Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Sorgt Westschweiz für ein Ja zur Energiestrategie?

Noch hält sie stand: Trotz Nein-Trend in der Meinungsbildung verteidigt die Ja-Seite ihren Vorsprung bei der Energievorlage. Keystone

Obwohl das Nein-Lager zunimmt, wird das Schweizer Stimmvolk das Energiegesetz am 21. Mai wahrscheinlich annehmen. Das Gesetz strebt den mittelfristigen Ausstieg aus der Atomenergie an. Wäre am 29. April abgestimmt worden, hätten 56% ein Ja in die Urne gelegt. Vor allem in der Westschweiz ist die Zustimmung immer noch hoch. Das zeigt die zweite Trendumfrage des Instituts gfs.bern im Auftrag der SRG SSR.

Das revidierte Energiegesetz verbietet einerseits den Bau neuer Atomkraftwerke und legt Referenzwerte für die Förderung neuer erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarkraft fest. Und es sieht eine Unterstützung der Wasserkraftwerke vor, weil dieser wichtigste Stromproduzent wegen der tiefen Preise auf dem europäischen Markt unter Druck geraten ist.

Nein-Seite legt zu

Im Vergleich zur ersten Trendumfrage von Mitte März nahm die Zustimmung für die Vorlage ab und die Ablehnung zu. Damals hätten 61% Ja und 30% Nein gesagt, 9% wären noch unentschlossen gewesen. Der Abstimmungskampf hat die Stimmabsichten bei einem Teil der Befragten in Bewegung gesetzt. Ende April wären nur noch 56% dafür, 37% dagegen und 7% unschlüssig gewesen.

Externer Inhalt

Der Trend geht in den letzten Tagen vor der Abstimmung Richtung Nein, aber nicht so stark, als dass die Vorlage kippen könnte. Das Nein-Lager hat einen erheblichen Rückstand aus der Startphase.

Das Forschungsinstitut gibt sich vorsichtig und betont, dass es sich bei seinen Zahlen nicht um Prognosen handle, sondern «Stand der Dinge am 29. April» sei.

Weil Energiefragen in der Schweiz immer wieder vors Volk kommen, ist die Meinungsbildung fortgeschritten. Es sei nicht unmöglich, dass die Mehrheitsverhältnisse durch bestimmte Ereignisse zwischen dem 29. April und 21. Mai noch verändert würden. Aber laut gfs.bern bleibt die «Annahme des Energiegesetzes die wahrscheinlichere Variante».

In den Sprachregionen hätte überall ein Ja resultiert. Am deutlichsten wäre es mit 74% in der Romandie ausgefallen. Die Vorlage sei in den deutschsprachigen Medien zwar präsenter gewesen aber kritischer beurteilt worden als in der Westschweiz, erklärt das Institut. In der italienischsprachigen Schweiz hätten 54% bestimmt oder mehrheitlich Ja gesagt. Die Deutschschweiz wäre mit 49% nur relativmehrheitlich dafür gewesen.

Externer Inhalt
SRF Tagesschau am Mittag vom 10.5.2017: 56% Ja und 37% Nein zur Energiestrategie

Überzeugende Argumente auf beiden Seiten

Die Umfrage zeigt, dass die Argumente der Befürworter und jene der Gegner bei ihren jeweiligen Lagern gut ankamen. Populärste Botschaft der Ja-Seite ist laut gfs.bern jene über die zukunftsträchtigen Arbeitsplätze, die mit erneuerbaren Energiequellen geschaffen würden. Mehrheitlich überzeugt sind die Befragten auch vom Argument, dass es sinnvoll sei, einheimische erneuerbare Energiequellen statt Atom- oder Kohlestrom aus dem Ausland zu nutzen.

Mehr

Mehr

Umfrage: Grünes Licht für Schweizer Energiewende

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Glaubt man den Zahlen, sieht es gut aus für das revidierte Gesetz, das die Energiezukunft der Schweiz bis ins Jahr 2050 regeln soll. Demnach sind 61% der Befragten für das Vorhaben, das auch eine Mehrheit im Parlament unterstützt. 30% lehnen es ab und 9% sind noch unentschlossen, wie die erste Umfrage der SRG-SSRExterner Link-Trendbefragung zeigt,…

Mehr Umfrage: Grünes Licht für Schweizer Energiewende

Auf der Nein-Seite scheint die Botschaft zu überzeugen, dass das neue Gesetz für zusätzliche Bürokratie sorgen werde. Das wirksamste Argument der Nein-Seite scheint aber jenes über die damit verbundenen Mehrkosten.

Eine wichtige Rolle spielt Energieministerin Doris Leuthard, die den Ausstieg aus der Atomenergie wenige Tage nach dem Reaktorunglück von Fukushima ankündigte und die Energiestrategie 2050 verantwortet. Ihre hohe Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung scheint den Befürwortern in die Hände zu spielen.

Den Parteilinien entlang

Die Meinungen der Basis scheinen weitgehend mit der Parteilinie übereinzustimmen. Die Wählenden der Sozialdemokratischen Partei (SP) und der Grünen Partei (GPS) sind am deutlichsten für das revidierte Energiegesetz. SP und GPS kämpfen am dezidiertesten für einen Atomausstieg. Auch die befragten Wählenden der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP), die sich für einen mittelfristigen Ausstieg ausspricht, sagten Ende April eher deutlicher als im März Ja zur Vorlage.

Verändert hat sich das Abstimmungsverhalten vor allem bei den Parteiungebundenen und zum Teil bei den Wählern der Freisinnig-demokratischen Partei (FDP.Die Liberalen). Deren Basis scheint in der Energiefrage genauso gespalten zu sein, wie die Elite.

Klar ablehnend ist die Haltung der Wähler der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Sie hat sich in der zweiten Umfrage noch verstärkt.

Die Umfrage

Die 1. Welle der SRG-SSR-Trendbefragung wurde vom Institut gfs.bern im Auftrag der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) durchgeführt, zu der auch swissinfo.ch gehört.

Zwischen dem 20. und 31. März 2017 wurden 1203 repräsentativ ausgewählte Stimmberechtigte telefonisch befragt. Der Stichprobenfehler liegt bei +/- 2,9% Prozentpunkten.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen haben die Befrager keinen Zugang zu den Koordinaten der Auslandschweizer und –schweizerinnen.

Externer Inhalt
​​​​​​​SRF (Tagesschau vom 10.05.2017)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft