Es war ein Schock für die Nation, der auch den Bundesrat und die Banken zum Umdenken brachte. "Eine Welt brach zusammen", erinnert sich eine ehemalige Flight-Attendant der Swissair.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ein nationaler Mythos am Boden»: Für die Medien war das Grounding des fliegenden Nationalstolzes vor 15 Jahren ein «nationaler Super-GAU» und das «definitive Ende des Sonderfalls Schweiz». Das jähe Aus der populären Schweizer Flotte mit weltweiter Ausstrahlung hat das Land bewegt und viele Schweizerinnen und Schweizer betroffen gemacht.
Sprachlos vor dem Fernseher
«Eine Welt brach zusammen, es war absolut unvorstellbar, dass die Swissair nicht mehr fliegt. Ich sass während meiner Ferien sprachlos vor dem Fernseher», erinnert sich Kathrin Kraus, ehemalige Flight-Attendant der Swissair.
Der Schock sitzt der Schweiz noch immer in den Knochen. Das zeigen aktuelle Medienberichte, die auf den sogenannten «schwarzen Dienstag» zurückblicken: «Am 2. Oktober 2001 ging bei der Swissair gar nichts mehr. Weil der Fluggesellschaft das Geld ausgegangen war, blieben ihre Flieger am Boden. Es war ein Schock für die Nation, der den Bundesrat und die Banken zum Umdenken brachte», schreibt beispielsweise die «Handelszeitung».
Letzte Destination: Sao Paulo
Am 1. April 2002 landete der letzte Linienflug aus Sao Paulo um 7.15 Uhr auf der Piste 16 des Flughafens Zürich-Kloten. Der Name Swissair war damit nach 71 Jahren definitiv Geschichte. «Das Grounding bleibt ein trauriges Kapitel der Schweizer Wirtschaftsgeschichte, aus dem wir jedoch die Lehren gezogen haben», sagt Andreas Wittmer, Luftfahrtexperte an der Universität St. Gallen, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. «Wir haben gelernt, dass auch das renommierteste Unternehmen untergehen kann.»
Erfolglose Hunter-Strategie
Philippe Bruggisser ist als Chef von 1997 bis zum Januar 2001 mitverantwortlich für das unglückliche Ende. 1997 startete der damalige Konzernchef Philippe Bruggisser eine aggressive Kaufstrategie – die sogenannte «Hunter-Strategie». Bruggisser hoffte nach dem EWR-Nein mit dem Kauf von vielen kleinen aber eben auch unrentablen Fluggesellschaften und dem Schmieden von Allianzen die kritische Grösse der damals bereits isolierten Swissair zu erreichen. Die Hunter-Strategie jedoch scheiterte kläglich.
Letzter Rettungsversuch
Anfang 2001 übernahm dann für kurze Zeit Crossair-Besitzer Moritz Suter das Ruder der nationalen Airline. Nach dem Rücktritt des gesamten Verwaltungsrates mit seinem Präsidenten Eric Honegger folgte «Super-Mario» Corti. Aber auch der ehemalige Nestlé Finanzchef konnte den Sinkflug nicht stoppen.
Corti wurde dabei vor allem von der Swissair-Hausbank UBS unter der Führung von Marcel Ospel unter Druck gesetzt. Corti sollte später Ospel für das Grounding verantwortlich machen. Die Terroranschläge in New York am 11. September 2001 waren für die Airline-Branche ein Schlag, der der Swissair schliesslich das Genick brach. Der Bund lehnte es danach ab, eine finanzielle Garantie zu gewähren, auch letzte Rettungsversuche – die Übernahme durch die Crossair – kamen zu spät.
Swiss, eine würdige Nachfolgerin
Swissair, das war ein Unternehmen, auf das die Nation stolz war. Experte Wittmer trauert dem jedoch nicht nach. Für ihn geht auch die Lufthansa-Tochter Swiss als nationale Airline durch. «Das Entscheidende für ein Exportland wie die Schweiz ist, dass die Swiss selbstständig über die Flugziele entscheiden kann», sagt Wittmer.
15 Jahre später fliegt die Swiss – wenn auch unter den Flügeln der deutschen Lufthansa – wieder fette Gewinne ein. Viele Teile des Konzerns haben mit neuen ausländischen Besitzern überlebt. Und die Swiss ist heute nach einem überdimensionierten Start im Langstreckengeschäft nicht mehr viel kleiner als die Swissair zuletzt.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Es war ein kollektiver Schock»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Grounding – die letzten Tage der Swissair» beleuchtet den Niedergang der einst stolzen nationalen Fluggesellschaft. Am 2. Oktober 2001 geschieht das Unfassbare: Die gesamte Flotte der einst zu den Besten der Welt gehörenden Schweizer Fluggesellschaft Swissair bleibt am Boden, die Bilder gehen um die Welt. Der Schweizer Nationalstolz war buchstäblich am Boden. Denn dieser schwarze…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zusammen mit den 2005 geleisteten rund 70 Millionen an die Kleinaktionäre werfen die Deutschen insgesamt 339 Mio. Franken für Swiss auf. Die Lufthansa-Aktie entwickelte sich um satte 44,67% besser als der definierte Aktienkorb, wie Lufthansa und Swiss am Karfreitag mitteilten. Der Erfolg der Swiss habe wesentlich dazu beigetragen. Die Grossaktionäre, die zusammen rund 85% der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wüthrich wirft dem gescheiterten Swissair-Sanierer Mario Corti in einem Interview der SonntagsZeitung Fehler beim Krisenmanagement vor. Der damalige Swissair-Konzernchef Corti habe Ratschläge der Schweizer Grossbank UBS in den Wind geschlagen und die Finanzlage vor dem Grounding nicht im Griff gehabt, sagt Wüthrich in dem Interview. Die UBS habe Corti bereits Ende März 2001 – zwei…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn zwei sich streiten, freut sich bekanntlich der Dritte: Die Lufthansa (LH) habe die Swiss mit ihrer behutsamen Übernahme zwischen 2004 und 2007 «für ein Schnäppchen» erhalten, sagen heute viele ehemalige Airliner und Touristiker. Und dennoch: Wegen der Streitereien zwischen Politikern, Bankern und der Wirtschaft einerseits und konzernintern zwischen Swissair- und Crossair-Leuten andererseits habe es…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch