The Swiss voice in the world since 1935

Zurbriggen Kombi-Sieger in Kitzbühel

Erster Weltcupsieg für Silvan Zurbriggen: Er gewann als erster Schweizer seit Paul Accola 1992 die Hahnenkamm-Kombination in Kitzbühel. Im Slalom gab es mit Julien Lizeroux und Jean-Baptiste Grange einen französischen Doppelsieg.

Nach Didier Défago erhält mit Silvan Zurbriggen in diesem Jahr ein weiterer Schweizer ein Gondeli am Hahnenkamm.

Der 27-jährige Walliser verwies Ivica Kostelic um 0,49 Sekunden auf den zweiten Platz. Die andern Anwärter auf den Kombinationssieg, Benjamin Raich und Bode Miller, hatten im ersten Slalom-Lauf eingefädelt, Ted Ligety stürzte im zweiten.

Beinahe hätte es auch Carlo Janka aufs Podest geschafft. Der Bündner verpasste dieses als Vierter hinter Natka Zrncic-Dim um rund eine Sekunde. Immerhin liess er Aksel Lund Svindal noch um zwei Hundertstel hinter sich.

In der Abfahrt von Samstag erreichte Silvan Zurbriggen den 16., im Slalom am Sonntag den 11. Platz.

Bisher haben erst drei Schweizer die Hahnenkamm-Kombination gewonnen, Walter Tresch 1976, Pirmin Zurbriggen dreimal (1986, 1987 und 1990) sowie Paul Accola 1992.

Für Silvan Zurbriggen bedeutete der Sieg vom Sonntag den ersten Weltcupsieg in seiner Karriere. Dieser wird mit einer Preissumme von rund 60’000 Franken honoriert. Er erhält damit über einen Drittel mehr als Didier Défago für seinen Lauberhornsieg in der Abfahrt.

Kitzbühel ist die einzige Ski-Station, wo die Kombination noch nach dem konventionellen Modus mit Addition aus Abfahrt und Spezialslalom ausgetragen wird.

Mit Zurbriggens Sieg kommen die Athleten von Swiss-Ski bereits auf 10 Saisonsiege, womit sie das Total des gesamten letzten Winters jetzt schon erreicht haben.

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft