Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Einwanderungsland Schweiz

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit den höchsten Anteilen an ausländischen Personen im Land. Der Grossteil dieser Menschen stammt aus europäischen Ländern. Zwar ist das Phänomen nicht neu, doch die Einwanderung steht heute mehr denn je im Zentrum der politischen Debatte. Ein Rückblick auf 166 Jahre Einwanderung in Grafiken.

Über 80% der ausländischen Bevölkerung der Schweiz stammen aus einem europäischen Land. Die Einwanderung aus Italien und Deutschland sowie zu einem geringeren Anteil aus Frankreich hat tiefe historische Wurzeln. Dies zeigt die folgende Grafik, welche die Entwicklung der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz zwischen 1850 und heute aufschlüsselt.

Externer Inhalt

Ende des 19. Jahrhunderts führten der Bau und die Verdichtung des Eisenbahn-Netzwerks zu einer ersten Einwanderungswelle in die moderne Schweiz. Damals zogen fast nur Menschen aus den Nachbarländern in die Schweiz (Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich).

Auch der Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit führte zu einer massiven Nachfrage von Arbeitskräften: Zwischen 1951 und 1970 verzeichnete die Schweiz eine grosse Einwanderungswelle. Nach einer Stagnierung in den 1970er- und 80er-Jahren hat sich dieses Phänomen in den letzten 30 Jahren wieder verstärkt.

Nach der Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in Italien und Spanien – bis Ende der 1970er-Jahre wichtigste Herkunftsländer von Arbeitskräften – richtete sich die Schweiz auf andere Länder aus. Besonders Portugal und Ex-Jugoslawien (mit dem Krieg Anfang der 1990er-Jahre) spielten in dieser Zeit eine wichtige Rolle bei der Einwanderung.

In der letzten Zeit lockten die gesunde Wirtschaft des Landes und die Einführung des freien Personenverkehrs zehntausende Arbeitskräfte in die Eidgenossenschaft. Die meisten davon stammten aus Ländern der Europäischen Union (EU).

Auch das Profil der Eingewanderten hat sich im Lauf der Jahre verändert. Während früher eher Unqualifizierte einwanderten, ist in der Schweiz heute der Anteil der EU-Bürger mit Universitätsabschluss grösser als jener unter den Schweizerinnen und Schweizern.

Was ist ein Ausländer?

Dass der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz besonders hoch ist (25%), liegt aber auch daran, dass das Land sehr strenge Einbürgerungs-Richtlinien hat. Die Schweizerische Nationalität erhält man nicht einfach automatisch, weshalb sehr viele Ausländerinnen und Ausländer ihre Staatsbürgerschaft behalten.

So war beispielsweise 2016 ein Fünftel der «ausländischen» Wohnbevölkerung in der Schweiz geboren worden. Und von den im Ausland geborenen Personen lebte fast die Hälfte (44%) seit zehn oder mehr Jahren permanent in der Schweiz.

Am 12. Februar 2017 stimmen die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger darüber ab, ob sich Ausländer der dritten Generation künftig erleichtert einbürgern lassen können.

Mehr
Mehr

Mehr

Welches Land hat die meisten der weltweit 244 Millionen Einwanderer?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht In absoluten Zahlen sind die USA immer noch das grösste Einwanderungsland der Welt – sie beherbergen rund 20 Prozent aller Einwanderer. Danach folgen Deutschland, Russland und Saudi-Arabien. Diese Länder kommen gemeinsam auf 14 Prozent. Während die Mehrheit der Eingewanderten in Nordamerika und Europa lebt, waren die Migrationsbewegungen im letzten Jahr eher zwischen Entwicklungsländern als von…

Mehr Welches Land hat die meisten der weltweit 244 Millionen Einwanderer?
Mehr

Mehr

Haben wir es wirklich mit einer beispiellosen Migrationskrise zu tun?

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Eine oft zitierte Zahl, über die wir in unserer vorhergehenden GeschichteExterner Link berichtet haben, stammt von den Vereinten Nationen: Die 244 Millionen Migranten im Jahr 2015 entsprechen 3,3 Prozent der Weltbevölkerung. Diese beeindruckende Zahl steht für alle Menschen, die nicht mehr in ihrem Geburtsland leben. Sie unterscheidet beispielsweise nicht zwischen einem Austauschstudenten, der nur während…

Mehr Haben wir es wirklich mit einer beispiellosen Migrationskrise zu tun?
Mehr

Mehr

Die verschiedenen Gesichter der Einwanderung in Europa

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Das Personenfreizügigkeits-Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) ist seit mehr als 15 Jahren in Kraft. Dank diesem Abkommen können Bürgerinnen und Bürger der Schweiz und der EU studieren, arbeiten und in Pension gehen, wo sie wollen: sei es in irgendeinem EU-Mitgliedstaat, in der Schweiz oder in einem anderen EFTA-Staat (zur Europäischen Freihandelsassoziation gehören…

Mehr Die verschiedenen Gesichter der Einwanderung in Europa


(Übertragen aus dem Französischen: Christian Raaflaub)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft