Einladungen zum Essen, kleine Geschenke, Verwaltungsrats-Mandate, Parteienfinanzierung: Lobbys versuchen mit allen Mitteln, die Abgeordneten zu beeinflussen. Bedrohen Interessengruppen das demokratische System? Sollten ihre Aktivitäten reglementiert und beschränkt werden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Für einige sind Lobbys in einer Demokratie nützlich, weil sie es erlauben, legitime Interessen aller Elemente der Gesellschaft zu vertreten, darunter auch solcher, die von den Politikern und Politikerinnen ignoriert werden. Für andere sind Lobbys eine dunkle Macht, die vielmehr mit Korruption und spezifischen wirtschaftlichen Interessen in Verbindung gebracht wird. Welche Rolle spielen Lobbys in Ihrem Land?
Mehr
Mehr
Die Macht der Lobbys im Heidiland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Es ist leider so. Es gibt zu viele Parlamentarier, die fast nur spezielle Wirtschaftsinteressen vertreten, statt gemeinsame Werte oder Interessen zu unterstützen», beobachtet der junge freisinnige Abgeordnete Andrea Caroni, der seit 2011 im Nationalrat ist. «Einige sind bereit, ihre Stimme für alles zu geben, sogar ihre Grossmutter zu verkaufen, um als Gegenleistung Stimmen zu erhalten,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 16. Oktober 2008, inmitten der ausbrechenden internationalen Finanzkrise, publiziert der damalige Economiesuisse-Präsident Gerold Bührer einen Artikel, in dem er betont, die Schweizer Banken «widerstehen dem Sturm einmal mehr», gehörten sie doch «zu den bestkapitalisierten Instituten der Welt». Gleichentags kündigen die Schweizer Regierung und die Schweizerische Nationalbank (SNB) ein Hilfspaket über 68 Milliarden Franken zur…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Zusammen mit Schweden sind wir die letzte Insel in Europa. Und während die Parteien in dem skandinavischen Land wenigstens einige Regeln aufgestellt haben, gibt es in der Schweiz überhaupt keine Transparenz – nur ein schwarzes Loch“, analysiert Martina Caroni, Dozentin für öffentliches und internationales Recht an der Universität Luzern. Seit den 1960er Jahren gibt es…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz geniesst international das Image eines Landes mit guter Regierungsführung und einer fairen Demokratie. Trotzdem ist die Schweiz eines der wenigen westlichen Länder, in denen Politiker und politische Parteien nicht deklarieren müssen, aus welchen Quellen ihre Spendengelder stammen. Die Öffentlichkeit zeigte sich in den letzten Jahren immer besorgter über diese Tatsache. Das Thema wurde…
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch