Der 43-jährige Mann, der vor zwei Jahren in Märstetten, Thurgau, ein Callgirl erstochen hat, wird lebenslänglich verwahrt. Zum ersten Mal seit Annahme der Verwahrungs-Initiative im Jahr 2004 hat ein Schweizer Gericht damit eine solche Massnahme angeordnet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und Agenturen
Zur Anordnung dieser Massnahme stützte sich das Bezirksgericht Weinfelden auf zwei gerichtspsychiatrische Gutachten, die für die Aussprechung einer lebenslängliche Verwahrung vorgeschrieben sind.
Laut beiden Gutachten ist die Rückfallgefahr für den psychisch gestörten Sexualstraftäter sehr hoch. Der Triebtäter mit sadistischem Einschlag empfinde Lust, wenn er Frauen quäle, hiess es.
Zudem ist der Mann laut den Forensikern wegen seiner schweren dissozialen Persönlichkeitsstörung dauerhaft nicht therapierbar. Um die Öffentlichkeit vor dem Straftäter zu schützen, brauche es eine lebenslängliche Verwahrung, sagte der Richter am Donnerstag.
Der Verteidiger des vorbestraften Manns hatte vor Gericht im Falle einer Verurteilung eine Verwahrung nach altem Recht verlangt. Diese muss alle zwei Jahre überprüft werden.
Die Verwahrungs-Initiative war von zwei Privatpersonen aus dem Rheintal lanciert und vom Stimmvolk 2004 angenommen worden.
Beliebte Artikel
Mehr
Geschichte
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Tücken der direkten Demokratie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Kein Pardon bei Kindern» titelt der Tages Anzeiger. Das gestrige Ja und jenes zur Verwahrungs-Initiative vor vier Jahren zeigten, «wie hoch das Volk den Schutz der Kinder wertet». Rechtsexperten, die ausschliesslich von der schwierigen Umsetzung eines Gesetzes, aber nie von Sicherheitsbedürfnissen der Menschen sprächen, hätten wenig Einfluss. «Direkte Demokratie ist eine unbequeme Staatsform. Sie enthüllt…
Schwierige Umsetzung der lebenslänglichen Verwahrung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Volksinitiative «Lebenslange Verwahrung für nicht therapierbare, extrem gefährliche Sexual- und Gewaltstraftäter» wurde 2004 angenommen. Jetzt ist das Parlament am Ball. Am 8. Februar 2004 haben Volk und Stände (Kantone) gegen den Willen von Bundesrat, Parlament und Justiz-Experten die so genannte «Verwahrungs-Initiative» gutgeheissen. Und dies mit 56,2% relativ deutlich. Damit nahm der Souverän den neuen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Fälle Dutroux und Fourniret zeigen, wie wichtig es ist, die Lücken beim internationalen Informationsaustausch zwischen den Ermittlungsbehörden zu schliessen. Nach der Einführung einer DNA-Datenbank zur Erfassung genetischen Erbmaterials potentieller Straftäter arbeitet die Polizei jetzt an einem Datenerfassungssystem, das durch die Sammlung von Details zu Gewaltverbrechen den Tätern auf die Spur kommen soll. ViCLAS (Violent…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch