Das sind die fünf Schritte im beschleunigten Asylverfahren
Am 5. Juni stimmen die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über ein beschleunigtes Asylverfahren ab. Was kommt auf die Asylsuchenden zu, falls eine Mehrheit Ja sagt zum revidierten Asylgesetz?
Ein Pilotprojekt in der Stadt ZürichExterner Link gibt Aufschluss darüber, welche Stationen eine geflüchtete Person, die in der Schweiz Asyl beantragt, durchlaufen muss. Innert maximal 140 Tagen sollen die Asylsuchenden wissen, ob sie bleiben können oder die Schweiz verlassen müssen. Nach der Jahrtausendwende hatten die Verfahren bis zu 700 Tage, also knapp zwei Jahre gedauert, bis ein definitiver Entscheid der Einwanderungsbehörden vorlag.
Schritt 1
Nach einer Sicherheitsüberprüfung am Tag der Ankunft werden am zweiten Tag die Fingerabdrücke genommen. Diese werden mit der Eurodac-Datenbank abgeglichen zur Kontrolle, ob die Person bereits in einem anderen Land des Schengen-Raums einen Asylantrag gestellt hat. Das Schengen-Abkommen besagt, dass das Asylverfahren in jenem Land stattfinden muss, in dem die Person den ersten Antrag gestellt hat.
Schritt 2
Überprüfung der Dokumente und des persönlichen Hintergrunds.
Schritt 3
Am dritten Tag kommt der obligatorische juristische Beistand ins Spiel. Von da an begleiten Anwälte als Rechtsbeistand die Antragsteller durch den ganzen Prozess.
Schritt 4
Am siebten bis zehnten Tag werden die Gesuchsteller in einem mehrstündigen Gespräch über ihre Situation im Fluchtland, ihre Fluchtgründe sowie darüber befragt, wieso sie in der Schweiz um Asyl ersuchen.
Schritt 5
Danach fällt die Einwanderungsbehörde rasch den Entscheid, ob die Person bleiben kann oder die Schweiz verlassen muss. Es gibt aber Einsprache-Möglichkeiten. Fällt der Entscheid negativ aus, wird die Rückführung der Person vorbereitet.
(Übertragen aus dem Englischen: Renat Kuenzi)
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Asyl erneut im Test der direkten Demokratie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Recht auf Asyl kommt einmal mehr vors Stimmvolk. Dieses Mal allerdings bekämpft die Rechte eine weitere Asylgesetz-Revision.
«Wir sind in gewisser Weise ihre Anwälte, ohne es wirklich zu sein»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 5. Juni wird über das revidierte Asylgesetz abgestimmt. Dieses sieht unter anderem vor, dass jeder Asylsuchende einen kostenlosen Rechtsbeistand erhält. Diese Aufgabe wird bisher teilweise von Menschenrechtsorganisationen wahrgenommen. Theodore Adote vom HEKS erklärt Bedeutung und Grenzen dieser Arbeit.
«Probleme im Asylwesen lösen statt bewirtschaften»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf dem Feld der Asylpolitik werden seit Jahrzehnten in der Schweiz grosse symbolträchtige Auseinandersetzungen ausgetragen. Kampf gegen Asylmissbrauch oder überhaupt gegen angeblich zu viele Asylsuchende auf der einen Seite. Und Verteidigung der humanitären Tradition der Schweiz auf der anderen. Bis anhin verlief jede Revision nach dem gleichen Drehbuch: Auf Druck der Schweizerischen Volkspartei (SVP) oder…
«Asylgesetzrevision geht in die falsche Richtung!»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Echte, an Leib und Leben bedrohte Flüchtlinge sollen Hilfe und Schutz bekommen. Das steht völlig ausser Frage und entspricht unserer bewährten humanitären Asyltradition. Daran wollen auch wir festhalten. Doch für illegale Migranten und reine Wirtschaftsflüchtlinge haben wir schlicht keinen Platz. In diesem Sinne darf und kann unser Land nicht noch attraktiver werden – zum Beispiel…
«Sichere Herkunftsländer» machen Abschiebungen kaum leichter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur wenige Wochen nach den Übergriffen von Köln hat die deutsche Regierungspartei CDU unter Führung von Kanzlerin Angela Merkel am Montag angekündigt, die nordafrikanischen Staaten Algerien, Marokko und Tunesien zu «sicheren Herkunftsstaaten» zu erklären. Für den Migrationsexperten Etienne Piguet handelt es sich um eine rein politische Massnahme, welche die Abschiebung dieser Bürger keineswegs erleichtern werde.…
«Das ist nicht das, was ich unter Schweizer Gemeinsinn verstehe»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Aargauer RegierungExterner Link müsse jetzt Einfluss nehmen und einen deutlichen Appell an die Stimmbürger richten, dass dieses Beispiel nicht Schule machen darf, fordert Peter ArbenzExterner Link, der in Asylpolitik und Migration über eine jahrzehntelange Erfahrung verfügt. swissinfo.ch: Was halten Sie vom Entscheid in Oberwil-Lieli? Peter Arbenz: Das Resultat ist beschämend für eine Schweizer Gemeinde.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch