Sommaruga: «EU wird Schweiz das Sturmgewehr nicht verbieten»
Der Vorschlag der EU-Kommission, halbautomatische Waffen für den Privatgebrauch zu verbieten, hat in der Schweiz hohe Wellen geschlagen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga gibt nun Entwarnung. Das Gewehr kann weiterhin nach Beendigung des Militärdiensts erworben werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Français
fr
L’UE ne privera pas les Suisses de leur fusil d’assaut
Original
Von einem solchen Verbot betroffen wären in der Schweiz all jene gewesen, die ihre Ordonnanzwaffe nach dem Ende der Dienstpflicht mit nach Hause nehmen wollen. Das sind immerhin rund 10 Prozent der ehemaligen Armeeangehörigen.
Doch dieses Ansinnen hatte keine Chance bei den EU-Innenministern. «Eine klare Mehrheit war dafür, dass der Privatgebrauch von halbautomatischen Waffen weiterhin möglich sein muss», sagte Sommaruga am 10. März in Brüssel nach dem Treffen mit ihren Ministerkollegen.
Externer Inhalt
(SRF Tagesschau vom 10. März 2016)
Die EU-Minister hatten zum ersten Mal über diese Vorschläge der EU-Kommission diskutiert. Brüssel hatte nur wenige Tage nach den Terroranschlägen in Paris im November ein schärferes Waffengesetz präsentiert. Als Schengen-Mitglied ist die Schweiz verpflichtet, Anpassungen im EU-Waffenrecht zu übernehmen.
EU-Mitgliedstaaten für Status quo
Doch praktisch in allen insgesamt fünf offenen Punkten, die zur Diskussion standen, sprachen sich die EU-Staaten für den Status quo aus. Neben dem Verbot von halbautomatischen Waffen für Private betrifft dies auch das Mindestalter für Waffenbesitz.
Auch der Vorschlag, künftig einen medizinischen Test für den Erwerb und Besitz von Waffen zwingend zu verlangen, fiel bei den EU-Staaten durch. Das gleiche gilt für Verschärfungen beim Besitz von Waffen aus kulturellen oder historischen Gründen sowie bei Online-Verkäufen.
Der für den Vorschlag verantwortliche EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos sei nach der Debatte etwas ernüchtert gewesen, stellte die Bundesrätin fest. Laut EU-Diplomaten hatte er lediglich von Frankreich, Belgien und Grossbritannien starke Unterstützung erhalten.
«Wenn es um die Sicherheit geht, dann sollen Massnahmen ergriffen werden», machte Sommaruga deutlich. Aber Bern setze sich für eine «pragmatische Lösung ein, welche die Tradition der Schweiz berücksichtigt».
Zahlen aus dem Verteidigungsministerium zeigen, dass immer weniger Schweizer nach der Verabschiedung aus der Armee ihre Dienstwaffe nach Hause nehmen wollen. Zwar wurde die Armee im Laufe der verschiedenen Reformen der letzten Jahrzehnte mehrmals verkleinert, doch die Anzahl Soldaten und Offiziere, die ihre Waffe behalten wollten, ging viel stärker zurück.
Externer Inhalt
Als nächstes wird nun die EU-Präsidentschaft, die zurzeit die Niederlande inne hat, den Gesetzesvorschlag überarbeiten. Sie möchte die neue Waffen-Richtlinie wenn möglich bis Juni verabschiedet haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Bitte eine Kalaschnikow und drei Magazine»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
AK 47, ein mystisches Kürzel, wie kaum ein anderes. Die «Awtomat Kalaschnikowa 1947» und ihre Nachfolgemodelle werden seit bald 70 Jahren bei fast allen Kampfhandlungen eingesetzt, ob von Idealisten, wie bei Che Guevaras Guerilleros, oder eher für pragmatische Zwecke wie bei Geiselnahmen oder Banküberfällen. Einfach, robust, zuverlässig, billig: Das Sturmgewehr sowjetischer Prägung ist in seiner…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Feldschiessen als Volksfest, das Sturmgewehr in der Vorratskammer, Schüsse als Ausdruck der Freude: Waffen sind eng mit schweizerischen Traditionen verbunden. Weite Teile der Bevölkerung erinnern sie stärker an vergangenen Schlachten als an mögliche Kriege oder an Tötungsdelikte.(Bildredaktion: Christoph Balsiger, swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kritik, formuliert in einer Studie von Wissenschaftern der Universitäten Bern und Zürich, erfolgte nach der Aufhebung eines sechsmonatigen Verbots für Kriegsmaterial-Exporte nach Katar im Dezember 2011. Das Verbot war eingeführt worden, nachdem Munition des Schweizer Rüstungskonzerns Ruag (mehrheitlich im Besitz der Schweizer Regierung), die nach Katar exportiert worden war, plötzlich in Libyen auftauchte. Eine klare…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anfang November hatte ein Mann seine Freundin mit einem Sturmgewehr erschossen. Der Schütze war bereits früher polizeilich erfasst worden. Er war unter anderem im Jahr 2008 wegen Drohung und Sachbeschädigung zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Zehn Tage später kam ein Mann bei einem Unfall mit einer Armeepistole ums Leben. Eine Freundin hatte gemeint, sie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz sind viele Waffen im Umlauf. Gesicherte Statistiken dazu gibt es nicht, doch Schätzungen gehen davon aus, dass etwa zwei Millionen Schusswaffen in Schweizer Haushalten, Estrichen oder Kellern lagern. Darunter finden sich nicht wenige Sturmgewehre und Pistolen von Armeeangehörigen oder ehemaligen Soldaten. Im letzten Jahrzehnt haben einige Dramen mit Waffen Wasser auf die Mühlen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Waffen sind in der Schweiz keineswegs Mangelware. Nach Schätzungen – genaue Zahlen sind nicht bekannt – gibt es in Schweizer Haushalten zwischen 1,2 und 2 Millionen. Diese Waffen sind in den Händen von Jägern, Sammlern oder Sportschützen, wie im Ausland auch. Doch eine schweizerische Besonderheit lässt die Zahl der verfügbaren Waffen in die Höhe schnellen:…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch