Zum 1. August: Fünf Klischees über die Schweiz im Check
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Julie arbeitete als Radioreporterin für die BBC und unabhängige Radios in Grossbritannien, bevor sie als Produzentin zu Schweizer Radio International stiess, dem Vorgänger von swissinfo.ch. Nach dem Besuch der Filmschule hatte Julie als unabhängige Filmemacherin gearbeitet, bevor sie 2001 zu swissinfo.ch kam.
Wenn sie»Schweiz» hören, denken viele an Käse, Schokolade, Berge und Banken. Anlässlich des Schweizer Nationalfeiertags am 1. August haben wir fünf gängige Klischees über die Schweiz herausgepickt und schauen, wie sie einem Realitätscheck standhalten.
Sind alle Schweizerinnen und Schweizer reich? Wird man Schweizer:in, wenn man in der Schweiz geboren ist? Spricht die Bevölkerung Schweizerisch? Fahren die Züge immer pünktlich? Und ist das Jodeln wirklich in der Schweiz entstanden? Im Video finden Sie die Antworten.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Warum wird die Gründung der Schweiz ausgerechnet am 1. August gefeiert?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es hätte auch der 12.9.1848 oder der 8.11.1307 sein können. Erst spät einigte man sich auf den 1. August 1291 als Gründungstag der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bauen ist auf dem Rütli strengstens verboten, und auf der berühmtesten Wiese der Schweiz gibt es weder ein Besucherzentrum noch einen Souvenir-Laden.
Lehrerin in der Fremde: Eine Schweizerin zieht nach Peking
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Carla Frehner unterrichtet ab August an der Schweizerschule. Sie wandert mit ihrem Mann aus. Worauf freuen sie sich und wovor haben sie Respekt?
Ein einzig Land von Mythen: Warum Wilhelm Tell und der Rütlischwur so wichtig für die Schweiz sind
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nationale Mythen waren das Bindemittel der jungen Schweiz. Das wirkt bis heute nach. Ein Blick in die sagenhafte Seele des Landes.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch