Der Schlafplatz eines Kindes offenbart viel über seinen kulturellen und sozialen Hintergrund. Das Buch "Where Children Sleep" des Fotografen James Mollison bietet Einblicke in Schicksale und Lebenswelten von Kindern rund um die Welt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der britische Fotograf James Mollison (*1973) hat vier Jahre an diesem Projekt gearbeitet. Das Buch, erschienen 2010, richtet sich in erster Linie an neun bis 13-jährige Kinder, die durch die Bilder und Texte das Leben anderer Kinder kennenlernen. Aber die Bilder berühren auch über die Altersgrenze hinaus. (Bilder: James Mollison)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Jenseits der Paragraphen liegt die Gerechtigkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«In Senegal stellen Minderjährige mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Die Rechte von Kindern und Jugendlichen liegen mir sehr am Herzen, und ich möchte mich auf dieses Gebiet spezialisieren. Deshalb benötige ich das entsprechende juristische Rüstzeug», sagt Abdoul Aziz Danfakha. Der stellvertretende Staatsanwalt am Regionalgericht Dakar nimmt am ersten Ausbildungsgang teil, der in der senegalesischen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Arbeit des 41-jährigen U Kyaw Saung ist einfach: aufladen und abladen. Jeden Morgen fährt er eine Stunde mit dem Bus bis zum Markt am Rande der Stadt Yangon. Dort verdient er sein Leben mit dem Transportieren von Kartonschachteln und Reissäcken auf seinem Handwagen. Wenn er abends in seine Hütte aus Stroh und Bambus zurückkehrt,…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch