"Auf dem Swiss Army Knife (es ist nicht das Messer der Schweizer Armee) hat man der Armbrust ein Schweizerkreuz hinzugefügt. Dieses Messer hat einen Siegeszug rund um die Welt gemacht. Und mit ihm die Symbole, die es zieren. Victorinox produziert 41'000 Messer pro Tag."
"Man trinkt Tell, man isst Tell, man kleidet sich in Tell, man lebt Tell..."
swissinfo.ch
"In der Schweiz trägt eine grosse Anzahl von Restaurants den Namen Tell. Seine Persönlichkeit wird oft für Geschäfte gebraucht. Um ihn hat sich ein ganzes Merchandising entwickelt. Man muss nur an die Souvenirs denken, welche die Touristen an Altdorfs Kiosken kaufen.
Auf dem Schild dieses Restaurants sieht man die Szene vor dem Apfelschuss. Nur der Zusammenhang erlaubt es, den Helden zu identifizieren, da es sich um eine sehr altmodische Darstellung handelt, die ganz im Gegensatz zu Kisslings oder Hodlers Darstellungen ist."
swissinfo.ch
Mit einem Blick auf die Sammlung von Uli Windisch kommen wir am Ende dieser Galerie an. Als Daseinsberechtigung für diese Kollektion ist die faszinierende Reise von Wilhelm Tell zu verstehen, ein Symbol, das oft angegriffen wurde, das aber trotz allem sehr bedeutungsvoll ist.
"Es handelt sich um eine antropologische Reise um ein Symbol."
Zusammengestellt von Alexandra Richard.
Übertragen aus dem Französischen: Etienne Strebel
(Bilder aus "Tell im Alltag", Editions M)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch