Verloren, vernichtet oder gar gestohlen? Seit 25 Jahren schlummern im Schweizer Bundesarchiv Dokumente über die Kontakte der Geheim-Armee P26 zu ausländischen Geheimdiensten – so die allgemeine Überzeugung. Ein Historiker fand nun aber heraus, dass wichtige Original-Dokumente der P26 nicht mehr auffindbar sind. Nun gerät das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in Erklärungsnot.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch/ka und SRF (10vor10 vom 06.02.2018)
Externer Inhalt
In einer geheimen Bunkeranlage mit dem Namen «Schweizerhof» bei Gstaad in den Berner Alpen hatte sich die P26 in den 1980er-Jahren auf ihre geheime Mission vorbereitet: den Widerstandskampf aus dem Untergrund, wäre die Schweiz im Kalten Krieg von der Sowjetunion besetzt worden. Sie bildete 400 Kämpfer aus, unterhielt Waffenlager, Propagandamaterial und eine geheime Kommandostruktur. 1990 flog die Geheim-Armee auf. Es war einer der grössten Skandale der Schweizer Nachkriegsgeschichte.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Resultat der Abstimmung vom 9. Februar 2025 in der Schweiz
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Eine Misstrauensmentalität gegenüber Fremden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der am Mittwoch von der Geschäftsprüfungs-Delegation des Schweizer Parlaments (GPDel) veröffentlichte Bericht war brisant. Er zeigte, dass der Geheimdienst für über die Hälfte der in einer Datenbank registrierten 200’000 Personen Daten aller Art gesammelt hat, ohne sich Kontrollen unterziehen zu lassen und ohne Einhaltung der im seit 1994 gültigen Staatsschutz-Gesetz (ISIS) festgehaltenen Vorschriften. Das heisst,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum zweiten Mal ist Kaspar Villiger, der bescheidene Finanzminister, Bundespräsident. Der 60-jährige Luzerner Freisinnige wurde mit 183 Stimmen gewählt. Ein gutes Resultat. Vizepräsident wurde Volkswirtschaftsminister Pascal Couchepin. Viele rechnen damit, dass Villiger Ende 2002 nach 13 Jahren im Bundesrat zurücktritt. Sein Werdegang vom jungen, an Literatur interessierten ETH-Studenten, über den Unternehmer zum Landesvater ist eine…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch