Ein Bild, das sich in den Herzen und Köpfen der ganzen Welt festsetzt: Ein fünfjähriger Knabe, mit blutigem Gesicht und über und über mit Staub bedeckt, der in der syrischen Stadt Aleppo aus einem eingestürzten Gebäude gerettet werden konnte. Das Bild hat auch in der Schweiz starke Reaktionen ausgelöst, bis in die Regierung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
English
en
Syrian child victim draws strong Swiss reaction
Original
Ich würde diesen kleinen Jungen gerne an der Hand nehmen und ihm Hoffnung schenken», schreibt der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter am Freitag im «Blick». Die Boulevard-Zeitung hat den Bundesrat und weitere Persönlichkeiten aus Politik und Zivilgesellschaft eingeladen, ihre Gedanken aufzuschreiben, die der Anblick des kleinen Jungen bei ihnen auslöst.
Für diesen kleinen Jungen habe sich die Kindheit verflüchtigt. Nicht wegen den natürlichen Flügelschlägen des Lebens, sondern im Staub der Bomben, der alles verdunkle, so Burkhalter weiter. «Wir müssen ihnen sagen, dass eine Welt in Frieden möglich ist. Dass wir uns für eine solche Welt einsetzen. Dass wir sie brauchen, um diese Welt aufzubauen. Und dass auch sie selbst eines Tages Kinder haben werden…»
«Das Bild dieses kleinen Jungen (…) erinnert uns daran, wie stark die Kinder in Aleppo und vielen anderen Landesteilen Syriens leiden. Nicht nur heute, sondern jeden Tag», schreibt Peter Maurer (59), Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in Genf. Kein Kind in Aleppo sei sicher. «Und jeden Tag sterben mehr Kinder durch die Gewalt, die keine Grenzen kennt. Die Stadt ist konstant Ziel von Luftangriffen, steht permanent unter Artillerie- und Mörserbeschuss. Das können wir nicht akzeptieren.»
Externer Inhalt
Die politischen Führer müssten alles unternehmen, um das Töten und die Gewalt zu stoppen. Sie müssten besonders Kinder wie den Jungen verschonen und schützen, fordert Maurer.
«Dieses unglaublich traurige Bild geht mir sehr nahe. Es zeigt einmal mehr die furchtbare Situation in Syrien», so Sibel Arslan, Nationalrätin der Grünen Partei und Mitglied der Aussenpolitischen Kommission. «Für diese Zustände sind wir alle mitverantwortlich, und wenn wir nicht handeln, machen wir uns zu Mittätern.» Die Schweiz müsse sich beim Syrienkonflikt langfristig stärker für den Frieden und kurzfristig für den humanitären Korridor engagieren.
In fünf Jahren Bürgerkrieg sind in Syrien laut Schätzungen der UNO über 250’000 Menschen gestorben, darunter viele Kinder. Die Unicef, die Kinderschutz-Organisation der UNO, geht von 120’000 Kindern aus, die allein in Aleppo von jeglicher humanitärer Hilfe abgeschnitten sind.
Macht die internationale Gemeinschaft genug zum Schutz der Zivilbevölkerung in Syrien. Schreiben Sie hier Ihren Kommentar.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Wo ist in Syrien die Menschlichkeit geblieben?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An 3. Februar wurden die Genfer Friedensgespräche für Syrien, die noch gar nicht richtig begonnen haben, um drei Wochen vertagt. Derweil schuf Kriegsherr Baschar al Assad mit Hilfe seines Alliierten Russland Fakten und legt auch die Stadt Aleppo in Schutt und Asche. Die USA und Frankreich kritisierten einmal mehr, dass die Bombardements aus der Luft…
Foltergeschichten aus Syrien schockieren Schweizer Schüler
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Syrerinnen berichten an Schweizer Schulen von den Haftbedingungen und der Folter, die sie in einem damaszenischen Gefängnis erlebten. Die beiden Frauen waren politische Gefangene und konnten fliehen.
«Das Syrien, das vor dem Krieg existierte, ist für immer verloren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die unabhängige internationale Untersuchungskommission für Syrien, die 2011 vom Menschenrechtsrat auf die Beine gestellt wurde, hat den Gerichten bestimmter Länder Informationen geliefert. «Das ist etwas Neues. Wir haben 2015 damit begonnen. Die Informationen sind absolut vertraulich. Wir geben weder an, welche Länder unsere Dienste in Anspruch nehmen, noch um welche Informationen es sich handelt», sagt…
«Mit Assad verhandeln, wie man es mit Milosevic tat»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Carla Del Ponte, die heute 69 Jahre alte ehemalige Bundesanwältin (1994-1999) und frühere Anklägerin der Internationalen Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda (1999-2007), die jüngst in Zürich war, prangert nach wie vor die Straflosigkeit für die Kriegsverbrecher in Syrien an. Sie zieht Parallelen mit dem Krieg im früheren Jugoslawien, betont dabei aber einen…
Bundesrat verschärft Kampf gegen Dschihad-Reisende
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Aus der Schweiz sind gemäss einer Zählung des Nachrichtendienstes seit 2001 insgesamt 76 Personen aus dschihadistischen Motiven in Konfliktgebiete gereist. Häufigste Ziele sind Syrien und der Irak, zu den weiteren Destinationen gehören Somalia, Afghanistan und Pakistan. Nach den Angaben des Nachrichtendienstes von vergangener Woche befinden sich einige Personen immer noch vor Ort. 21 sind verstorben, 13…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Winterthur ist eine Hochburg der Schweizer Salafisten. Mindestens fünf junge Radikalisierte sind von der Eulach-Stadt aus nach Syrien und in den Irak zum Islamischen Staat (IS) gereist. Einen mutmasslichen Dschihad-Reisenden wird die Bundesanwaltschaft demnächst vor Gericht bringen. Doch bei den Hintermännern der Radikalisierung tappte die Justiz bisher im Dunkeln. Erstmals ein grosser Fisch im Netz?…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch