Wie ich in einem Tag eine Schweizer Uhr zusammenbaute
Eine eigene Uhr zusammensetzen und sie am Ende des Tages nach Hause mitnehmen: Das bietet das Startup Initium Uhrenliebhaberinnen und -liebhabern aus der Schweiz und der Welt. Ein Konzept, das Nachahmer auf den Plan ruft. SWI swissinfo.ch hat es versucht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich leite ein mehrsprachiges Team, das über die aktuelle Themen der Auslandschweizer:innen berichtet und sie mit den nötigen Informationen versorgt, damit sie am politischen Leben in der Schweiz teilnehmen können.
Nach meinem Studium der Politikwissenschaften in Neuenburg und Bern habe ich meine ersten Erfahrungen im Multimedia-Journalismus bei Teletext und später bei RTS gesammelt. Seit 2008 arbeite ich bei SWI swissinfo.ch in verschiedenen journalistischen und leitenden Funktionen.
Ich bin eine erfahrene Videojournalistin, der es ein Anliegen ist, komplexe Themen durch fesselndes multimediales Storytelling zugänglich und ansprechend zu machen. Ich konzentriere mich auf soziale und ökologische Themen und produziere verschiedene Videoformate zu einer breiten Palette von Themen, wobei ich mich auf wirkungsvolle Erklärvideos mit bewegten Grafiken und Stop-Motion-Animationen spezialisiert habe.
Während meines Studiums der Filmwissenschaft, Anglistik und Journalistik habe ich in der ganzen Schweiz Erfahrungen bei Radio, Fernsehen und Printmedien gesammelt. Nachdem ich für das Bild- und Tonteam des Filmfestivals Locarno gearbeitet habe, bin ich seit 2018 für SWI swissinfo.ch tätig und produziere lokale und internationale Reportagen.
Für Uhrenliebhaberinnen und -liebhaber gleicht die Welt der Uhrmacherkunst oft einer faszinierenden, aber uneinnehmbaren Festung. Im Land der Uhren konnten erst wenige Uneingeweihte bereits einmal ein mechanisches Uhrwerk genau anschauen und mit den eigenen Händen daran herumschrauben.
Aus diesem Grund gründeten Mathieu Gigandet und Gilles Francfort vor fünf Jahren Initium. Das Startup bietet – wie der Name schon andeutet – Einführungskurse in die Uhrmacherei, die für alle zugänglich sind.
Das Unternehmen mit acht Angestellten verfügt über Ateliers in Le Noirmont im Kanton Jura, aber auch in Genf und in der Region Zürich. Es bietet verschiedene Halbtages- oder Tageskurse an. Der Preis variiert zwischen 1690 und 2690 Franken. Zu diesem Tarif gibt es dann aber auch gleich den Zeitmesser mit, den Sie – zu einem Teil – selbst gestaltet und zusammengebaut haben.
Mehr
Debatte
Gastgeber/Gastgeberin
Samuel Jaberg
Bringen Sie Schweizer Uhren noch zum träumen oder sind sie zu einem unbezahlbaren Luxusartikel geworden?
Zum Artikel Wie ich in einem Tag eine Schweizer Uhr zusammenbaute und unser Fokus: Zum Artikel Überleben Schweizer Uhrenhersteller ein weiteres turbulentes Jahrhundert?
Das Konzept, anfänglich vertraulich gehalten, hat sich im Lauf der letzten Jahre stark weiterentwickelt. Initium fand bereits einige Nachahmer, besonders nach der Teilnahme an einer Sendung des Westschweizer Fernsehens RTS.
Nach mehreren schwierigen Monaten wegen der Coronavirus-Krise, versucht das Unternehmen heute wieder in die Gänge zu kommen. Die Hälfte der Kundschaft machten bisher ausländische Touristinnen und Touristen aus. Ihr Wegbleiben hatte einen starken Einfluss auf den Umsatz des Startups, wie auch auf jenen fast aller Akteure der Schweizer Uhrenindustrie.
Während eines Tages zog unser Fachjournalist einen Kittel an und schlüpfte in die Haut eines Uhrmachers. Mit mehr oder weniger Erfolg versuchte er, selber eine Uhr unter dem Label «Swiss Made» zusammenzubauen.
(Übertragung aus dem Französischen: Christian Raaflaub)
Mehr
Überleben Schweizer Uhrenhersteller ein weiteres turbulentes Jahrhundert?
Eigentlich braucht man keine Uhr mehr, um zu wissen, wie spät es ist. Trotzdem überlebt – oder besser – prosperiert die Schweizer Uhrenindustrie.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Spektakuläres neues Museum im Tal der Schweizer Uhrmacherkunst
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Audemars Piguet hat in Le Brassus, wo die Uhrenmarke vor 150 Jahren gegründet wurde, jüngst ein neues Werkstatt-Museum eingeweiht.
Ein Startup verletzt die Regeln der Schweizer Uhrmacherkunst
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieses Schweizer Uhrmacher-Projekt setzt voll auf Community und Kostentransparenz: Porträt des Lausanner Startups "Code41".
Wie lässt sich eine jahrhundertealte Uhrenmarke wiederbeleben?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die traditionsreiche Uhrenmarke Milus wird zu neuem Leben erweckt -inspiriert von der eigenen Vergangenheit: Ein Gespräch mit dem neuen Patron.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Swatch Group hat in Biel den neuen Hauptsitz eröffnet. Die Holzkonstruktion wurde vom japanischen Star-Architekten Shigeru Ban entworfen.
Diskutieren Sie mit!