Sie waren gefährliche Reiseobjekte und doch waren die starren Flugschiffe faszinierend. Über 70-mal flog Graf Zeppelin während 1929 bis 1934 zwischen seinen Fernreisen für einen Tagesausflug in die Schweiz. Das Luftfahrzeug war ein Publikumsmagnet.
Zeppeline waren nie einfach Verkehrsmittel, sie waren eine Erscheinung. 1930 berichtete der Berner Zeitung «Bund» begeistert: «Am Samstag erschien kurz vor 8 Uhr als früher Morgengast „Graf Zeppelin» über Bern. Er zog in der leuchtenden Sonne eine grobe Schleife über der Stadt — ein prächtiger Anblick.»
Der Erfinder des Luftschiffes, der 1838 geborene Graf Ferdinand von Zeppelin, hatte eine enge Beziehung zur Schweiz. Seine Mutter stammte aus einer Genfer Fabrikantenfamilie und er verbrachte seine Kindheit zusammen mit seinen zwei Geschwistern auf dem elterlichen Schlossgut Girsberg bei Kreuzlingen und wohnte dort bis zu seinem Tod im Jahr 1917.
Das erste Luftschiff entwickelte er erst im Ruhestand. 1900 liessen er und sein Mitstreiter, der Ingenieur Theodor Kober zum ersten Mal ein Flugschiff über dem Bodensee aufsteigen – vor Tausenden von Zuschauer:innen, auf beiden Seiten des Sees. Der Flug dauerte nur 18 Minuten, nach einigen Runden musste der Zeppelin notlanden.
Nach dem Tod des Grafen übernahm Hugo Eckener die Weiterentwicklung der Flugschiffe. Bezüglich der Zeppeline war er vom Saulus zum Paulus geworden: Hatte er als Journalist gestartet, der die Flugschiffe kritisierte, wurde er später zu ihren feurigsten Verfechtern. Unter seiner Leitung entstand der legendäre «Graf Zeppelin LZ 127», der als das erfolgreichste Luftschiff gilt. Eckener setzte mit dem «Graf Zeppelin» 1929 zur ersten und einzigen Weltumrundung an, dabei legte er in 6 Etappen insgesamt 49.618 km zurück.
Eckener war damals sicher, dass die Zukunft dem Zeppelin gehörte. Anlässlich des Flugs über Bern erklärte er 1930: «Wir lassen uns im Luftschiff von Berlin über die Arktis fahren und bringen uns das naturanschauliche Bild von unnahbaren Zonen heim, die bisher nur schrittweise im Kampfe gegen Naturgewalten zu erkämpfen war. Ich bin innerlichst überzeugt, dass nie wieder die Idee des Grafen Zeppelin grundsätzlich verworfen und vergessen werden wird.»
Doch es kam anders: : Bei der Landung in Lakehurst (USA) entzündete sich 1937 die Wasserstofffüllung der «Hindenburg» und 36 der 97 Menschen an Bord kamen ums Leben. Die Luftfahrt mit Zeppelinen hat sich davon nicht erholt und wurde eingestellt. 1940 wurde auch der «Graf Zeppelin» gesprengt.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Geburt des Flughafens Zürich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 75 Jahren startete der Bau des Flughafens Zürich, der sich schnell zum betriebsamsten Luftfahrt-Knotenpunkt der Schweiz entwickelte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Schweizer Startup entwickelt einen synthetischen Treibstoff für Flugzeuge, der einzig aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht hergestellt wird.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Fotografien von Walter Mittelholzer (1894-1937) gehören zu den bekanntesten Beständen im Bildarchiv der ETH-Bibliothek.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In diesem Sommer wurde das weltweit erste Flugzeug mit Elektroantrieb zugelassen. Es absolvierte seinen Jungfernflug in der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Diese Bilder sind bei weitem das Beste und Sehenswürdigste, was Berlin im Augenblick zu bieten vermag und es sollte niemand versäumen, sich diese Eindrücke von ungeahnter Nachhaltigkeit zu verschaffen!», schrieb der Deutsche Reichsanzeiger über den Lichtbildvortrag des Schweizer Ballon- und Fotopioniers Eduard Spelterini. Mit seinen Bilderspektakeln lockte der mitreissende Redner, der fliessend Französisch, Englisch und…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch