Vor 50 Jahren marschierten Frauen für ihr Stimmrecht
Eine Stunde Lärm vor dem Bundeshaus reichte, um Eingang in die Geschichtsbücher zu finden: Am 1. März 1969 forderten Tausende Schweizer Frauen lautstark die Einführung des Frauenstimmrechts. 1971 schliesslich wurde dieses auf nationaler Ebene eingeführt.
5000 Frauen und Männer standen am Nachmittag des 1. März 1969 genau um 15 Uhr vor dem Bundeshaus und vollführten ein lautes Pfeifkonzert mit Trillerpfeifen.
Der Anlass war nicht unbestritten: Die zwei grossen nationalen Frauenvereinigungen hatten zwar das Anliegen geteilt, blieben der Kundgebung aber fern. Sie befürchteten Ausschreitungen und Retourkutschen der Männer an der Urne.
Auf dem Bundesplatz wurde eine Resolution in allen vier Landessprachen verlesen. Gefordert wurde das volle Stimm- und Wahlrecht für Frauen auf eidgenössischer und kantonaler Ebene.
Am 7. Februar 1971 kam diese Vorlage vors (Männer-)Volk – und wurde mit einer Zweidrittels-Mehrheit angenommen. Bis das Frauenstimmrecht in allen Kantonen umgesetzt wurde, dauerte es aber noch weitere 20 Jahre.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Frauen waren im Landesstreik eine entscheidende Kraft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Schweizer Frauen wurden durch die soziale Not während des I. Weltkriegs politisiert. Diese These vertritt ein neues Buch zum Landesstreik 1918.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1918 beschliesst das Schweizer Volk Historisches: Die Einführung des Verhältniswahlrechts. Wie kam es zu diesem Entscheid?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Dieser Verfassungsauftrag von 1981 ist in der Schweiz nicht umgesetzt. Jetzt kommt die Pflicht zu Lohnanalysen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weltweit mehr sexuelle Gewalt und erschwerter Zugang zu Abtreibung: Die erste Schweizer UNO-Expertin gegen Frauen-Diskriminierung erzählt.
Schweizer Frauen – Ende der Diskriminierung nicht in Sicht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
#MeToo-Bewegung: Die weltweite Frauenkampagne hat zwar auch die Schweizer Frauen erfasst. Die Diskriminierung ist aber noch keineswegs Geschichte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am internationalen Tag der Frau fragte swissinfo.ch seine Community, wer ihre inspirierendsten Schweizer Frauen sind. Hier die sechs Frauen, welche die Liste anführen!
«Die Weiber sollen zu Hause kochen statt abstimmen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Sie wollen es einfach nicht, da kann man nichts machenExterner Link«, sagte eine enttäuschte Appenzell-Innerrhoderin 1982 gegenüber dem Schweizer Fernsehen, nachdem die Männer an der Landsgemeinde das kantonale Frauenstimmrecht abgelehnt hatten. Sie wollten das Frauenstimmrecht wirklich lange nicht, die Schweizer Männer. Während Frauen in Neuseeland seit 1893 wählen können, dürfen Schweizerinnen erst seit 1971 an…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch