Das Stimmvolk will die Laufzeit der Schweizer Atomkraftwerke nicht auf 45 Jahre beschränken. Es sagt mit 54% Nein zur Atomausstiegs-Initiative der Grünen Partei. Auch eine Mehrheit der Kantone sprach sich dagegen aus. Bei einer Annahme der Initiative hätten drei der fünf Kraftwerke bereits 2017 vom Netz genommen werden müssen.
Laut der vorläufigen Schlusszählung wird die Atomausstiegs-Initiative mit 54,2% der Stimmen abgelehnt, 45,8% sagten Ja. Die Atomausstiegs-Initiative war bereits zuvor am Ständemehr gescheitert. Die Stimmbeteiligung lag bei rund 45%.
Für die Vorlage sprachen sich lediglich sechs der 26 Schweizer Kantone aus: Basel-Stadt, Basel-Landschaft und die Westschweizer Kantone Waadt, Neuenburg, Genf und Jura. Am deutlichsten Ja sagte das Stimmvolk im Kanton Basel-Stadt mit 60,5%, gefolgt von Genf mit 59%. Mit 31,9% Zustimmung erteilte der Kanton Schwyz dem Volksbegehren die deutlichste Abfuhr, gefolgt von Appenzell Innerrhoden mit 34,2%.
Externer Inhalt
Die Eidgenössische Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie»Externer Link verlangte, dass die Bundesverfassung in zwei Artikeln geändert wird. Einerseits sollte der Betrieb von Kernkraftwerken zur Erzeugung von Strom oder Wärme verboten werden. Andererseits sollten die bestehenden fünf Atommeiler der Schweiz 45 Jahre nach deren Inbetriebnahme vom Netz genommen und abgebaut werden.
Bei einer Annahme der Initiative hätte dies konkret bedeutet, dass die AKW Mühleberg (Kanton Bern) sowie Beznau I und Beznau II (Aargau) bereits 2017 stillgelegt würden, das AKW Gösgen (Solothurn) hätte 2024, das AKW Leibstadt (Aargau) 2029 ausser Betrieb genommen werden müssen.
Nun sollen die Kraftwerke solange am Netz bleiben können, wie sie das Eidgenössische Nuklearsicherheits-Inspektorat ENSI als sicher einstuft – sofern die Betreiber sie nicht aus wirtschaftlichen Gründen abschalten. Dies wird beim AKW Mühleberg 2019 der Fall sein.
Landesregierung will Atomausstieg
Dass keine neuen AKW mehr gebaut werden, ist klar: Der Bundesrat (Landesregierung) hatte wenige Wochen nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima im März 2011 entschieden, mittelfristig aus der Kernenergie aussteigenExterner Link zu wollen. «Die bestehenden Kernkraftwerke sollen am Ende ihrer Betriebsdauer stillgelegt und nicht durch neue Kernkraftwerke ersetzt werden», schrieb er im Mai 2011.
Laut Beobachtern könnte dies einer der Gründe gewesen sein, weshalb die Initiative abgelehnt wurde. Es sei diesmal nicht um alles oder nichts gegangen, sondern nur darum, wie lange die verbleibenden AKW maximal noch betrieben werden dürften, hiess es.
Reaktionen
«Ich bin erleichtert über diesen Ausgang», sagte Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). «Er belässt uns die nötige Zeit für den Umbau der Energiestrategie und den Ausbau der Netze», so die Energieministerin.
«Mit dem Nein zur Initiative hat das Stimmvolk signalisiert, dass es an der heutigen Regelung festhalten will.» Leuthard betonte aber auch: «Die bestehenden KKW müssen stetig in die Sicherheit investieren.»
Die Befürworter der Initiative bezeichneten das Abstimmungsresultat mit fast 46% Ja-Stimmen als «gut». Dennoch: «Wir haben ein grosses Sicherheitsproblem. Wir haben immer noch den ältesten AKW-Park der Welt», betonte die Nationalrätin Regula Rytz, Parteipräsidentin der Grünen.
Die Sozialdemokratische Partei (SP), welche die Initiative unterstützt hatte, schrieb in einer ersten Stellungnahme, das Resultat zeige, «dass es in der Schweiz niemals mehr eine Mehrheit für einen AKW-Neubau geben wird. Die Energiestrategie 2050 muss jetzt konsequent umgesetzt werden».
«Die Leute wollen nicht aus der Atomkraft aussteigen», sagte hingegen der freisinnige Nationalrat Christian Wasserfallen. Zudem sei die Energiestrategie 2050 des Bundes, die den längerfristigen Ausstieg aus der Atomkraft fordere, auch keine Lösung.
Bei der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) hiess es, die Partei konzentriere sich nun «auf das Referendum gegen das ruinöse Energiegesetz. Die Argumente mit welchen die Ausstiegsinitiative bekämpft wurde, treffen noch viel mehr auf das Energiegesetz zu».
Externer Inhalt
Stimmvolk schon früher atomfreundlich
Das Schweizer Stimmvolk hat sich vor diesem Wochenende schon sieben Mal zur Atomenergie geäussert. Meist zeigte es sich atomfreundlich: Der Ausstieg war stets chancenlos.
Die erste Initiative zur Atomenergie scheiterte 1979. Das Volksbegehren war von den Gegnern des geplanten und nicht realisierten Atomkraftwerks Kaiseraugst lanciert worden und verlangte, dass sich die betroffene Bevölkerung zum Bau von Kernkraftwerken äussern kann.
1984 lehnten Volk und Stände die Initiativen «für eine Zukunft ohne weitere Atomkraftwerke» und «für eine sichere, sparsame und umweltgerechte Energieversorgung» ab. 1990 sagten sie Nein zur Initiative «für den Ausstieg aus der Atomenergie».
Angenommen wurde damals mit der Initiative «Stopp dem Atomkraftwerkbau» aber gleichzeitig ein zehnjähriges Moratorium für den Bau neuer AKW. Die Initiative war kurz nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl lanciert worden.
Eine Verlängerung des Moratoriums lehnten Volk und Stände dann aber ab: 2003 sagten sie Nein zur Initiative «Moratorium plus», die auch eine Laufzeitbeschränkung vorsah. Gleichzeitig lehnten sie die Initiative «Strom ohne Atom» ab, die ein Abschaltdatum verlangte. Beznau I und II sowie Mühleberg hätten spätestens 2005 vom Netz gehen sollen, Gösgen 2009 und Leibstadt 2014.
(Quelle: SDA)
Externer Inhalt
Easyvote: Die Vorlage einfach erklärt
Atomenergie in der Schweiz und im Ausland
In der Schweiz wird Atomenergie nur für friedliche Zwecke verwendet: Zur Stromproduktion und im medizinischen Bereich, in Industrie und Forschung.
2015 haben die 5 Kernkraftwerke der Schweiz 22,1 TW Strom produziert (33,5% der nationalen Produktion). Der Reaktor I von Beznau ist zurzeit wegen Sicherheitsproblemen abgeschaltet.
Weltweit gibt es 447 Atomkraftwerke in 31 Ländern (Stand: September 2016). Der grösste Teil befindet sich in den USA (100), Frankreich (58), Japan (43), Russland (36) und China (34). Insgesamt machen sie 11,5% der weltweiten Stromproduktion aus.
(Quellen: Bundesamt für Energie, Internationale Atomenergie-Organisation)
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Warum der CO2-Fussabdruck der Schweiz grösser ist als allgemein angenommen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Sind die Tage der Schweizer Atomkraftwerke gezählt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
11. März 2011: Dramatische Bilder aus Japan von der Zerstörung durch ein Erdbeben und einen darauf folgenden Tsunami schockieren die Welt. Betroffen ist auch das Atomkraftwerk von Fukushima, das wenige Meter vom Meer entfernt gebaut wurde. Wenige Wochen später verkündet die Schweizer Regierung eine historische EntscheidungExterner Link: «Die fünf Atomkraftwerke der Schweiz sollen am Ende…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor dem Unfall vom 11. März 2011 waren in Japan insgesamt 54 Kernkraftwerke in Betrieb. Die vom Erdbeben und dem darauf folgenden Tsunami betroffenen vier Reaktoren in Fukushima wurden sofort abgeschaltet. Danach wurden Schritt für Schritt auch die restlichen 50 Reaktoren stillgelegt, damit sie vertieften Kontrollen unterzogen werden konnten. Das führte dazu, dass Japan –…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist ein ehrgeiziges Unterfangen, das die Berliner Bundesregierung 2011 als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Fukushima auf den Weg brachte. Ab Ende des Jahres 2022 soll in Deutschland keine Atomenergie mehr in die Stromnetze fliessen. Damit bleiben nunmehr sechs Jahre Zeit, bis das letzte Kraftwerk seinen Dienst quittiert. Zum Vergleich: In der Schweiz würde…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer an einer unterirdischen Tour im Felslabor Mont Terri in St-Ursanne im Kanton Jura teilnimmt, sieht beim Abstieg in den 300 Meter langen, finsteren Tunnel als erstes einen tropfenden, feuchtem Fels an dessen Wänden. Etwas weiter unten werden die Tunnelwände plötzlich knochentrocken. Dort befindet sich der geologische Übergang zwischen dem Kalkstein und dem Opalinuston. Für…
Grünes Licht des Parlaments für Schweizer Energiewende
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Jahre haben die Diskussionen gedauert. Doch nun hat das erste Paket der Energiewende 2050 die Hürde des Parlaments genommen. Nach dem Nationalrat in der letzten Woche hat der Ständerat (Kantonskammer) am Montag die letzten Meinungsunterschiede aus dem Weg geräumt. Damit ist der Grundstein für eine epochale Wende in der Energiestrategie der Schweiz gesetzt. Entstanden…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einer Studie von «Energie Zukunft SchweizExterner Link» können Windparks und Solaranlagen in Schweizer Hand bereits knapp die Hälfte der Kernkraftwerke in der Schweiz ersetzen. Ein grosser Teil der Anlagen, die Energie aus neuen erneuerbaren Quellen liefern, befinden sich im Ausland. Die fünf Kernkraftwerke decken heute rund einen Drittel des Strombedarfs. Im Herbst entscheidet das…
Was bleibt von der schlimmsten Nuklearkatastrophe der Geschichte?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Erinnerungen verschwinden sehr viel schneller als das Cäsium-137, das eine Halbwertszeit von 30 Jahren hat», beginnt Christophe Murith, Leiter der Sektion Radiologische Risiken des Bundesamtes für Gesundheit (BAGExterner Link). In seiner Erinnerung hingegen sind die Ereignisse des Frühlings 1986 noch sehr lebendig. Er war an vorderster Front, als die verseuchte Wolke aus Tschernobyl Mitteleuropa,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit 30 gegen 12 Stimmen sagte der Ständerat (Kantonskammer) klar Nein zur Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegs-InitiativeExterner Link)». Dieser Vorschlag der Grünen Partei verlangt, dass die Schweizer Atomkraftwerke 45 Jahre nach Inbetriebnahme endgültig vom Netz genommen werden. Wie ihre Kollegen vom Nationalrat in der Woche zuvor ziehen die Ständeräte einen schrittweisen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Mit Fukushima hatte ich bis dahin überhaupt nichts zu tun», erinnerte sich Chiyo NoharaExterner Link beim Interview von 2014, anlässlich eines Symposiums zu den «Auswirkungen der Strahlung auf Gene» in Genf, als sie bereits schwer krank war. «Nach dem Atomunfall machte ich mir aber unheimlich viele Sorgen, als ob meine Töchter dort wohnen würden. Ich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es geschah irgendwo im kuppelförmigen Reaktorgebäude des leistungsfähigsten Schweizer AKWs. Vielleicht hat sich ein radioaktives Staubkorn auf meinem Hals mit einer Schweissperle vermischt. Ich gehöre zu jenen zwölf Journalisten, die im Herbst den Reaktor des Atomkraftwerkes Leibstadt besuchten. Das jüngste Schweizer AKW hat rund die Hälfte seiner geplanten 60-jährigen Laufzeit absolviert. Mitte 2011 hatte die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Nationalrat will die Laufzeit von Atomkraftwerken nicht generell beschränken, jedoch den Bau neuer AKW verbieten.
Atomausstieg – das umstrittene Generationenprojekt wird konkreter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
40 Seiten umfasst die Botschaft des Bundesrats ans Parlament. 250 Änderungsanträge liegen auf dem Tisch. Sie sind das Resultat der vorbereitenden Arbeiten in der Energiekommission, die mehr als ein Jahr in Anspruch genommen haben. Eine Volksabstimmung liegt in der Luft. Damit ist klar, dass die regulatorischen Leitplanken für den Ausstieg aus der Kernenergie und die…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch