Die Schweiz stimmt demnächst über Verfassungsänderungen ab, bei denen es um eine Lebensmittel-Versorgung der Bevölkerung geht, die auf einer nachhaltigen Produktion beruht.
Angefangen hat die Debatte mit der Volksinitiative «Für ErnährungssicherheitExterner Link«, für die innerhalb von drei Monaten fast 150’000 Unterschriften gesammelt wurden. Trotzdem ist es fast sicher, dass das Stimmvolk nicht Ja sagen wird zu dieser Initiative des Schweizerischen Bauernverbands, sondern zum Gegenvorschlag, dem das Parlament bereits klar zugestimmt hat.
Externer Inhalt
SRF Tagesschau vom 7.3.2017: Parlament heisst Gegenvorschlag zur «Ernährungs-Initiative» gut
Die Version des Parlaments zur Ernährungssicherheit schreibt die wichtigste Rolle in Bezug auf die Lebensmittelversorgung der einheimischen Landwirtschaft zu. Die Importe sollen dabei eine ergänzende Rolle spielen. Beide sollen vom Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung und dem Respekt gegenüber Produzenten und Konsumenten geprägt sein.
Ausserdem sollen die natürlichen Ressourcen effizient genutzt werden. Die ganze Nahrungsmittelindustrie – vom Bauern über die Industrie bis zu den Konsumenten – soll die Verantwortung dafür übernehmen, insbesondere auch im Kampf gegen Verschwendung.
Der von der kleinen Parlamentskammer (Kantonsvertreter), welche die Volksinitiative als zu vage beurteilt hatte, ausgearbeitete Gegenvorschlag scheint erfolgreich zu werden. Die grosse Parlamentskammer, welche die Initiative des Bauernverbands ursprünglich unterstützt hatte, hat am Dienstag mit deutlicher Mehrheit den Vorschlag der Kantonsvertreter angenommen, nämlich mit 173 gegen 7 Stimmen.
Mit dem Gegenvorschlag sind auch die Initianten einverstanden. Sie haben bereits in Aussicht gestellt, ihre Initiative zugunsten des Parlamentsvorschlags zurückzuziehen. Das letzte Wort hat das Volk. Eine Annahme durch den Souverän scheint in Reichweite zu sein.
Externer Inhalt
Zwei weitere Initiativen
Schwieriger dürfte es für zwei andere Volksinitiativen zum Thema Ernährung werden, die in den letzten Jahren eingereicht wurden. Dies umso mehr, als der Gegenvorschlag zur Initiative «Für Ernährungssicherheit» auf deren Anliegen zum Teil eingeht.
Die Initiative ‹Für ErnährungssouveränitätExterner Link«, die von der Bauerngewerkschaft Uniterre lanciert wurde, verlangt, dass die Eidgenossenschaft die einheimische Agrarproduktion fördert, die rentabel und diversifiziert ist und die natürlichen Ressourcen bewahrt. Sie sieht unter anderem ein Gentech-Verbot, die Einführung von Zöllen auf Importen von Agrarprodukten und Lebensmitteln vor, sowie eine Mengenregulierung für diese Importe.
Die von der Grünen Partei lancierte Initiative «Für gesunde, umweltfreundliche und fair hergestellte LebensmittelExterner Link» verlangt, dass Kriterien zum Schutz der Umwelt und der Tiere auch bei Importprodukten angewendet werden sollen. Mit diesen Massnahmen wollen die Initianten verhindern, dass eine industrielle Massenproduktion auf den Schweizer Markt gelangt.
Das Parlament hat die beiden Initiativen noch nicht behandelt, aber die Regierung empfiehlt beide zur Ablehnung.
(Übertragung aus dem Französischen: Peter Siegenthaler)
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Die Verzweiflung vieler Bauern wird unterschätzt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hans* seufzt. Sein Stall ist kalt und trostlos leer. An der Wand lehnen eine Heugabel, ein Besen und ein Melkschemel. «Es ist nicht einfach», sagt Hans und schaut ins Leere. Woran er wohl denkt? An die 18 Milchkühe, die er letztes Jahr verkauft hat? Oder an die Zukunft, die er sich kaum vorstellen kann? Hans…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er gehört zu den grössten und modernsten in der Schweizer Milchbranche. Seine Kühe lassen sich, wann immer sie Lust haben, vom Roboter melken. Auch die Fütterung geschieht vollautomatisch. Und das Ausmisten im Hightech-Stall übernimmt ebenfalls ein Roboter. «Wir haben uns auf Milchviehhaltung spezialisiert, Millionen investiert, rationalisiert, die Effizienz gesteigert», sagt der Milchbauer. Seinen Namen will…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist Ende Mai und der 31 Jahre alte diplomierte Landwirt wartet mit Spannung auf eine E-Mail von seinem Abnehmer, der Molkerei Sachsenmilch in Dresden. Das Schreiben wird ihm mitteilen, wie viel Cent die Molkerei im Juni pro Liter Milch zahlen wird. 20,75 Cent waren es im Mai, drei Cent weniger als im April. Fünf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Verlauf des letzten Jahrzehnts produzierten Schweizer Milchbauern mehr Milch, obschon sie weniger Kühe hatten. Weshalb, ist einfach zu sehen: Nach Angaben des Bundesamts für StatistikExterner Link produzierte eine Kuh in der Schweiz 2013 im Schnitt 4kg mehr Milch pro Tag als im Jahr 2000. Ein Teil dieses Ertragswachstums geht zurück auf selektive Zuchtverfahren, die…
Wieso Kleinbauern der Schlüssel zur Ernährung der Welt sind
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen 1990 und 2009 sank die Zahl der kleinen Bauernhöfe in der Schweiz um die Hälfte, die Zahl der mittleren Betriebe verdoppelte sich. Angesichts der Tatsache, dass die UNO 2014 zum Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe erklärt hat, ruft Vandana Shiva zu mehr Unterstützung für Kleinbauern auf. Shiva ist eine «Erddemokratie»-Aktivistin und Gründerin der Nichtregierungs-Organisation Navdanya…
Food Waste: «Die Schweiz steht besonders in der Verantwortung»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Rund 2,3 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in der Schweiz jährlich im Abfall. Das entspricht einem Drittel aller für den Konsum produzierten Lebensmittel. Sind wir dekadent? Thomas Gröbly: Ja, so viele Lebensmittel zu verschwenden ist ein Skandal – ein Zeichen von Überfluss und Unachtsamkeit. Lebensmittel sind etwas Besonderes, denn ohne sie können wir nicht leben.…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch