Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Zeid Rad’ad al Hussein: «Die UNO soll sich nicht mit den Mitgliedstaaten anfreunden»

Zeid Ra’ad al Hussein
Zeid Ra'ad Al Hussein, Menschenrechtskommissar von 2014 bis 2018, war bekannt für seine freimütige Art und für seine Einzeiler. Illustration: Helen James / swissinfo.ch

Jeder UNO-Hochkommissar und jede UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte bringt die eigene Persönlichkeit und eigene Erfahrungen in das Amt ein. Der Jordanier Zeid Ra'ad al Hussein bildete da keine Ausnahme.

Zeid Ra’ad al Hussein war von 2014 bis 2018 in dieser Funktion tätig und war bekannt für seine unverblümten Aussagen, etwa im Gegensatz zu Louise Arbour (Hochkommissarin von 2004 bis 2008), die vor zu vielen öffentlichen Verurteilungen von Menschenrechtsverletzungen warnte (sie sprach von «Rufen in der Wüste»).

Die UNO sei nicht dazu da, sich mit den Mitgliedsstaaten anzufreunden, argumentierte Zeid. Um ernst genommen zu werden, müssten UNO-Diplomatinnen und Diplomaten seiner Meinung nach Klartext reden. Davon ist er bis heute überzeugt.

Von Jordanien über Jugoslawien bis nach New York

Zeid ist in privilegierten Verhältnissen in Jordanien aufwachsen (er ist sogar Mitglied der jordanischen Königsfamilie). In diesem Ambiente habe er nie an eine Karriere im Bereich der Menschenrechte gedacht: «Ich war als junger Mann viel zu unreif, um hochtrabenden Ideen und tiefgründigen Gedanken nachzugehen.»

Mehr

Aber ein Job bei der UNO-Schutztruppe während des Kriegs im ehemaligen Jugoslawien öffnete ihm die Augen für die Brutalität, zu der Menschen fähig sind.

Dabei wurde ihm auch die häufig bemängelte Unzulänglichkeit der UNO-Diplomatie klar. Er ist fest davon überzeugt, dass die Dinge eine schlimme Entwicklung nehmen, wenn sich die UNO zurückhält.

«Ich wusste von meinen Erfahrungen im ehemaligen Jugoslawien, dass die UNO katastrophale Dinge bewerkstelligt, wenn sie glaubt, sich unter Freunden zu bewegen.»

Hat er mit der Zusage gezögert, als er angefragt wurde, ob er UNO-Menschenrechtskommissar werden wolle? Er erinnert sich, dass er dieses Amt eigentlich gar nicht anstrebte.

Zeid hatte geplant, die UNO zu verlassen, aber in New York zu bleiben. Stattdessen blieb er dann bei der UNO und verliess New York in Richtung Genf.

Im Jahr 2023 hat SWI swissinfo.ch einen Schwerpunkt auf den 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gelegt – diesem bahnbrechenden Grundsatzpapier, das – fun fact – das meistübersetzte Dokument der Welt sein soll.

Der derzeitige UNO-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, beschreibt die Erklärung als «ein transformatives Dokument… als Antwort auf die katastrophalen Ereignisse während des Zweiten Weltkriegs».

Die Allgemeine Erklärung wurde bereits 1948 verfasst. Trotzdem dauerte es bis 1994, bis mit dem Ecuadorianer José Ayala Lasso der erste UN-Kommissar ernannt wurde. Der Posten als Kommissar gilt seither vielen als der härteste Job der UN.

Für unseren Podcast Inside Geneva-Podcast haben wir sämtliche ehemaligen UNO-Hochkommissarinnen und -kommissare für Menschenrechte interviewt und gefragt, wie sie den Einfluss der Menschenrechtserklärung und ihres Amtes und die Entwicklung der Welt sehen.

Mehr

Gute Schlagzeilen

Journalist:innen erinnern sich daran, dass Zeid immer für eine Schlagzeile gut war. In seiner ersten Rede vor dem UNO-Menschenrechtsrat im Jahr 2014 verurteilte Zeid, der erste Muslim in diesem Amt, den Islamischen Staat vorbehaltlos und nannte ihn ein «Bluthaus».

Er richtete seinen kritischen Blick aber auch auf einige der ältesten Demokratien der Welt. Grund: Viele von ihnen zeigten seiner Meinung nach Risse und wandten sich einem Populismus mit rassistischen Elementen zu.

In einer Rede im Jahr 2016 in Den Haag verurteilte er «nationalistische Demagogen» wie den Niederländer Geert Wilders, Marine le Pen in Frankreich und Nigel Farage im Vereinigten Königreich. Er beschuldigte diese, «eine von Hass erfüllte Atmosphäre zu schaffen.»

Und als Donald Trump als Kandidat der Präsidentschaftswahlen 2016 sagte, er würde die Folter von Terrorverdächtigen befürworten, erklärte Zeid, dass seiner Meinung nach Trumps Wahl «eine Gefahr» darstelle.

Mehr

Er bereut nichts

Bereut er heute, einige dieser schlagzeilenträchtigen Äusserungen gemacht zu haben? Offenbar nicht, dann er lacht immer noch herzlich bei der Erinnerung an den Wirbel, den seine Bemerkungen über Trump auslösten.

Aber er weist vor allem darauf hin, dass während seiner Amtszeit viel Arbeit geleistet wurde, die für wenige grosse Schlagzeilen sorgte, von Syrien über Myanmar bis hin zu Venezuela.

Zeids Vision für die UNO ist verlockend. Er glaubt, dass diese Organisation viel mehr Macht entfalten könnte, wenn ihre Führungspersonen nur den Mut hätten, sich entschiedener für die Grundrechte und Grundwerte sowie für den Multilateralismus einzusetzen.

Viele halten seine Vision für unrealistisch. Ihnen hält er entgegen, dass in diesem Jubiläumsjahr des 75. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte das grundlegende Ziel der UNO in gewisser Weise recht bescheiden ist.

«Wir streben an, einen besseren Menschen zu schaffen. Das ist es, was wir mit der Menschenrechtsagenda zu erreichen versuchen, nämlich uns selbst und unser eigenes Verhalten zu verbessern. Wir wollen unsere Stimme erheben und gewaltfrei gegen Zustände protestieren, die grundlegend ungerecht und unfair sind. Das sollte niemand bestreiten können.»

Übertragung aus dem Englischen: Gerhard Lob

Übertragung aus dem Englischen: Gerhard Lob

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft