Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

So meistern Schweizer Botschaften die Corona-Krise

Ein Mann mit Gesichtsmaske vor einem Fenster, draussen steht ein Flugzeug.
Über 2000 Schweizer Staatsangehörige wurden mit Sonderflügen bisher aus der ganzen Welt zurückgeführt. Dahinter steckt viel Arbeit: Die Reisenden mussten geortet und oft unter schwierigen Bedingungen zu Flughäfen gebracht werden. Keystone

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie ist es auch in den Schweizer Botschaften vorbei mit der Normalität: In den letzten Wochen machten Diplomaten und Diplomatinnen Überstunden, um die grösste Repatriierung in der Geschichte der Schweiz zu organisieren. Ein Einblick.

«Die Corona-Krise stellt alles in den Schatten»: Aus Frankreich, Marokko, Peru, Russland, Indien und Australien erzählen Schweizer Botschafterinnen und Botschafter, wie die Pandemie ihren Alltag seit bald vier Wochen auf den Kopf stellt. Und sie betonen die Wichtigkeit der Solidarität in dieser Zeit.

«Diese Krise ist in ihrer weltumspannenden Ausdehnung erstmalig und deshalb auch für alle Neuland», schreibt die Schweizer Botschafterin Livia Leu Agosti aus Paris. Nur noch sie und «ein paar wenige» Mitarbeitende halten sich täglich in den Räumen der Botschaft auf, alle anderen arbeiten von zu Hause aus.

Möchten Sie an den Themen dranbleiben, die in der Schweiz diskutiert werden?
Mit der 📱-App ‹SWI plus› erhalten Sie täglich eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Themen und Debatten aus der Schweiz:
👉 AndroidExterner Link
👉 iPhoneExterner Link

Im westlichen Nachbarland der Schweiz lebt die grösste Auslandschweizer-Gemeinschaft. Ausserdem sind täglich «Tausende von Touristen» in Frankreich und dessen Überseegebieten unterwegs. Um all diese Personen zu erreichen, sei eine «intensive Kommunikationskampagne» nötig gewesen, so Leu. «Unsere Generalkonsuln arbeiteten mit ihren Teams sieben Tage die Woche.»

Botschafterin Leu musste aber auch die Situation der rund 175’000 französischen Grenzgängerinnen und Grenzgänger klären, die täglich für ihre Arbeit in die Schweiz pendeln. Und «verschiedentlich intervenieren, um die Lieferung beschlagnahmter Schutzmasken zu deblockieren».

Angesprochen auf den Stellenwert der Solidarität in dieser aussergewöhnlichen Zeit antwortet Leu: «Ich bin überzeugt, dass Frankreich die schweizerische Solidarität nicht vergessen wird, so wie die Patienten in Schweizer Spitälern dem französischen Gesundheitspersonal dankbar bleiben werden.»

Frau mit Kopfhörern an einem Schreibtisch, im Hintergrund ein Bildschirm.
Sitzungen finden nur noch per Telefonkonferenz statt. So auch die des Krisenstabs der Botschaft, der sich täglich mit Botschafterin Leu austauscht, seit Frankreichs Regierung am 17. März wegen der Corona-Epidemie eine landesweite Ausgangssperre verhängt hat. ZVG

Botschafter Guillaume Scheurer in Marokko vergleicht die Situation mit «einer Art Revolution, weil wir unsere Arbeitsweise und die Kommunikation nach innen und aussen völlig neu überdenken mussten».

Scheurer schreibt, unter diesen Umständen sei die Diplomatie wichtiger denn je. Die Beziehungen zur marokkanischen Regierung seien noch nie so intensiv gewesen wie im Moment. «Wir sind Tag und Nacht in Kontakt.» Aber auch unter den verschiedenen ausländischen Vertretungen sei der Austausch intensiv, um allen Touristen eine möglichst rasche Rückkehr zu ermöglichen.

Viele Schweizer und Schweizerinnen, die in Marokko leben, hätten ihre Hilfe angeboten. So zum Beispiel Übernachtungsmöglichkeiten für gestrandete Landsleute. Denn viele Hotels haben ihre Tore geschlossen. «Diese Gesten der Solidarität sind herzerwärmend», schreibt Scheurer. Und jeder organisierte Flug und jede Überfahrt nach Frankreich oder Spanien per Fähre sei ein persönliches und kollektives Erfolgserlebnis.

Ausschnitt eines Schreibtisches mit einem Glas, Bildern und Desinfektionsmittel.
Handschuhe und Desinfektionsmittel am Arbeitsplatz: Ein kleines Team wechselt sich ab, um eine physische Präsenz in der Botschaft in Rabat zu gewährleisten. ZVG

Am letzten Tag, bevor alle zu Hause bleiben mussten, sagte Botschafter Andreas Baum in Neu-Delhi zu seiner ganzen Belegschaft: «Diese Krankheit, die Angst vor Ansteckung, wird uns physisch voneinander entfernen. Und wer krank wird, ist plötzlich der Feind, den es auszugrenzen gilt. Umso wichtiger sind Teamgeist, Menschlichkeit und Solidarität.»

In Indien ist es wegen des Lockdowns kaum mehr möglich, sich ausserhalb des Hauses zu bewegen. Aus diesem Grund, aber auch wegen der immensen Distanzen, fänden sich viele gestrandete Schweizerinnen und Schweizer an für die Botschaft nicht mehr erreichbaren Orten. «Das macht mir Sorgen», schreibt Baum.

Die Situation wirft aber auch Fragen zur eigenen Sicherheit auf: Einige aus dem Team der Botschaft seien auf Medikamentennachschub aus der Schweiz angewiesen. Für den diplomatischen Kurier ist es aber fast nicht mehr möglich, noch bis zur Botschaft zu gelangen.

Baum hat nach eigenen Angaben schon etliche Krisensituationen erlebt. «Aber noch nie eine von diesem Ausmass» und «mit einem völlig offenen Zeithorizont». Meist könne er noch schlafen. Manchmal kämen nachts gar die besten Ideen. Aber eben auch die Zweifel.

Sieben Personen nehmen an einer Steh-Sitzung vor einer Karte an einer Wand teil.
Botschafter Andreas Baum (dritter von links) schwärmt von der Solidarität seines Teams: «Wir haben hier in Indien […] ein wunderbares, multinationales Team.» Es leiste beste Arbeit und übernehme ganz neue Rollen und Aufgaben. ZVG

Aus Australien antwortet ein Botschafter-Ehepaar: Pedro Zwahlen ist für Australien zuständig und Yasmine Chatila Zwahlen für Papua-Neuguinea, die Solomon Islands, Nauru, Vanuatu und Kiribati. In diesen Gebieten seien Schweizer Reisende oft besonders abenteuerlustig, schreiben sie. Blieben Reisende «in den entlegensten Gebieten der Welt blockiert», könne es schnell «etwas kompliziert» werden.

Die Krise führe aber nicht nur zu unmittelbaren operationellen Herausforderungen wie Repatriierungsaktionen oder zur Reorganisation der Arbeit in der Botschaft. Deshalb gelte es auch, mögliche Folgen für die Geopolitik in der Region oder für die politische und soziale Stabilität des Landes im Auge zu behalten. «Das Rad der Geschichte dreht schneller», schreibt das Botschafter-Ehepaar.

Abgesehen von «einigen chronischen Internetproblemen» funktioniere die tägliche Arbeit gut, «auch wenn uns der tägliche Austausch in der Kaffeepause fehlt». Paradoxerweise sei das Team der Botschaft in Canberra und des Generalkonsulats in Sydney in dieser Zeit des Home-Office und der Selbstisolation sogar enger zusammengewachsen, stellen die beiden fest.

Eine Frau sitzt vor einem Bildschirm und telefoniert.
Botschafterin Yasmine Chatila Zwahlen berät von Canberra aus telefonisch einen Skipper in der Bismarcksee, nördlich der Insel Papua Neuguinea. ZVG

«Ich schlafe kurz, aber mit intensiven Träumen», schreibt Botschafter Markus-Alexander Antonietti aus Lima. Er habe schon ähnliche Situationen erlebt, beispielsweise während des Kriegs in Jugoslawien, «allerdings ohne Schweizer Touristen».

Die Grösse des Landes – dreieinhalbmal die Grösse Deutschlands – sowie die stark eingeschränkten Reisemöglichkeiten innerhalb Perus hätten zu «grossen praktischen Problemen» geführt, so der Botschafter. Die Botschaft musste Bus-Konvois organisieren, um Schweizer und Schweizerinnen sowie Reisende aus weiteren europäischen Staaten in die Hauptstadt Lima zu bringen.

Um die Heimführungen zu koordinieren, nimmt Antonietti im Moment an den Skype-Sitzungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) teil. Auch ist er im EU-Chat integriert. Die Solidarität zwischen der EU und der Schweiz sei gross.

Passagiere steigen in ein Flugzeug.
Einsteigen bitte! Eine Maschine der Fluggesellschaft Edelweiss am Flughafen in Lima. Zwei der bisher geplanten drei Flüge aus Peru wurden bereits durchgeführt (Stand 7. April 2020). ZVG

In Zeiten, wie wir sie im Moment erleben, seien bereits etablierte Kontakte und Netzwerke extrem wichtig, so Botschafter Yves Rossier in Moskau. Offizielle Treffen gebe es kaum noch, Gespräche mit den russischen Behörden fänden per Telefon statt. Online-Gespräche zum Beispiel per Skype seien eher unüblich.

Online-Veranstaltungen sind keine geplant. Denn dabei würde «ein grosser Teil der nonverbalen Kommunikation verloren gehen», so Rossier. «Für uns ist es wichtig, unseren Partnern persönlich zu begegnen.»

Täglich in Kontakt ist die Schweizer Vertretung in Moskau im Moment mit anderen Botschaften. Es gehe darum, die Vorgehensweisen zu vergleichen und zu koordinieren. Um die Auslandschweizer und -schweizerinnen zu informieren, arbeitet die Botschaft mit dem Schweizer Club in Moskau zusammen.

Blick in einen Korridor, rechts an der Wand ein rotes Plakat mit Hygiene-Vorschriften.
Leere Gänge in den Räumlichkeiten der Schweizer Botschaft in Moskau. Einige interne Sitzungen fänden noch statt, sagt Botschafter Rossier. «Die nötige Distanz zwischen den Teilnehmenden wird eingehalten.» ZVG

Die Länderauswahl hat das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) getroffen.

Externer Inhalt
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig… Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Die Schweiz in Kürze – für Sie zusammengestellt

Jeden Werktag bereitet einer unserer Autor:innen die relevanten Meldungen und Entwicklungen aus der Schweiz persönlich für Sie auf. Kundig und kompakt, damit Sie am Puls der Schweiz bleiben.

Wochentags

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.

​​​​​​​​​​​​​​

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft