Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Das Tessin sitzt wieder im Bundesrat

Ein Mann hält zwei Blumensträusse
Wahl des Tessiners Ignazio Cassis in den Bundesrat. Keystone

Der Tessiner Ignazio Cassis ist neues Mitglied der Schweizer Regierung. Der 56-Jährige ist im Umgang äusserst angenehm und entsprechend beliebt. Politisch hingegen scheiden sich die Geister an dem überzeugten Liberalen. Ein Porträt.

Der Favorit machte das Rennen: Mit 125 von 244 gültigen Stimmen wurde Ignazio Cassis zum Bundesrat gewählt. Er erreichte bereits im zweiten Wahlgang das absolute Mehr. An zweiter Stelle lag der Genfer Staatsrat Pierre Maudet mit 90 Stimmen. Nationalrätin Isabelle Moret erhielt 28 Stimmen. Cassis bedankte sich bei der Bundesversammlung auf allen vier Landessprachen – sogar auf Rätoromanisch.

Externer Inhalt

Offen und direkt: Der unkomplizierte Umgang mit dem Tessiner Politiker sind allgemein bekannt. «Herzlich, umgänglich, kommunikativ» sind Attribute, die ständig in einem Atemzug mit Cassis genannt werden. «Er ist ein Typ, mit dem man morgen in die Ferien fahren könnte», liess sich SVP-Nationalrat Adrian Amstutz zitieren.

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) bescheinigt dem Tessiner eine «Harmoniebedürftigkeit», die vielleicht sogar zu ausgeprägt sein könnte, weil dies allenfalls einen Mangel an Führungsfähigkeit bedeuten könnte. Und diese Fähigkeit brauche ein Bundesrat. Cassis selbst nimmt all diese Beurteilungen über seine Person mit Philosophie. «Wie man es macht, ist es wohl falsch», sagt er. Wer zu stark führe, werde als Diktator kritisiert.

Externer Inhalt

Feminin geprägtes Elternhaus   

Aufgewachsen ist Cassis in Sessa, einer kleinen Gemeinde der Region Malcantone bei Lugano – nahe der italienischen Grenze. Sein Vater Gino war Landwirt, später Versicherungsagent. Ignazio wurde 1961 als drittes Kind geboren, nachdem bereits zwei Mädchen da waren.

«Mein Vater soll hupend durchs Dorf gefahren sein, um den ersten Jungen zu feiern», schreibt Cassis im Lebenslauf auf seiner Homepage (www.ignaziocassis.chExterner Link). Noch eine jüngere Schwester folgte in diesem feminin geprägten Elternhaus.

Mit elf Jahren dann ein einschneidendes Ereignis: Er verlor den kleinen Finger an der rechten Hand an einem Geländer mit Eisenzacken und musste seine Hobbys wechseln. Trompete statt Klavier und Laufsport statt Kugelstossen. Geblieben ist bis heute seine Liebe zur Musik. Er singt nicht nur selbst als «Cantautore» zur Gitarre, sondern zeigt auch gerne seine Sammlung mit mehr als 1000 Schallplatten.

Nahaufnahme von Ignazio Cassis, Kopf auf die linke Hand gestützt, in nachdenklicher Position.
Hat das Rennen für sich entschieden: Der Tessiner Ignazio Cassis. Keystone

Politischer Späteinsteiger

Zur aktiven Politik stiess Cassis äusserst spät – mit 46 Jahren. Zwar sass er zehn Jahre lange im Gemeinderat seiner Wohngemeinde Montagnola, doch in die Kantonspolitik gelang er nie. Dies lag auch daran, dass sein Amt als Kantonsarzt nicht mit einem politischen Amt für den Kanton vereinbar war.

Als seine Partei die FDP 2003 einen Kandidaten und möglichst einen Arzt für die nationalen Wahlen suchte, liess er sich aufstellen. Er verpasste zwar den Einzug ins Bundesparlament, doch nach der Wahl von Laura Sadis 2007 in den Tessiner Regierungsrat rutschte er als erster Ersatzkandidat in Bern nach.

Eidgenössische Abstimmungen: Schneller und bequemer zu relevanten Abstimmungsinformationen. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Cassis hatte in Zürich und Lausanne Medizin studierte, was erklärt, warum er neben seiner Muttersprache Italienisch auch fliessend Deutsch und Französisch spricht. Nach seiner Rückkehr ins Tessin spezialisierte er sich als Präventivmediziner. So führte er 1989 unter anderem die erste HIV-Sprechstunde durch. Als Kantonsarzt war er im sozialdemokratisch geführten Gesundheitsdepartement von Staatsrätin Patrizia Pesenti tätig.

Externer Inhalt

Von links nach rechts gerückt

Tatsächlich befürwortete Cassis lange staatliche Interventionen; er sprach sich früh für das Rauchverbot in Kneipen genauso wie für ein Tabakwerbeverbot aus. Gesellschaftspolitisch ist er bis heute durchaus links-liberal. Er heisst die Legalisierung von Cannabis und Kokain gut und befürwortet auch Homo-Ehen.

Wirtschaftspolitisch ist er indes deutlich nach rechts gerutscht, fordert in Namen der Freiheit Eigenverantwortung und weniger Bürokratie. Dies haben diverse Parlamentarier-Rankings aufgezeigt. «Ich verstehe viele Dossiers heute besser als früher», erklärt er diesen Shift.

Als «freisinnigen Musterschüler» bezeichnete ihn die linke Wochenzeitung WoZ. Und überhaupt ist Cassis den Linken ein Dorn im Auge. Die SP nimmt Cassis unter anderem wegen seines Widerstands gegen die jüngste Rentenreform ins Visier.

Zu Diskussionen führt insbesondere sein Mandat als Präsident des Krankenkassenverbandes Curafutura, einem Zusammenschlusss von vier grossen Krankenkassen, für das er 180‘000 Franken jährlich erhält. Man wirft «Krankencassis» vor, einfach ein Lobbyist und Interessenvertreter der Krankenkassen zu sein. Die heftigen Angriffe setzten Cassis zu. «Man könnte meinen, Krankenkassen seien Terrorgruppen», replizierte er in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger.

Grafik zu Cassis politischen Einstellungen
smartvote

Einkünfte transparent gemacht

Die Kritik an seinem Verdienst weist er zurück. Im Gegensatz zu anderen Parlamentariern, habe er alle seine Einkünfte offen gelegt. Rund 300‘000 Franken pro Jahr verdient er demnach mit seinen politischen und professionellen Ämtern.

Cassis kam zwar spät zur Bundespolitik, ist seither aber überaus aktiv. Dies zeigt die lange Liste der politischen Ämter, Kommissionsmandate und Positionen im Rahmen von Interessenbindungen, die er innehatte oder nach wie vor bekleidet (https://www.parlament.ch/de/biografie?CouncillorId=3828Externer Link).

Besonders wichtig ist natürlich die Übernahme der Präsidentschaft der FDP-Fraktion im Jahr 2015, wodurch sein politisches Gewicht auf Bundesebene deutlich zunahm.  Zudem war er Präsident der einflussreichen Gesundheitskommission.

Ignazio Cassis ist der achte Bundesrat aus dem Tessin. Seit dem Rücktritt von Flavio Cotti im Jahr 1999 war die italienische Schweiz nicht mehr in der Landesregierung vertreten.

Sieben Politiker aus dem Tessin gehörten seit der Gründung der modernen Eidgenossenschaft als Bundesstaat (1848) dem Bundesrat an. Die Statistik zeigt, dass es lange Durststrecken ohne Tessiner Vertretung in der Landesregierung gab, beispielsweise zwischen 1864 und 1911. Das waren 47 Jahre.

Stefano Franscini (1796-1857), FDP, Bundesrat von 1848 bis 1857
Der Lehrer, Publizist und Statistiker wurde 1848 in den Bundesrat gewählt. Er leistete wichtige Beiträge zur Gründung der ETH und im Bereich der Statistik.

Giovanni Battista Pioda (1808-1882), FDP, 1857 bis 1864
Der Jurist und Diplomat wurde 1857 als Nachfolger von Stefano Franscini in den Bundesrat gewählt. Diesem gehörte er knapp sieben Jahre lang an. Anschliessend vertrat er als Sondergesandter die Interessen der Schweiz in Italien.

Giuseppe Motta (1871-1940), CVP, 1911 bis 1940
Als Vorsteher des Aussendepartementes (1920 bis 1940) nahm Motta auf die Aussenpolitik einen direkten und persönlichen Einfluss. Er engagierte sich für den Beitritt der Schweiz zum Völkerbund unter der Wahrung der militärischen Neutralität.

Enrico Celio (1889-1980), CVP, 1940 bis 1950
Der Sprachwissenschaftler und Jurist wurde als Nachfolger von Giuseppe Motta in den Bundesrat gewählt. Er stand dem Post- und Eisenbahndepartement vor. Nach seinem Rücktritt wurde er Schweizer Gesandter in Rom.

Giuseppe Lepori (1902-1968), CVP, 1954 bis 1959
Lepori wurde am 16. Dezember 1954 in den Bundesrat gewählt. Während seiner Amtszeit stand er dem Post- und Eisenbahndepartement vor und hatte sich vor allem mit dem neuen Medium Fernsehen zu beschäftigen.

Nello Celio (1914-1995), FDP, 1966 bis 1973
Während seiner Amtszeit stand Nello Celio dem Militärdepartement und dem Finanz- und Zolldepartement vor.

Flavio Cotti (* 18.10.1939), CVP, 1986 bis 1999
Der Jurist begann seine berufliche Karriere als Anwalt und Notar. Von 1984 bis 1986 präsidierte er die CVP Schweiz, bevor er in den Bundesrat gewählt wurde. Er war Chef des Innendepartements und danach des Aussendepartements.

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft