Quarantäne-Lager für Auslandschweizer in Neuenburg, 1945
RDB
Arbeitslager junger Auslandschweizer in Zernez, 1943
RDB
Lager junger Auslandschweizer, 1944, Turtmanntal, Bau neuer Wanderwege
RDB
Ankunft von Auslandschweizern in Konstanz, 1945
RDB
Lager junger Auslandschweizer, Turtmanntal, Bau neuer Wanderwege, 1944
RDB
Barackenlager für Auslandschweizer, Rückwanderer nach dem Zweiten Weltkrieg in Quarantäne, 1945
RDB
Auslandschweizer im Zweiten Weltkrieg: Ankunft im Hauptbahnhof, 1939
RDB
Alphornbläser, Auslandschweizertagung, Feier auf dem Rütli, 1957
RDB
Auslandschweizer aus Kanada, Ankunft im Flughafen Kloten, 1964
RDB
Auslandschweizertagung in Bern, 1966
RDB
Heimkehrer, Rückkehr Auslandschweizerkindern aus dem Kongo, 1961
RDB
Rückkehrer wurden nicht immer herzlich aufgenommen, wie eine kleine Auswahl von historischen Aufnahmen aus dem Ringier-Bilderarchiv zeigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während des Zweiten Weltkriegs wurden Lager für mittellose Auslandschweizer eingerichtet, um sie angesichts des gespannten Arbeitsmarkts zu beschäftigen. Quarantänelager waren Teil der grenzsanitarischen Massnahmen für Neuankömmlinge. Hier wurden sie bis zu drei Wochen untergebracht.
Die Auslandschweizer-Organisation (ASO) wurde 1916 gegründet. Sie vertritt die Interessen der über 700’000 Schweizer Bürgerinnen und Bürger im Ausland.
Der Bilderbestand wird vom Aargauer Staatsarchiv verwaltet.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Schweizer Geschichte – auch anderswo entstanden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein systematischerer Ansatz würde ein umfassenderes Bild der Schweizer Ausgewanderten ergeben. Auch über die vielfachen Gründe, weshalb Schweizer in den vergangenen Jahrhunderten ins Ausland zogen, und über den Einfluss, den sie dort ausübten, würde mehr bekannt. Während zur Zeit rund 700’000 Schweizer im Ausland leben, sind aus den Zeiten bis zur zweiten Hälfte des 20.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gegenwärtig ist das historische Interesse am Thema Auswanderung gross. Forschungs-Anstrengungen in Sachen Auslandschweizer-Organisation (ASO) machen deshalb Sinn. Dazu kommt, dass sich zu dieser nichtstaatlichen Organisation für die Belange der Auslandschweizer bald ein ganzes Jahrhundert an aktiver Existenz gesellt. Doch ist «bisher weder eine Entscheidung gefallen, noch liegt ein präzises Projekt auf dem Tisch», wie ASO-Direktor Rudolf Wyder gegenüber swissinfo.ch…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch