Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die Schweizer Neutralität – ein Begriff mit variabler Geometrie

Christophe Farquet

Es entsteht manchmal der Eindruck, dass die Schweizer Neutralität unantastbar wäre. Doch ein Blick in die Vergangenheit lässt eine weitaus differenziertere Realität erkennen, wie Historiker Christophe FarquetExterner Link analysiert.

Jetzt, da die Debatte über die schweizerische Neutralität wieder aufgeflammt ist, tut eine historische Klärung Not. Es geht darum, politische Vereinfachungen zu überwinden, die zwischen einer monolithischen Sicht der Neutralität einerseits und einer Einschätzung schwanken, bei der Dehnbarkeit und Opportunismus dominieren. Weder die eine noch die andere Wahrnehmung ist jedoch korrekt. Die Schweizer Neutralität hat in der heutigen Zeit drei verschiedene Dimensionen. Um die durch den Krieg in der Ukraine verursachte Zäsur zu verstehen, ist es unerlässlich, diese zu unterscheiden.

Wir wollen hier nicht näher eingehen auf kleine Zögerlichkeiten in dieser Frage in der Mitte des 19. Jahrhunderts – nicht auf die Radikalen, die nach ihrem Sieg im Sonderbundskrieg hitzköpfig waren, und auch nicht auf die alarmierende Neigung der Germanophilen der Belle Epoque, die in einem potenziellen Pakt mit dem preussischen Militarismus einen Ausweg sahen, um das kleine Land aus seinem Korsett zu lösen. In dieser engen Definition gewann die Verteidigung der Neutralität, wie von den meisten führenden Politiker:innen gewünscht, die Oberhand. Und alles deutet darauf hin, dass die Schweiz trotz der Ukraine-Krise auch in Zukunft auf diesem Weg bleiben wird.

Mehr
EIne Karikatur

Mehr

Der Tag, an dem die Schweiz neutral wurde

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Vor 200 Jahren trafen sich die Siegermächte in Wien, um Europa nach Tumulten zu reorganisieren. Der Wiener Kongress hat die Neutralität geprägt.

Mehr Der Tag, an dem die Schweiz neutral wurde

Neutralität bedeutet zweitens, dass die Neutralitätspflichten, die sich aus dem Völkerrecht ergeben, eingehalten werden. Die Analyse muss daher nuanciert werden. Es ist bekannt, dass die Schweiz in der Vergangenheit, insbesondere während der beiden Weltkriege, gegen die Haager Konventionen von 1907 verstossen hat. Das wird durch die Auflistung der wirtschaftlichen Dienstleistungen, die den Achsenmächten während des Zweiten Weltkriegs gewährt wurden, deutlich, und auch die Anwendung von Sanktionen gegen einen Kriegführenden ist nichts Neues. In den meisten Fällen haben sich die Schweizer Politiker nur widerwillig zu diesen Überschreitungen bereit erklärt und sich darauf berufen, dass die internationale Konstellation nur wenig Handlungsspielraum bietet. Die relative Besonderheit des ukrainischen Falles liegt darin, dass die Schweiz sich heute deutlicher zu dieser Übertretung bekennt. Die klare pro-ukrainische Stimmung in der Öffentlichkeit trägt dazu bei, in einer Situation, in der es leichter ist, darauf zu reagieren, da die Neutralität nicht dazu dient, einer unmittelbaren Bedrohung zu begegnen.

Neutral zu sein bedeutet schliesslich, in den internationalen Beziehungen eine neutrale Haltung einzunehmen, d. h. sich für eine Aussenpolitik zu entscheiden, die auf dem Prinzip des Gleichgewichts beruht, begleitet von einer Neigung, sich bei grossen internationalen Streitigkeiten in die Ausstandsposition oder die Position der Schiedsrichterin zu begeben. Natürlich war es in diesem Bereich und nicht in den beiden anderen, dass die Formbarkeit im 20. Jahrhundert eher die Norm als die Ausnahme war. Von der Pro-Dreibürgen-Orientierung vor dem Ersten Weltkrieg über eine ausgewogenere Politik in der Zwischenkriegszeit bis hin zum Einschwenken auf die westliche Seite während des Kalten Krieges gab es in der Schweizer Aussenpolitik unzählige Wendungen. Die Unterstützung der Ukraine ist hier nur die jüngste Episode in dieser wechselvollen Geschichte, die indirekt auch aus der Verflechtung zwischen der Eidgenossenschaft und der Europäischen Union resultiert.

Die Neutralität, wie auch der durch den Krieg in der Ukraine verursachte Bruch, zeigt sich somit in ihrem wahren Licht.

Die in diesem Artikel geäusserten Meinungen sind ausschliesslich die des Autors und spiegeln nicht notwendigerweise die Position von SWI swissinfo.ch wider.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft