In der Schweiz finden im Februar die Sportferien statt. Im Land, das sich gerne als Skination bezeichnet, wird das Skifahren den Kindern schon früh beigebracht. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Skischule.
Skischule ist in diesem Land fast so selbstverständlich wie die Znüni-Pause. Generationen von Kindern sind seit Gründung der ersten Skischule 1932 mit ihr in Kontakt gekommen. Heute gibt es 132 Skischulen und jedes Jahr erhalten weit über 100 neue Ausbilder das begehrte Schweizer Skilehrer-Diplom. Der Verband der Schweizer Skischulen verspricht inzwischen, jedes Kind und jeder Erwachsene könne in drei Tagen Skifahren lernen. swissinfo stellte die #wochenfrage in der Umgebung von Locarno: Was sind Ihre besten oder auch schlimmsten Erinnerungen an Ihre Zeit in der Skischule?
Beliebte Artikel
Mehr
Leben und Altern
Wohnungsnot in der Schweiz: Wie schlimm es wirklich steht
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Les Diablerets lanciert lokale Währung für das Überleben des Ferienorts
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Das geht auf meine Rechnung», sagt Jean-Marie Schlaubitz, ein Mitglied der Stiftung zur Verteidigung der Interessen des Gebiets IsenauExterner Link, als er die Hand ausstreckt, um für meinen Kaffee zu zahlen. Eine grosse goldgraue Münze, geprägt mit dem Bild einer Gondelsesselbahn, glänzt in seiner Hand. Auf der anderen Seite der Münze sieht man das Symbol…
Wohlstand verdrängt das Authentische im Bergparadies
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie sei ein Glückspilz im Paradies, postete Madonna anfangs Jahr aus ihrem Urlaub in Gstaad. Die Pop-Ikone ist nur eine von vielen Promis, die sich im berühmten Wintersportort wohl fühlen. Nicht nur Madonna, auch Johnny Hallyday oder dessen Freund Roman Polanski haben in Gstaad für mehrere Millionen Franken Chalets gekauft. Zu den rund 180 pauschalbesteuerten Ausländern…
Sind Skipässe zum Schnäppchenpreis der Weg aus der Misere?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Skistationen hoffen, mit Saisonpässen zu Tiefstpreisen und dank dem schwächeren Franken wieder mehr Skitouristen auf ihre Pisten zu bringen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei einem mongolischen Fondue lernen wir uns kennen, in Xiwanzi, Hauptort des Distrikts von Chongli. Der Ort liegt rund 250 km nordwestlich von Peking im Yin-Gebirge. Das Massiv trennt die grosse chinesische Ebene im Norden Chinas von der mongolischen Steppe. Wir befinden uns an der Strasse, auf der früher Dschingis Khans Reiter während der Eroberung…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch