Ein Schweizer ist in Kambodscha wegen Verdachts auf Pädophilie verhaftet worden. Der Besitzer eines kleinen Gästehauses wird von der Polizei des sexuellen Kontakts mit einem Minderjährigen beschuldigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Der 52-jährige Schweizer wurde am Donnerstag in seinem Haus in Siem Reap verhaftet. Die Provinz im Nordwesten Kambodschas ist dank der von der Unesco geschützten Tempelanlagen von Angkor ein grosser Tourismus-Magnet.
Der Beschuldigte soll das Delikt am damals 16-jährigen Jungen im letzten Jahr begangen haben, teilte der Leiter der örtlichen Behörde gegen Menschenhandel mit.
Kambodscha ist seit 2003 bestrebt, sein Image als Hort für Pädophile zu korrigieren. Seither wurden Dutzende ausländische Bürger verhaftet und verurteilt oder in ihr Herkunftsland ausgeschafft, wo ihnen der Prozess gemacht wurde.
swissinfo.ch und Agenturen
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Resultat der Abstimmung vom 9. Februar 2025 in der Schweiz
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Jesus würde da ziemlich aufräumen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Josef Hochstrasser war gerne katholischer Priester. Einen Strich durch seine Berufskarriere gemacht hat ihm dann seine Sexualität. Er verliebte sich, heiratete und wurde mit einem Berufsverbot belegt. Obwohl jetzt protestantischer Pfarrer, bekennt er sich zu seiner «katholischen Seele» und bedauert in einem Gespräch mit swissinfo.ch die Vorfälle und die hierarchischen Strukturen in der katholischen Kirche.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stiftung Kinderschutz Schweiz befasst sich mit der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen, zum Beispiel beim Kindersex-Tourismus oder bei der Sicherheit im Internet. Um die Probleme zu lösen, sei es wichtig, aus der Perspektive der Gefährdeten zu sehen, und sich nicht derart auf die Täterorientierung zu konzentrieren, die zurzeit in den Medien so stark…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Bischöfe geben zu, dass sie das Ausmass der Situation rund um die sexuellen Übergriffe in der Seelsorge unterschätzt haben. Sie rufen sowohl die Opfer als auch die Täter auf, sich zu outen. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung der Schweizer Bischofskonferenz hervor. Die Verantwortlichen in den Diözesen und Ordensgemeinschaften hätten Fehler…
Katholiken: Missbrauchs-Skandal erschüttert Europa
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach Irland, Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Polen hat der Skandal die Schweiz erreicht, wo 60 neue Fälle untersucht werden. Anfang Woche war in der Churer Diözese ein Priester zurück getreten, nachdem er den sexuellen Missbrauch von Kindern zugegeben hatte. Die katholische Kirche sieht sich durch die fehlbaren Geistlichen in eine der grössten Krisen der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat die Konvention 1997 ratifiziert. «Dennoch gibt es keine Strategie um sicherzustellen, dass die Konvention integral verwirklicht wird», sagt Michael Marugg von der Kinder- und Jugendorganisation Pro Juventute gegenüber swissinfo.ch. In den vergangenen 12 Jahren habe es aber Fortschritte gegeben, wie zum Beispiel die Schaffung von speziellen Büros in grossen Städten, die sich…
Keine Verjährung für sexuelle Straftaten an Kindern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kinderschänder werden künftig in der Schweiz bis zum Lebensende nicht vor Strafverfolgung sicher sein. Gegen den Willen von Bundesrat und Parlament haben Volk und Stände am Wochenende die Volksinitiative «für die Unverjährbarkeit pornografischer Straftaten an Kindern» gutgeheissen. Der Ja-Stimmenanteil beträgt 51,9%. Lediglich die Kantone Bern, Nidwalden, Appenzell Innerrhoden, Waadt, Neuenburg und Genf lehnten die Initiative…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch