Bundesrat bewilligt E-Voting in Kantonen Aargau und St. Gallen
Ab dem Urnengang vom 24. September können rund 102'000 in der Schweiz wohnhafte und 75'000 im Ausland lebende Stimmberechtigte per Mausklick abstimmen. Der Bundesrat hat kantonale Gesuche von Aargau und St. Gallen für die nächsten zwei Jahre genehmigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Damit ist die elektronische Stimmabgabe bei eidgenössischen Vorlagen nun in acht Kantonen möglich, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilteExterner Link. Bereits bewilligt hatte er E-Voting-Versuche in Bern, Luzern, Freiburg, Basel-Stadt, Neuenburg und Genf.
Auslandschweizer, die in diesen Kantonen heimatberechtigt sind, dürfen per Mausklick ihre Stimme abgeben. In St. Gallen werden zudem ab der nächsten Abstimmung im September fünf ausgewählte Pilotgemeinden in die Versuche miteinbezogen.
Bei der elektronischen Stimmabgabe kommen zwei verschiedene Modelle zum Einsatz: Genf wird sein eigenes System einsetzen. Auf dieses setzen auch Bern, Luzern, Basel-Stadt, St. Gallen und Aargau. Der Kanton Neuenburg wird das System der Post verwenden, das auch in Freiburg zum Einsatz kommt.
Bevor elektronische Abstimmungen in der Schweiz eingeführt werden können, müssen diese Systeme hohe Sicherheitsansprüche erfüllen. Daran scheiterte zuletzt das gemeinsame E-Voting-Projekt von neun Kantonen für die nationalen Wahlen 2015.
Der Bundesrat hatte eine Lücke beim Schutz des Stimmgeheimnisses geortet und dem System des Konsortiums im August 2015 die Zulassung für die eidgenössischen Wahlen verweigert. Darauf löste sich das Konsortium auf.
Der Bundesrat legt nach eigenen Angaben «besonderes Augenmerk» auf «Vote électronique». Sein Ziel ist, dass bis zu den nächsten nationalen Wahlen 2019 zwei Drittel der Kantone «die elektronische Stimmabgabe flächendeckend für alle Stimmberechtigten einführen» sollen.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Freiburger gründet «Tinder der Berge» für die Liebe in der Höhe
Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, auf welche Schwierigkeiten sind Sie gestossen, als Ihr ausländischer Ehemann oder Ihre ausländische Ehefrau das Schweizer Bürgerrecht beantragt hat?
Haben Sie sich nach mehrjähriger Ehe mit einem Schweizer oder einer Schweizerin einbürgern lassen? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Post startet öffentliche Demo-Version – mehr als ein Werbegag?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Einstieg in den Selbstversuch klappt problemlos: Zuerst kann ich auf der eigens dafür geschaffenen WebsiteExterner Link der Post einen digitalen Stimmausweis in den Nationalsprachen herunterladen. Diesen hätte ich im Normalfall per Post erhalten. Wer Codes nicht mag, sollte nun der Liebe zur alten Heimat wegen über seinen Schatten springen: Denn auf dem Stimmausweis befinden…
Kanton Freiburg ist sehr zufrieden mit neuem E-Voting-System
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Alles hat sehr gut funktioniert, sowohl für die Abstimmung auf Bundesebene als auch für die kantonalen Wahlen», erklärte die Staatskanzlerin Danielle Gagnaux-Morel gegenüber swissinfo.ch. 34% der Auslandfreiburger, die sich an der Abstimmung über die Volksinitiative für einen «geordneten» Atomausstieg beteiligt haben, sowie 41,8% derjenigen, die am zweiten Wahlgang der kantonalen Wahlen teilgenommen haben, nutzten den…
E-Voting zwischen Hoffnung, Misstrauen und Konkurrenzdenken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für das E-VotingExterner Link wird der kommende Sonntag im Kanton Freiburg zu einer Nagelprobe: Einerseits ist es das erste Mal, dass einer der neun Kantone, die sich zum Konsortium «Vote électronique» zusammengeschlossen hatten, diesen Kanal wieder für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer öffnet. 2015 hatte die Landesregierung (Bundesrat) dem Konsortium aus Sicherheitsgründen die Bewilligung entzogen, ihr System…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die elektronische Stimmabgabe ist unter Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern ein heikles Thema. In der Tat haben sich 24 Jahre nach der Einführung der brieflichen Stimmabgabe mehr als 142’000 Personen, die im Ausland leben, in einem Stimmregister eingetragen, um ihre politischen Rechte ausüben zu können. Leider ist es in der Praxis für viele schwierig, politisch aktiv zu…
Demokratie erfordert Vorsicht beim Abstimmen über das Internet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer Demokratie ist es von grundlegender Bedeutung, dass die Bürgerinnen und Bürger absolutes Vertrauen haben in die Glaubwürdigkeit der Urnengänge. Andernfalls würde die Legitimität von Volksentscheiden und gewählten Institutionen stark geschwächt. Diese Glaubwürdigkeit muss deshalb unbedingt garantiert sein, bevor ein neuer Kanal zur Stimmabgabe eröffnet wird. Und bisher ist das für das Abstimmen und…
Grosse Zustimmung zu E-Voting trotz Sicherheitsbedenken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage im Auftrag des Zentrums für DemokratieExterner Link (ZDA) in Aarau hervor. 29 Prozent der insgesamt 1523 befragten Personen in den drei Landesteilen lehnen das E-Voting ab oder sind vollkommen dagegen. Sicherheitsbedenken sind vorhanden. 61 Prozent der Befragten glauben, dass die Stimmabgabe über das Internet einfacher manipuliert werden…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur eine beschränkte Zahl der Bewohner von sechs der insgesamt 26 Kantone kann in der Schweiz zurzeit elektronisch abstimmen. Der langfristige Prozess hin zur elektronischen Stimmabgabe erlitt im vergangenen Jahr einen grossen Rückschlag. Damals stoppte die Schweizer Regierung wegen Sicherheitsbedenken den Gebrauch eines amerikanischen Systems. Seither buhlen zwei von den Behörden zugelassene E-Voting-Systeme um die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz gehört zu den Pionierländern des E-Voting. Trotzdem kann erst eine Minderheit der Fünften Schweiz ihre Stimme per Mausklick abgeben. Das Vorhaben erleidet immer wieder technische oder politische Rückschläge. Jüngstes Beispiel ist der Entscheid des Ständerats (Vertreter der Kantone), eine Motion von Filippo Lombardi abzulehnen. Weil es für viele im Ausland lebende Schweizer schwierig…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch