Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die Schweiz pokert hoch in den Verhandlungen mit der EU

Philip Schaufelberger

Die Beziehungen der Schweiz zur EU sind ein innen- und aussenpolitischer Dauerbrenner. Die dauernden Verzögerungen der Schweiz bergen das Risiko, dass die Wirtschaftsbeziehungen erodieren. Über einen gefährlichen Balanceakt, aus dem die Schweiz auch als Verliererin gehen kann. 

Die Schweiz will der EU nicht beitreten, VolksabstimmungenExterner Link haben das deutlich gezeigt. Die Landesregierung setzt stattdessen auf bilaterale Verträge, die ihr den Zugang zum EU-Binnenmarkt sichern. Die EU will diesen bilateralen Weg aber nur fortsetzen, wenn die institutionellen Fragen in einem Rahmenvertrag geklärt werden. In der Schweiz gibt es von links und rechts (aus unterschiedlichen Motiven) Widerstand gegen das geplante Rahmenabkommen.

Mehr
Das Bundeshaus mit den Köpfen von fünf Politikern und Politikerinnen.

Mehr

Wie soll sich die Schweiz zur EU stellen?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Beziehungen der Schweiz zur EU sind ein politischer Dauerbrenner. Die fünf grössten Parteien sagen, wie diese künftig aussehen sollen.

Mehr Wie soll sich die Schweiz zur EU stellen?

Die Verhandlungen sind schwierig. Bisher hat die Schweiz die EU stets aufs Neue vertröstet. Die Schweiz habe selten anders mit der EU verhandelt, als den Verhandlungsgegenstand in separate Portionen aufzuteilen, sagt der Schweizer Wirtschaftsanwalt Jean RussottoExterner Link, der in Brüssel verschiedene Akteure berät. «Traditionellerweise ist es der Schweiz lieber, diese Stücke auseinander zu nehmen und eine sorgfältige Bestandesaufnahme vorzunehmen, bevor man sich auf das Ganze einigt.» 

Und: «Unter Druck erzielen wir gute Resultate.»

Mehr
EU- und Schweizer Flagge in einem Raum vor einem Fenster

Mehr

«Unter Druck erzielen wir gute Resultate»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht «50:50-Chance» für ein Rahmenabkommen Schweiz-EU in den nächsten Monaten: Das sagt ein Schweizer Insider in Brüssel.

Mehr «Unter Druck erzielen wir gute Resultate»

Die Schweiz nimmt sich Zeit  

Die offizielle Position der Schweizer Regierung lautet im Moment: Der Bundesrat strebt ein institutionelles Abkommen zwar an, verlangt aber – unter innenpolitischem Druck – Nachbesserungen beim Lohnschutz, den staatlichen Beihilfen und den Unionsbürgerrichtlinien.

Mehr
Christa Tobler spricht vor der Aussenpolitischen Kommission.

Mehr

Vom klaren «Nein» zum zaudernden «Ja, aber…»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das Rahmenabkommen der Schweiz und der EU zwingt die Parteien, sich zu positionieren. Doch wer dies jetzt noch tut, wird Wähler verlieren.

Mehr Vom klaren «Nein» zum zaudernden «Ja, aber…»
Mehr
Ein Mann bimmelt mit einer Glocke

Mehr

Der Stand der Dinge beim Rahmenabkommen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Nach Monaten des Wartens bewegt sich etwas zwischen Bern und Brüssel. Jean-Claude Juncker ruft zum raschen Abschluss. Lageanalyse.

Mehr Der Stand der Dinge beim Rahmenabkommen

«Viele Punkte müssen nach der Abstimmung der Begrenzungsinitiative geklärt, oder viel eher, verhandelt werden.» 

Russotto: Das könne ermüdend sein, aber die Schweiz sei der Meinung, dass es Zeit brauche, um alles richtig zu machen, und dass die «Salami-Taktik» letztlich zu ihren Gunsten sei. «Das ist oft richtig, aber die Methode wird von der EU nicht immer geschätzt», meint Russotto.  

Laut Russotto befindet sich die Schweiz derzeit in einer Sackgasse, weil die neue EU-Kommission Nachverhandlungen klar abgelehnt hat. «Man kann sich also fragen, ob Jean-Claude Juncker nicht doch der flexiblere Präsident war [als Ursula von der Leyen, die seit Dezember 2019 die neue Präsidentin der EU-Kommission ist, A.d.R.]. Aber diese Phase ist vorbei, und die neue Normalität ist für die Schweiz nicht sehr attraktiv.» 

Verliererin der blockierten Verhandlungen 

Auf den ersten Blick fährt die Schweiz gut mit der Verzögerungstaktik: Bleibt alles beim Alten, hat sie Zugang zum EU-Binnenmarkt und behält gleichzeitig ihre Souveränität.

Mehr
Schweizer und Europaflagge vorn an einer Staatskarosse

Mehr

Die Schweiz profitiert am meisten vom EU-Binnenmarkt

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Eine Studie zeigt: Der Binnenmarkt ist Europas «Wohlstandsmotor». Am meisten davon profitiert allerdings ein Nicht-EU-Land – die Schweiz.

Mehr Die Schweiz profitiert am meisten vom EU-Binnenmarkt

Doch auf den zweiten Blick zeigt sich: Es gibt auch Verlierer dieser Strategie. Denn die EU ist nicht bereit, Abkommen zu erneuern oder neue Vereinbarungen zu treffen, solange die Schweiz das Rahmenabkommen nicht unterzeichnet. 

«Sowohl die Schweiz als auch die EU verlieren bei diesem gefährlichen Balanceakt», sagt Russotto. «Die blockierten Verhandlungen führen zu ernsthaften Schäden.» Als Beispiel nennt Russotto die Weigerung der EU, das Abkommen zu den Medizinalprodukten zu erneuern. «Das verlangsamt den Handel zwischen der Schweiz und der EU in einem äusserst sensiblen Sektor, der die Gesundheit der Patienten betrifft, und könnte zu einer Verlagerung dieser Industrie ins Ausland führen», sagt Russotto. 

Hohes Risiko für die Schweiz 

Solange es in der Schweiz keinen wirklichen politischen Willen gebe, das Rahmenabkommen abzuschliessen, werde diese Stagnation anhalten, meint Russotto. Und das sei mit einem erheblichen Risiko der Erosion der Wirtschaftsbeziehungen verbunden. «Wobei die Schweiz in dieser Hypothese die am wenigsten begünstigte Nation ist.» 

Klar ist: Bis zur Volksabstimmung über die Begrenzungsinitiative, bei der die Kündigung der Personenfreizügigkeit und folglich ein Wegfallen der Bilateralen Verträge zur Frage steht, bleiben entscheidende Schritte aus. Wegen der Corona-Epidemie wurde die Abstimmung auf den 27. September verschobenExterner Link


Mehr

Bei einer Annahme soll der Bundesrat mit der EU die Beendigung des Abkommens über den freien Personenverkehr (FZA) aushandeln. Dafür lässt ihm der Initiativtext zwölf Monate Zeit. Findet die Regierung mit Brüssel innerhalb dieser Frist keine einvernehmliche Lösung, muss sie das Freizügigkeitsabkommen innert dreissig weiterer Tage kündigen. 

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft