonstrationen, die 1994 den Abstimmungskampf um den US-Fighter F/A 18 prägten, ist im Vorfeld der Abstimmung vom 18. Mai nicht viel zu sehen und hören. Die Kampagne verläuft, abgesehen von ein paar Enthüllungsspitzen in den Medien, ziemlich unspektakulär. 1993 war das noch anders gewesen: Damals hatte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Stimmvolk wird am 18. Mai 2014 über die Beschaffung von 22 schwedischen Gripen Kampfjets für 3,1 Milliarden Franken entscheiden. Doch es ist alles andere als sicher, dass der Souverän dem Wunsch von Verteidigungsminister Ueli Maurer nachkommen wird. Eine jüngste Umfrage zeigte, dass der Kauf gegenwärtig abgelehnt würde. Nicht nur Armeegegner und Links-Parteien haben –…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Nacht auf den 16. Februar wurde ein äthiopisches Linienflugzeug, das sich auf dem Flug nach Rom befand, entführt. Die Maschine nahm Kurs auf Genf, statt auf Rom. Sie wurde zuerst von Eurofighters der italienischen und anschliessend von Mirages der französischen Armee eskortiert, bevor sie in Genf landete. Die Schweizer Luftwaffe glänzte durch Abwesenheit.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Titel am Tag nach dem Versenken der 3,1 Milliarden-Kampfjet-Vorlage durch das Schweizer Stimmvolk sind deftig, Ueli Maurer, der Vorsteher des Verteidigungsdepartements, muss einiges an Kritik einstecken. Die Rede ist von «Maurers Marignano», » Maurers Irrflug», «Maurers Waterloo», bis hin zu «Der Wehrwille bröckelt» oder «Die Schweiz braucht eine andere Armee». «Ueli Maurer hat den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Beschaffung neuer Kampfjets, Aufrechterhaltung der Waffenplätze, lärmende Kampfjets in Tourismusgebieten, Ausfuhren von Rüstungsgütern oder Erhalt der allgemeinen Wehrpflicht: In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Schweizer Stimmvolk bei Armeevorlagen durchs Band mit satten Mehrheiten hinter die Regierung und das Parlament gestellt. Das Nein zum 3,1-Milliarden-Franken-Kredit für die Gripen-Kampfflugzeuge ist also ein Bruch mit der Tradition.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch