Schweiz könnte erneut über Ehepaar-Besteuerung abstimmen
Zum ersten Mal in der politischen Geschichte der Schweiz könnte eine nationale Abstimmung wiederholt werden. Geht es nach dem Willen der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP), sollte ihre eidgenössische Volksinitiative "Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe" erneut vors Stimmvolk. Sie war 2016 an der Urne knapp verworfen worden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
swissinfo.ch, SRF und Agenturen
Français
fr
La Suisse pourrait revoter sur la fiscalité des couples mariés
Original
Die CVP hat in mehreren Kantonen eine Abstimmungsbeschwerde eingereicht. Das Stimmvolk sei vom Bund im Abstimmungsbüchlein mit den Informationen zum Urnengang hinters Licht geführt worden, macht die Partei geltend.
Die CVP will eine Wiederholung der Abstimmung über die Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe».
Wären die richtigen Zahlen im Abstimmungskampf genannt worden, hätten mehr dem Anliegen zugestimmt, argumentiert sie.
Der Bundesrat hatte am Freitag eingestanden, im damaligen Abstimmungskampf mit falschen Zahlen operiert zu haben. Statt nur 80’000 Doppelverdiener-Ehepaare sind tatsächlich 454’000 von der sogenannten «Heiratsstrafe» betroffen – also fünf Mal so viele.
Die CVP ist überzeugt, dass die Volksinitiative ohne diese Fehlinformationen erfolgreich gewesen wäre. Im Februar 2016 sagten 49,2 Prozent der Schweizer Ja – eine Mehrheit der Kantone hatte der Initiative zugestimmt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am deutlichsten war die Zustimmung im Kanton Jura mit 60 Prozent, gefolgt vom Kanton Wallis mit 57 Prozent. Den Ausschlag gaben die Kantone mit grösseren Städten, welche die Initiative ablehnten: Basel-Stadt mit 61 Prozent, Zürich mit 57, Bern und Waadt mit 54 und Genf mit 53 Prozent. Nein sagten auch die Kantone Graubünden und Appenzell-Ausserrhoden,…
Im Abstimmungskampf gegen die Initiative habe der Bundesrat nämlich hauptsächlich mit diesen (tieferen) Zahlen argumentiert. Von einem klaren Volksentscheid könne unter diesen Voraussetzungen nicht ausgegangen werden.
Laut den neusten Angaben sei der gesamte Mittelstand von der Heiratsstrafe betroffen. Rechne man auch die von der Heiratsstrafe betroffenen Rentnerinnen und Rentner dazu, seien heute in der Schweiz rund 1,4 Millionen Personen Opfer der Heiratsstrafe, stellt die Partei fest.
Die CVP hat deshalb, in verschiedenen Kantonen eine Beschwerde eingereicht, wie sie mitteilt. Ziel ist es, dass das Volk erneut über das Anliegen abstimmen kann.
Für die CVP ist nämlich klar: «Die heutige Benachteiligung von verheirateten und eingetragenen Paaren gegenüber Konkubinatspaaren im Steuerbereich muss beseitigt werden.»
Laut SRF-Bundeshausredaktor Erwin Schmid hat die CVP drei Gründe, die Wiederholung der Abstimmung zu verlangen:
Es sei klar, dass das Volk unter der Annahme falscher Tatsachen entschieden habe.
Der Bundesrat hat eben erst eine neue Vorlage ins Parlament geschickt, die die Heiratsstrafe abschaffen will. Diese ist aber umstritten. Und so hofft die CVP nun, mit einer Wiederbelebung der Initiative könne sie im Parlament für eine Initiative Druck machen.
Und schliesslich käme es der CVP im kommenden Wahljahr nicht ungelegen, wenn sie mit dieser Initiative erneut ihr Kernthema bewirtschaften könnte.
Was die Chancen der Beschwerde vor Bundesgericht betreffen, so gehen die Meinungen laut dem SRF-Bundeshausredaktor auch unter spezialisierten Juristen stark auseinander.
Einfluss auf Abstimmungsresultat?
Die entscheidende Frage dürfte wohl diese sein: War es für das Abstimmungsresultat entscheidend, dass man davon ausging, dass nur sehr wenige Familien davon betroffen sind? Oder gab es andere Gründe, die ausschlaggebend waren? So sprächen Analysen zum Beispiel davon, dass die konservative Ehedefinition in der Initiative der CVP der ausschlaggebende Grund für das Nein gewesen sei.
Darum gäbe es namhafte Juristen, die glauben, dass die Beschwerde der CVP vor Bundesgericht einen schweren Stand haben könnte.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Diese Schweizer Auswanderer prägten die USA nachhaltig
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Familieninitiative sorgt für heisse Köpfe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Frage der so genannten «Heiratsstrafe» gegenüber Konkubinatspaaren ist in der Schweiz seit Jahrzehnten ein Thema. 1984 hielt das Bundesgericht in einem Urteil fest, dass eine Steuer für ein Ehepaar verfassungswidrig ist, wenn sie mehr als 10% über dem Betrag liegt, den das Paar berappen müsste, wenn es unverheiratet zusammenleben würde. Der Unterschied entsteht, weil…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) zielt die Initiative darauf ab, die Ungleichbehandlung der Eltern, die ihre Kinder nicht in eine Kinderkrippe schicken, zu eliminieren. Eltern, die ihre Kinder fremdbetreuen lassen, um einer Arbeit nachzugehen, dürfen seit 2011 bei den Bundessteuern einen Abzug von maximal 10’000 Franken geltend machen. «Die selbstbetreuenden Eltern beanspruchen keine Krippenplätze,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Moutier soll es bei der Abstimmung zur Kantonszugehörigkeit trotz strengster Überwachung zu Unregelmässigkeiten gekommen sein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Sonderausstellung «Familien – alles bleibt, wie es nie war» im Schweizerischen Landesmuseum Zürich (16.05 – 14.09.2008)spürte dem Wandel der Institution «Familie» nach, aber auch den Konstanten dieser Lebensgemeinschaft.
Das Schweizer Dilemma zwischen Bilateralen und Zuwanderung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
121a. Hinter dieser nüchternen Zahl versteckt sich mächtig Zündstoff, der in der Schweiz während den letzten zweieinhalb Jahren für rote Köpfe sorgte und zu Sorgenfalten führte: Am 9. Februar 2014 nahm das Schweizer Stimmvolk die Masseneinwanderungs-InitiativeExterner Link der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) an. Durch dieses Ja wurde der neue Artikel 121a in der BundesverfassungExterner Link…
Debatte fokussiert auf ein überholtes Familienmodell
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Stimmvolk wird am 24.November über die von der Schweizer Volkspartei (SVP) lancierte Familieninitiative befinden. Die Initiative verlangt, dass Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen, für die Kinderbetreuung einen mindestens gleich hohen Steuerabzug geltend machen können wie Eltern, die ihre Kinder fremdbetreuen lassen. Neben der SVP wird die Initiative nur von der Evangelischen Volkspartei…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das definitive amtliche Abstimmungsresultat zur Asylinitiative wird frühestens im Februar vorliegen. Nachdem bekannt wurde, dass die Stadt Bern und verschiedene Gemeinden in zwölf Kantonen Stimmzettel der SVP-Asylinitiative nicht von Hand ausgezählt hatten, hat die Bundeskanzlei reagiert. In einem Brief ersucht Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz alle Kantone, bei ihren Gemeinden nachzufragen, welche Methode für die Erhebung der…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch