Genf straft Populismus auf dem Buckel der Grenzgänger ab
Die Stimmbürgerinnen und -bürger von Genf haben bei den Kantonswahlen vom Wochenende rechtsnationalen Gruppen eine klare Abfuhr erteilt. Gewinner sind die traditionellen Parteien: Die Mittepartei FDP und die Grünen gewannen je fünf Sitze.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5 Minuten
Angetrieben von meiner Leidenschaft für die menschlichen Gesellschaften und die Kunst, über diese zu berichten – eine Neugier, die durch Reisen, Begegnungen und Lektüre beflügelt wird – befasse ich mich vor allem mit den Hauptthemen der internationalen Organisationen, die hier in Genf angesiedelt sind. Kürzel: fb
Damit hat sich in Genf einen Trend bestätigt, der sich bereits in anderen Kantonen der französischsprachigen Westschweiz gezeigt hat. So in der Waadt, im Wallis und in Neuenburg.
Die Niederlage der Rechtsnationalen, die im Grenzkanton insbesondere gegen die Grenzgänger aus Frankreich kämpfen, hatte der Politologe Pascal Sciarini vor einem Monat gegenüber swissinfo.ch vorausgesagt: Gleich drei rechtspopulistischen Gruppen, die um Wähler buhlten, riskierten, sich gegenseitig «zu kannibalisieren», wie der Professor an der Universität Genf gesagt hatte.
«Spektakuläre Umkehr»: So kommentiert die Zeitung Tribune de Genève das Verdikt. «Auffallend ist das bittere Scheitern der Genfer Bürgerbewegung (MCG) und der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Wir wussten, dass die Anti-Grenzgänger-Bewegung durch die Konkurrenz der von Eric Stauffer [dem Gründer der MCG, N.d. Red.] gegründeten neuen Bewegung ‹Genève en Marche› [‹Genf marschiert›] geschwächt werden würde», so die Zeitung.
Mehr
Mehr
Von Genf bis Bern – eine einzige Wirtschaftsregion
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Aus Amerika betrachtet scheinen Neuenburg, Sitten, Genf und Bern kaum weiter auseinander zu liegen als die Quartiere einer Metropole. Im Ausland verkauft sich die Schweiz deshalb bereits als «downtown Europe», als Zentrumsort von Europa. Unter diesen Umständen macht es keinen Sinn, die Kunden für einen einzigen Kanton zu umwerben. Es ist Zeit, die Kräfte zu…
«Aber wir rechneten nicht mit dem Verlust von neun Sitzen. Der Rückgang der SVP, die drei Sitze einbüsst und das Quorum von 7,3% nur knapp schaffte, ist überraschender, da nationalistische Parteien in ganz Europa zulegen.»
Rückkehr zum Normalzustand
Le Temps deutet das Ergebnis als Normalisierung. «Diese Wahlen sind eine Art Feier der Rückkehr Genfs in den Schoss der Schweiz. Diese Republik sieht jetzt wieder mehr wie ein Schweizer Kanton aus.»
Genf sei von der übrigen Schweiz oft wegen der Neigung kritisiert worden, sich von Frankreich inspirieren zu lassen, gerade, was die politischen Gepflogenheiten der Konfrontationen und Eitelkeiten betreffe.
Der Courrier de Genève, die letzte verbliebene linke Tageszeitung der Westschweiz, begrüsst die Niederlage der Populisten. «Dieser Niedergang der Parteien, die Grenzgänger und Flüchtlinge stigmatisieren, ist erfreulich. Mit einem Wermutstropfen: Paradoxerweise erklärt sich die Niederlage der MCG teils mit dem Erfolg von deren Lieblingsthema: dem Vorrang für den Kanton Genf. Dieser Vorrang ist ekelerregend alltäglich geworden. Links und rechts.», so der Courrier.
Herausforderung für alle Lager
Können Grenzbewohner nach diesem Wahlergebnis nun hoffen, dass sie nicht länger als Sündenböcke und Prügelknaben dafür herhalten müssen, dass der Kanton Genf in einer politischen Sackgasse steckt?
«Dies hängt von der wirtschaftlichen Lage und vor allem von der Fähigkeit der gestärkten, traditionellen Parteien ab, gemeinsame Lösungen für die grossen Projekte des Kantons zu finden», so Pascal Sciarini gegenüber swissinfo.ch.
Die grossen Gewinner waren die Freisinnigen (FDP, Mittepartei) und die Grünen mit je fünf Sitzgewinnen. Die Grünen teilen die Analyse des Politikwissenschaftlers: «Während die Extreme schwächer werden, gewinnen die traditionellen Parteien wieder an Boden.» Und: «Die Bürger haben mit ihrer Wahl einen Appell für eine konsensorientierte Politik lanciert.»
Neu ist im Parlament des Kantons Genf die Rechte gleich stark wie die Linke. Pascal Sciarini warnt vor möglichen Auswirkungen von diesem Patt: «Wenn die Links-Rechts-Spaltung zu den selben Blockaden führt, wie sie die populistische Rechte in der letzten Legislaturperiode herbeiführte, könnte die jetzt geschwächte Genfer Bürgerbewegung eine zentrale Rolle behalten – als Zünglein an der Waage. Oder in vier Jahren sogar wieder zu alter Stärke zurückfinden», sagt Pascal Sciarini.
Deblockierung tut Not
Zu den Fragen, die insbesondere für die Grenzgänger von Bedeutung sind, gehört das Projekt «Grand Genève» – Grossraum Genf. Dessen Ziel ist es, die Beziehungen zwischen Genf, dem Kanton Waadt sowie den benachbarten französischen «Departements» zu harmonisieren.
Die sich stark entwickelnde, grenzüberschreitende Metropolregion braucht dringend eine Koordination durch die zuständigen politischen Behörden. Vordringliches Ziel muss es sein, die negativen Folgen des Wachstums unter Kontrolle zu kriegen.
Verstopfte Strassen und überteuerte Mieten
Darunter fallen die legendären täglichen Staus auf den Strassen im Ballungsgebiet, der Mangel an bezahlbaren Wohnungen oder die Spannungen auf dem Arbeitsmarkt.
Noch zur Kantonsregierung: Der bisherige Pierre Maudet ist der einzige der Kandidierenden, der im ersten Wahlgang die Wiederwahl geschafft hat. Maudet könnte das Dossier Grand Genève übernehmen, das François Longchamp hinterlässt, der nicht mehr zur Wahl angetreten war.
Die übrigen Kandidaten müssen in die zweite Runde, die am 6. Mai 2018 stattfindet.
(Übertragung aus dem Französischen: Renat Kuenzi)
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Vom Burka-Verbot bis zur Rentenerhöhung: 2025 hält viele Änderungen bereit
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Von Genf bis Bern – eine einzige Wirtschaftsregion
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Aus Amerika betrachtet scheinen Neuenburg, Sitten, Genf und Bern kaum weiter auseinander zu liegen als die Quartiere einer Metropole. Im Ausland verkauft sich die Schweiz deshalb bereits als «downtown Europe», als Zentrumsort von Europa. Unter diesen Umständen macht es keinen Sinn, die Kunden für einen einzigen Kanton zu umwerben. Es ist Zeit, die Kräfte zu…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stadt am Genfersee, in der bereits andere wichtige Unternehmen in diesem Sektor tätig sind, bestätigt damit ihre Stellung im internationalen Grosshandel. Louis Dreyfus Commodities schafft bis nächstes Jahr rund 20 neue Stellen. Mittelfristig sollen in Genf weitere rund 100 Arbeitsplätze entstehen, wie die Firma am Dienstag bekanntgab. «Wir haben Genf ausgewählt wegen seiner wichtigen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der wirtschaftsnahe Think Tank formuliert einige Vorschläge, wie die regionale Entwicklung verstärkt werden könnte. In den Kantonen Genf und Waadt sowie im französischen Hoch-Savoyen leben 1,8 Mio. Menschen, hält die am Mittwoch präsentierte Studie fest. Die Region hätte laut «Avenir Suisse» das Potenzial, die Dimensionen einer richtigen Metropole zu erreichen und könnte auf Grund ihres…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das «städtebauliche Portrait» versteht sich als akribische Momentaufnahme eines Landes mit einem einzigen nationalen urbanen Projekt namens Autobahn. «Auch heute werden die Städte von kleinen, aber mächtigen Gemeinden bedroht, die sie umzingeln, ihre territoriale Ausdehnung begrenzen, sie geradezu aushungern», diagnostiziert der Basler Architekt Jacques Herzog in der Publikation «Die Schweiz – Ein städtebauliches Portrait». Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Französisch und Italienisch sprechenden Schweizer und Schweizerinnen werden zu Unrecht als Einheit wahrgenommen.
Bei komplexen Entscheiden werden Bürger zu Beratern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Forschungsprojekt will die Praxis des per Los ausgewählten Bürgerkomitees, die in Oregon bereits umgesetzt wird, in der Schweiz konkret erproben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Doch ihre Sorgen werden oft verkannt. swissinfo hat mit einigen Stadtpräsidenten gesprochen. Den Auftakt macht Ernst Wohlwend aus Winterthur. Jean-Jacques Rousseau verglich die Schweiz mit einer grossen Stadt mit «mehr oder weniger dicht bewohnten Quartieren, alle immerhin so dicht bevölkert, dass man merkt, dass man immer noch in der Stadt ist». Das ist lange vorbei.…
Grosser Schulterschluss zwischen Zürich und Mailand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem neuen Gotthard-Basistunnel, der im Juni eröffnet und im Dezember 2016 in Betrieb gehen wird, rücken Mailand und Zürich näher zusammen. Nach der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels im Jahr 2020 wird eine Zugfahrt zwischen Zürich und Mailand weniger als drei Stunden dauern. Die Mailänder sind dann fast schneller in Zürich als in Rom. Die Beziehungen…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch