In den 1930er- und 1940er-Jahren während des Zweiten Weltkrieges halfen Arbeitslose sowie französische und polnische Internierte in Avenches bei der Ausgrabung von Aventicum, der römischen Hauptstadt Helvetiens.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unter den vielen Fundstücken fanden die Arbeiter zwischen 1938 und 1943 in einem Wasserrohr die weltbekannte Goldbüste des Kaisers Mark Aurel. Sie waren auch an der Restaurierung des Amphitheaters und anderer Stätten beteiligt. (Bilder: Musée romain Avenches)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Archäologie immer mehr eine Hightech-Wissenschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf Reisen quer durch die Schweiz, besonders in den Sommermonaten, ist es nichts Ungewöhnliches, Leute zu erblicken, die sich draussen im Feld an Fundstellen zu schaffen machen. Doch das herkömmliche Graben, Kratzen und Staubwischen ist heute nur noch ein Teil der archäologischen Arbeit. Sobald eine Ausgrabung beendet ist, stellt sich dem Archäologen die Frage, was…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Chevenez im Kanton Jura baut ein bekannter Uhrenhersteller mit einem engen Zeitplan eine neue Fabrik. Auf der Baustelle kamen Teile einer wichtigen archäologischen Stätte zum Vorschein. Die lokalen Behörden mussten sich sputen, um zu schützen, was sich in wenigen Wochen finden liess. Schliesslich zeigte sich die mit dem Neubau beauftragte Firma bereit, die Arbeiten…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch