Der Bundesrat möchte neue Kampfjets und Fliegerabwehr-Raketen für die Schweizer Armee kaufen. Kostenpunkt: 8 Milliarden Franken. Fünf Kampfjet-Typen sind potenzielle Kaufkandidaten. Es ist allerdings noch unklar, ob das Volk – das 2014 den Kauf des Gripen abgelehnt hat – über das Modell entscheiden kann.
Nach der Niederlage an der Urne vom 18. Mai 2014 unternimmt die Schweizer Armee einen neuen Anlauf. Damals hatten 53,4% der Stimmenden den Kauf von 22 Gripen-Kampfjets für 3,1 Milliarden Franken abgelehnt. Die schwedischen Kampfflugzeuge – damals noch im Entwicklungsstadium – hätten die alten Tiger F-5 ersetzen sollen.
Die heutige Situation sei völlig anders, sagte Verteidigungsminister Guy Parmelin vergangene Woche. Der Bundesrat möchte für 8 Milliarden Franken neue Kampfjets und Fliegerabwehr-Raketen kaufen. Eine Alternative gebe es nicht. Nur mit dem skizzierten Vorgehen könne der Schutz des Luftraums und somit die Verteidigung gewährleistet werden.
Bald an Kapazitätsgrenzen
Die aktuellen Flugzeuge und Fliegerabwehr-Raketen kämen mittelfristig ans Ende ihrer Nutzungsdauer, so der Minister. Die 30 F/A-18 können noch bis 2030 eingesetzt werden, während die 53 F-5 Tiger-Kampfflugzeuge bereits jetzt nicht mehr für echte Interventionen geeignet sind (selbst wenn 26 noch regelmässig fliegen). Die Fliegerabwehr-Raketen können noch bis 2025 eingesetzt werden.
Laut Parmelin steht die Existenz der Luftwaffe auf dem Spiel: Drohnen und Kampfhelikopter reichen nicht aus, um die Flugzeuge zu ersetzen, und es ist nicht möglich, die Lebensdauer der F/A-18 weiter zu verlängern. Deshalb hält der Bundesrat die Investition für notwendig und bezeichnet die 8 Milliarden Franken – die höchste Summe in der Geschichte der Schweizer Luftwaffe – als «vernünftigen Betrag».
Der Bundesrat hat weder über Anzahl noch Modell der Flugzeuge diskutiert. Folgende fünf Modelle dürften aber zur Debatte stehen:
Gibt es eine Volksabstimmung?
Damit die neuen Kampfjets 2025 geliefert werden können, muss die Schweizer Regierung bis 2020 entscheiden. Es ist nicht sicher, ob die Bürger und Bürgerinnen das letzte Wort über die Ausgaben, und noch weniger über das Modell, haben werden. Das wird von der Art des Verfahrens abhängen, das für den Kauf angewendet wird. Die Regierung hat das Eidgenössische Verteidigungsdepartement (VBS) beauftragt, bis nächsten Februar verschiedene konkrete Varianten zu evaluieren. Nur eine Sache ist jetzt schon klar: Es wird eine hitzige Schlacht werden.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Die Schweiz weiss nicht mehr, welche Armee sie will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Es war keine Abstimmung über die Armee an sich. Die hätten wir nicht gewonnen», sagt Jo Lang, Gründungsmitglied der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA). «Es war ein Votum gegen neue Kampfjets, und es war auch ein Nein zu erhöhten Militärausgaben. Es war aber auch ein Nein zur militärischen Arroganz. Das hat die Leute an die…
Bodluv, Duro, Gripen: Warum geht es nie ohne Nebengeräusche?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Problem liege bei der Information, sagt Bruno Lezzi, Sicherheitsexperte an der Universität Zürich, gegenüber der «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens SRF. Heute würden in der neuen Informationswelt viel mehr Fragen zu Rüstungsvorhaben gestellt als früher. Zudem gebe es Kreise, die an Informationslecks interessiert seien. Demgegenüber informierten das VBS und die Armee nur punktuell, lückenhaft und…
Militär wird schlanker und moderner, aber nicht billiger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den letzten Jahrzehnten ist die Schweizer Armee je nach Einschätzung der Bedrohungslage mehrmals neu ausgerichtet worden. Allein seit 1990 wurden vier Reformen durchgeführt. Noch zu Beginn der 1960er-Jahre leisteten mehr als 600’000 bewaffnete Männer den obligatorischen Militärdienst. Im letzten Jahr waren es noch knapp 130’000. Auch die Zahl der Diensttage wurde schrittweise reduziert. Falls…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 18. Mai 2014 sagte das Schweizer Stimmvolk mit 53,4% der Stimmen Ja. Nicht zum Kauf von neuen Kampfflugzeugen für die Schweizer Armee, sondern zu einem Referendum, das einen solchen bekämpfte. Eine Ohrfeige für die Regierung und eine Mehrheit des Parlaments, die diesen Flieger anschaffen wollten. (SRF 10vor10; Teile in Dialekt, für Untertitelung «UT» anklicken.)…
Erster Schritt Richtung kleinere Armee mit mehr Geld
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Projekt «Weiterentwicklung der Armee (WEA)»Externer Link ist bereits die vierte Schweizer Militärreform in den letzten zwei Jahrzehnten. Das Ziel der jüngsten Reform ist eine Armee, die in der Lage ist, rasch auf die heutigen Bedürfnisse und Gefahren zu reagieren. Dies natürlich im Rahmen ihrer Zuständigkeitsbereiche, die unverändert bleiben sollen: Verteidigung, Unterstützung der Zivilbehörden und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Luftwaffe stand in den letzten Wochen im Zentrum des öffentlichen Interesses. Am 18. Mai hat das Stimmvolk den Kauf neuer Gripen Kampfjets abgelehnt. Doch wie trainiert die Luftwaffe ihren Nachwuchs? Für das Buch «Unsere Kampf-Piloten» der Journalistin Margrit Sprecher hat Fotograf Fabian Biasio angehende Piloten begleitet. «Das sind junge Männer im besten Party-Alter.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Titel am Tag nach dem Versenken der 3,1 Milliarden-Kampfjet-Vorlage durch das Schweizer Stimmvolk sind deftig, Ueli Maurer, der Vorsteher des Verteidigungsdepartements, muss einiges an Kritik einstecken. Die Rede ist von «Maurers Marignano», » Maurers Irrflug», «Maurers Waterloo», bis hin zu «Der Wehrwille bröckelt» oder «Die Schweiz braucht eine andere Armee». «Ueli Maurer hat den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Beschaffung neuer Kampfjets, Aufrechterhaltung der Waffenplätze, lärmende Kampfjets in Tourismusgebieten, Ausfuhren von Rüstungsgütern oder Erhalt der allgemeinen Wehrpflicht: In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Schweizer Stimmvolk bei Armeevorlagen durchs Band mit satten Mehrheiten hinter die Regierung und das Parlament gestellt. Das Nein zum 3,1-Milliarden-Franken-Kredit für die Gripen-Kampfflugzeuge ist also ein Bruch mit der Tradition.…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch