Die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei (SVP) startet mit der Unterschriftensammlung für die sogenannte Begrenzungs-Initiative. Das Volksbegehren will der Personenfreizügigkeit mit der EU ein Ende setzen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch/ka und SRF (Tagesschau vom 16.01.2018)
Externer Inhalt
Wie bereits die Zuwanderung-Iinitiative verlangt die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung. Bei einer Annahme würde der Bundesrat beauftragt, das Freizügigkeitsabkommen mit der Europäischen Union (EU) innerhalb eines Jahres in Verhandlungen ausser Kraft zu setzen. Gelingt das nicht, müsste das Abkommen innerhalb von 30 Tagen gekündigt werden.
Weil das Freizügigkeitsabkommen Teil der Bilateralen I ist, würde ein halbes Dutzend weiterer Verträge mit der EU wegfallen.
Die Begrenzungsinitiative ist von der SVP und der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) lanciert worden. Die Organisationen reagieren damit auf die unvollständige Umsetzung der Zuwanderungs-Initiative durch das Parlament.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Neue Initiative gegen Zuwanderung in die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während eine rechtskonservative Partei erneut eine Initiative gegen die Zuwanderung in die Schweiz lanciert, ist diese seit 2008 zurückgegangen.
Schweiz beschränkt Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den nächsten zwölf Monaten haben rumänische und bulgarische Staatsangehörige nur beschränkt Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt.
Was bleibt vom Entscheid der Schweiz, die Zuwanderung zu steuern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie ist es so weit gekommen? Am 9. Februar 2014 sagt das Schweizer Stimmvolk Ja zur Initiative «gegen Masseneinwanderung» der Schweizerischen Volkspartei (SVP), die verlangt, dass die Schweiz die Zuwanderung mit jährlichen Kontingenten und Höchstzahlen eigenständig steuert. Dass die Initiative das Personenfreizügigkeits-Abkommen mit der Europäischen Union (EU) verletzt, war seit der Lancierung der Initiative klar.…
Nicht-Umsetzung einer Volksinitiative wirft hohe Wellen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat ein System der halbdirekten Demokratie: Die Bürger können in Form einer Volksinitiative über einen Verfassungstext abstimmen, der anschliessend vom Parlament in Form eines Bundesgesetzes konkretisiert wird. Nun ist es bei der Masseneinwanderungsinitiative (MEI) aber zu einem Eklat in diesem bewährten System gekommen: Das Parlament hat zur Umsetzung ein Gesetz ausgearbeitet, das mit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bereits zum zweiten Mal hat sich am Montag die grosse Parlamentskammer über die Umsetzung der Initiative «gegen Masseneinwanderung» (MEI) gebeugt, die in der Schweiz seit dem Ja vom 9. Februar 2014 die politische Agenda dominiert. Während die Initiative eine Zuwanderungsbeschränkung mit Kontingenten und Höchstzahlen verlangt, spricht sich eine Mehrheit der Parlamentarier für eine Umsetzung aus,…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch