Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Für Wahlleugner:innen brechen harte Zeiten an

Bruno Kaufmann

Geschätzte Freundinnen und Freunde der Demokratie

Wir haben es mit einem noch recht jungen Phänomen zu tun: dem Wahlleugnen. Es läuft darauf hinaus, das Resultat eines korrekt durchgeführten Wahl- und Abstimmungsprozesses schon im Vorfeld anzuzweifeln und die zuständigen Wahlbehörden mit unbelegten Klagen und Anschuldigungen zu überhäufen.

Als oberster Wahlleugner hat sich der frühere US-Präsident Donald Trump in die unrühmlichen Annalen der Demokratiegeschichte eingeschrieben. Das begann bereits bei seiner für ihn wegen des besonderen US-Wahlsystems noch erfolgreichen Wahl 2016, als er genau jene 2’865’075 Stimmen für ungültig erklären lassen wollte, die seine Kontrahentin Hillary Clinton mehr erhalten hatte. 

Mann mit Megaphon an einer Demonstration mit USA-Flaggen und einem Schild mit Wahlbetrug.
Republikanische Anhänger:innen von Donald Trump protestieren in Maricopa County im Bundestaat Arizona vor dem Büro des Wahlbeauftragten wegen angeblichen “Wahlbetrugs”. Bei den Midterms-Wahlen hat die Demokratin Katie Hobbs die Gouverneurswahl gegen Kari Lake, eine Trumpanhängerin und erklärte Wahlleugnerin, gewonnen. Copyright 2022 The Associated Press. All Rights Reserved

Vier Jahre später dann – als Trump mehr als sieben Millionen Stimmen für die Mehrheit fehlten und es auch bei den sogenannten Elektoren bei weitem nicht mehr reichte – versuchte der abgewählte Präsident mit Anrufen bei Wahladministrator:innen die für ein Kippen notwendigen Stimmen “doch noch zu finden” und bezeichnete die Wahl schliesslich als “gestohlen”. Was er bis heute tut.

Ungeachtet der verhängnisvollen Folgen dieser grossen Lüge – dem Sturm aufs Washingtoner Kapitol am 6. Januar 2021 – hat das Wahl- und Abstimmungsleugnen über die USA hinaus Schule gemacht: Sogar in der Schweiz wurden vor den letztjährigen Covid-Referenden entsprechende, von Massnahmengegner:innen und Coronaleugner:innen lancierte Versuchsballone gestartet und der Abstimmungsprozess grundsätzlich angezweifelt. 

Nun zeigt sich: Diesen Attacken aufs Wahlsystem gehen langsam die Luft aus. So auch in Brasilien, wo sich der abgewählte Präsident vor den jüngsten Wahlen entsprechend geäussert hatte, und in den USA bei den kürzlichen sogenannten Midterm-Wahlen. Dort scheiterten die meisten angetretenen, von Trump persönlich portierten Wahlleugner:innen.

Rick Hasen, Rechtsprofessor an der Universität Los Angeles, den ich im Vorfeld der US-Wahlen für swissinfo.ch interviewt hatte, freut sich: “Die meisten Leugner:innen haben es nicht ins Amt geschafft und die Zahl der Klagen gegen die Ergebnisse ist gegenüber 2020 markant zurückgegangen”, bilanziert er. Gut so – selbst wenn es der oberste Wahlleugner noch einmal wissen will.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Renat Kuenzi

Wie retten wir die Demokratie?

Autoritäre Regimes, Fake News, Klimaerwärmung, Pandemie, Krieg, Stromlücke: Wie können wir die geforderten Demokratien robuster machen?

237 Kommentare
Diskussion anzeigen

Wie ist ihre Haltung zu dieser relativ neuen Herausforderung für unsere modernen Demokratien? Beteiligen Sie sich an unseren Demokratiedebatten – oder melden Sie sich direkt bei mir.

Mit freundlichen Grüssen

Bruno Kaufmann

Globaler Demokratiekorrespondent und Koordinator der SWI-Demokratieredaktion

Mehr
Mehr
Lula feiert seinen Wahlsieg mit Unterstützer:innen und der brasilianischen Flagge

Mehr

“Die Demokratie Brasiliens hat gewonnen!”

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht “Lulas Sieg zeigt, dass die Demokratie den schweren Angriffen widerstanden hat”: Letícia Vargas Bento von der Uni St. Gallen.

Mehr “Die Demokratie Brasiliens hat gewonnen!”
Mehr

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Bruno Kaufmann

Wie können Sie sich in Geldangelegenheiten Gehör verschaffen?

Haben Sie praktische Erfahrungen mit Bürgerhaushalten und Finanzreferenden? Sollte es mehr oder weniger solcher Möglichkeiten geben?

12 Kommentare
Diskussion anzeigen
Mehr
Eine Statue, die das Ohr so hält, als würde sie der Bevölkerung zuhören.

Mehr

Wo China demokratische Elemente nutzt

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Partizipative Budgets gibt es nicht nur in Demokratien – doch in China werden sie nicht aus demokratischer Überzeugung durchgeführt.

Mehr Wo China demokratische Elemente nutzt

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft