Im März hat die Schweizer Regierung die "ausserordentliche Lage" ausgerufen. Die Menschen mussten zwei Monate zu Hause zu bleiben. Die Frühlingssession des Parlaments wurde abgebrochen. Die Volksabstimmung vom Mai verschoben, während der Bundesrat per Notverordnung im Alleingang regierte. Wo ist da die direkte Demokratie geblieben?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische.
Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.
Martina Mousson*, Politikwissenschaftlerin vom Forschungsinstitut gfs.bernExterner Link, kennt sich aus mit psychologischen Phänomenen in Krisenzeiten. Nach der Spanischen Grippe, die Millionen Opfer gefordert hatte, seien die Roaring Twenties ausgebrochen: In den Goldenen Zwanziger hätten viele Menschen einen exzessiven Lebensstil zelebriert. Die Vorstellung, dass der Covid-19-Pandemie ein ähnlicher Trend folgen könnte, ist doch ziemlich verlockend.
Die Notverordnungen der Regierung sind durch das Epidemiengesetz abgestützt. Dieses ermächtigte den Bundesrat, am 16. März 2020 die ausserordentliche Lage auszurufen und ohne Kontrolle durch das Parlament zu regieren.
Nachdem die Frühjahrs-Session des Parlaments unterbrochen wurde, tagten die beiden Kammern Anfangs Mai wieder, allerdings nicht im Bundeshaus, sondern auf dem Messegelände der Stadt Bern, wo der nötige Abstand eingehalten werden konnte. Initiativkomitees mussten sich aber weiter gedulden. Das Unterschriftensammeln auf der Strasse wurde erst per Anfang Juni wieder genehmigt.
In der Zwischenzeit hat die Regierung auch beschlossen, die drei Vorlagen, über die das Volk am 17. Mai hätte abstimmen sollen, zusammen mit zwei weiteren Gegenständen am 27. September an die Urnen zu bringen.
*Das Interview mit Martina Mousson fand Anfang April statt, kurz nachdem die Schweizer Regierung die Bevölkerung aufgefordert hatte, zu Hause zu bleiben.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Parlament meldet sich für Krisenbewältigung zurück
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Parlament kehrt auch der zwingende Demokratie-Grundsatz der "Checks and Balances" zurück. Die Probleme sind aber nicht einfach gelöst.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum wir bis auf Weiteres keine wöchentlichen Meldungen mehr zu den Infektionen mit dem Coronavirus publizieren.
Covid-19 stellt politisches System der Schweiz auf Probe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Krisenzeiten offenbaren sich Probleme im politischen System. So auch in der Schweiz, beim Kräftemessen zwischen nationalen und kantonalen Behörden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unabhängiges Parlament dank Losverfahren? Zwei Studenten erforschten ein altes Rezept, das auch in der Schweiz Anwendung fand.
Zufallsjury – für die neutrale Empfehlung zum Volksentscheid
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wieso Zufall? Die Mitglieder der Bürger- und Bürgerinnenjury werden per Los bestimmt. Das soll grösstmögliche Unabhängigkeit garantieren. Das ist die Bedingung, damit die Gruppe ihre Aufgabe wahrnehmen kann: Die Kampagnen vor einer Abstimmung «zu filtern», um die Mitbürgerinnen und Mitbürger mit neutralen und korrekten Informationen zu versorgen. Neutral heisst: Grundlagen für deren Entscheid an der…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch