Bericht beleuchtet dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte
Obdachlose, Vagabunden, Prostituierte und verwahrloste Jugendliche: Bis anfang der 1980er-Jahre sperrten Schweizer Behörden unliebsame Personen in Heime und Anstalten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch/ka und SRF (Tagesschau vom 18.01.2017)
Externer Inhalt
Nach Verdingkindern und illegalen Medikamenten-Tests in der Psychiatrie zeigt der Zwischenbericht einer Experten-Kommission ein weiteres dunkles Kapitel jüngerer Schweizer Geschichte auf.
Historiker gehen von mehreren zehntausend Menschen aus, die über die Jahrzehnte sogenannt «administrative versorgt» wurden. Viele wurden sogar in Gefängnisse gesteckt – ohne Prozess. Das erklärte Ziel der Behörden lautete Umerziehung.
Die Kommission nahm ihre Arbeit vor drei Jahren auf. Sie dauert noch bis 2019. Für die Opfer aller fürsorgerischen Zwangsmassnahmen wurde ein Fonds mit 300 Millionen Franken geschaffen.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Einst «Weggesperrte» sind moralisch rehabilitiert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In die Frauenstrafanstalt Hindelbank wurden weibliche Jugendliche aus der ganzen Deutschschweiz und dem Tessin eingewiesen, mit Begründungen, sie seien «liederlich, arbeitsscheu oder aufrührerisch». Insgesamt wurden in der Schweiz bis 1981 Tausende Jugendliche von Vormundschaftsbehörden in geschlossene Anstalten eingewiesen – «administrativ versorgt» -, weil sie sozial auffällig geworden waren. Ohne eine Straftat begangen zu haben, ohne…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bis ins Jahr 1981 nahmen die Behörden armen Familien die Kinder weg – unter dem Vorwand, die Eltern seien randständig. Eine Praxis, die Zehntausende Kinder betraf und heute als skandalös betrachtet wird. Das Schicksal dieser Kinder war häufig schlimm: Zwangsarbeit, Wegsperrung, Misshandlungen und sogar Sterilisation. Ein überparteiliches Komitee forderte mit einer 2014 eingereichten VolksinitiativeExterner Link einen Fonds…
Guido Fluri verlangt Gerechtigkeit für gestohlene Kindheit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Das ist aussergewöhnlich: Kaum haben wir unsere Initiative bei der Bundeskanzlei eingereicht, kommt die Landesregierung mit einem Gegenvorschlag!», freut sich Guido Fluri. Der lange Kampf, damit die Schweiz ihre Augen gegenüber einem wenig ruhmvollen Kapitel ihrer Vergangenheit öffnet, trägt Früchte. Vor zwei Jahren noch undenkbar, ist heute das Prinzip einer Wiedergutmachung auf dem Weg. Bevor…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bis 1981 wurden in der Schweiz 100'000 Kinder aus ärmlichen Verhältnissen fremdplatziert. Nun fordern ehemalige Opfer Wiedergutmachung.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch