Exil in der Schweiz: 50 Jahre nach dem Pinochet-Putsch gegen die Demokratie in Chile
11. September 1973: Militärputsch in Chile.
Reuters
Ein halbes Jahrhundert ist vergangen. Die Familien, die nach dem Militärputsch von der offiziellen Schweiz mit Misstrauen empfangen wurden, haben bereits Grosskinder. Heute wollen sie die Geschichte des chilenischen Exils in der Schweiz weitergeben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5 Minuten
Ich leite das spanischsprachige Team von SWI swissinfo.ch. Das bedeutet, dass ich die Qualität unserer Publikationen sicherstelle und sie für spanischsprachige Menschen aus mehr als 20 Ländern verständlich mache. Ich gehöre auch zu einem Team von Journalistinnen und Journalisten, die auf auswärtige Angelegenheiten spezialisiert sind. Die Erläuterung der aktuellen Ereignisse und der Beziehungen zur Schweiz ist ein wesentlicher Teil meiner Aufgabe.
Leitende Journalistin mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen investigativer Journalismus, Rundfunk, Produktion von Multimedia-Inhalten und Verbreitung in den sozialen Medien.
Am 11. September 1973 stürzte Augusto Pinochet in einem blutigen Putsch die Regierung von Salvador Allende, dem ersten demokratisch gewählten sozialistischen Präsidenten Lateinamerikas. Tausende von Menschen flohen vor Verfolgung und Unterdrückung, als die Militärjunta von General Pinochet die Macht übernahm.
In der Schweiz waren die Behörden gegenüber politischen Flüchtlingen aus Chile misstrauisch. Sie wurden als zu links betrachtet. Von ihnen wurde verlangt in der Schweiz auf jegliche politische Tätigkeit zu verzichten und sie mussten über berufliche Qualifikationen verfügen, die es ihnen erlaubten, zu arbeiten.
Der Bundesrat wollte nur 200 Personen aufnehmen. Der Druck verschiedener Organisationen wie dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) und vor allem jener aus der Schweizer Bevölkerung, die sich über die blutigen Szenen der chilenischen Unterdrückung empörte, zwang die Regierung, ihre Haltung zu revidieren. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts gewährte der Bund rund 1600 politischen Flüchtlingen Asyl. Die «kommunistische Verschwörung» war die anhaltende Angst der damaligen Zeit.
Mehr
Mehr
«Zurück zur Ordnung»: Die Schweiz und der Pinochet-Putsch in Chile
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als ein Militärputsch die Regierung von Salvador Allende stürzte, knallten In der Schweizer Botschaft in Santiago de Chile die Korken.
Die Freiplatzaktion wurde gegründet, um den vom Militärputsch betroffenen Menschen zu helfen und ihnen Zuflucht in der Schweiz zu gewähren. Oscar Cariaga war einer der ersten fünf Chilenen, die am 23. Februar 1974 über diese Initiative eintrafen. Sein Zeugnis wurde im Dokumentarfilm «Das Boot ist nicht voll» (2014Externer Link) des Filmemachers Daniel Wyss festgehalten, ebenso wie die Reaktion der Schweizer Regierung auf ihre Ankunft: Alle Personen mit einem chilenischen Pass mussten neu über ein Visum verfügen.
Mehr
Mehr
Augusto, der General, und seine Schweizer Amigos
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das linksdemokratische Experiment Salvador Allendes, dem Pinochet mit seinem blutigen Staatsstreich ein Ende gesetzt hatte, war Bern stets suspekt gewesen. Ein Blick zurück. Dass mit Pinochet ein übles Gewaltregime die Macht ergriffen hatte, war schnell zu erkennen. In den Tagen nach dem 11. September herrschte nachts Ausgangssperre. Immer wieder unterbrachen Schüsse und Granatexplosionen die nächtliche…
Historische Erinnerung, ein Schub für die Demokratie
In den 1980er-Jahren lebten rund 6000 Menschen mit chilenischer Staatsangehörigkeit in der Schweiz. Nach der Wiederherstellung der Demokratie in den 1990er-Jahren sind einige von ihnen nach Chile zurückgekehrt. Die Schweiz unterstützte sie dabeit, indem sie 1993 dem Nationalen Rückkehrbüro (ONR) und 1994 der Internationalen Organisation für Migration (IOM) Zuschüsse zahlte.
Fünfzig Jahre nach dem Putsch hat der schweizerisch-chilenische Journalist Alberto Dufey sein Buch «El exilio chileno en Suiza» («Das chilenische Exil in der Schweiz», auf Spanisch, Französisch und bald auch auf Deutsch) veröffentlicht, in dem er unter anderem die Rolle Genfs bei der Aufnahme chilenischer Flüchtlinge thematisiert. «Diese Stadt spielte als Sitz von internationalen Organisationen eine Schlüsselrolle bei der Hilfe und dem Schutz von Flüchtlingen, die in anderen Ländern der Welt verstreut waren», erinnert er sich.
Mehr
Mehr
«Zurück zur Ordnung»: Die Schweiz und der Pinochet-Putsch in Chile
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als ein Militärputsch die Regierung von Salvador Allende stürzte, knallten In der Schweizer Botschaft in Santiago de Chile die Korken.
Mit dieser Arbeit versucht Dufey, den Mangel an Informationen zur Schweiz im Zuge dieser Ereignisse zu beheben. Ein Beitrag für die Wiederherstellung der Demokratie war gemäss Dufey die journalistische Arbeit der Schweizer Medien, «die 17 Jahre lang die wiederholten Menschenrechtsverletzungen der Militärdiktatur anprangerten, zum Beispiel durch die ständige Beobachtung des Falles von Alexei Jaccard, einem 1976 verschwundenen Schweizer-Chilenen».
Ein Fall, über den auch SWI swissinfo.ch berichtete. Jaccards Ehefrau, Paulina Veloso, sagte SWI swissinfo.ch 2016 in einem Interview, es sei sehr beeindruckend, Jahrzehnte später zu erfahren, was mit ihrem Mann geschehen ist. Jaccard wurde in der Lautaro-Kaserne, dem verschlossensten Ort der Diktatur, gefoltert und wahrscheinlich ermordet.
Mehr
Mehr
«Was in Chile geschehen ist, kann niemand ausradieren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor kurzem wurde unweit des ehemaligen Folterzentrums auf Initiative von Bürgerorganisationen, der Gemeindeverwaltung sowie des Programms für Menschenrechte des Innenministeriums mit einer Zeremonie der Wiedergutmachung ein Denkmal für die Opfer errichtet. Nach dessen Einweihung hatte swissinfo.ch die Gelegenheit, mit Paulina Veloso – Anwältin und Ex-Ministerin von Präsidentin Michelle Bachelet – über die Bemühungen um die…
«Wenn man sich anschaut, was die Schweizer Zivilgesellschaft für die Menschen in Chile getan hat, ist das Ergebnis enorm, mit der Rolle der Freiplatzaktion, die ein Netzwerk für die Aufnahme von Flüchtlingen schuf, oder der Arbeit der ehemaligen Gewerkschafterin [und späteren Bundesrätin] Ruth Dreifuss mit der Internationalen Arbeitsorganisation oder den landwirtschaftlichen Genossenschaften in Basel, die Arbeit anboten. Die Bemühungen anderswo sind bekannt, in Frankreich, in Deutschland, aber das Erbe in der Schweiz muss bekannt gemacht werden», so Dufey.
Das Komitee für Erinnerung und Gerechtigkeit (CMIExterner Link), das sich aus den Familien der chilenischen Exilant:innen zusammensetzt, widmet sich dieser Aufgabe. Im Jahr 2023 hat das CMI zusammen mit Institutionen wie der Universität Genf eine Reihe von kulturellen Veranstaltungen und Konferenzen organisiert, um die zeitgenössischen Auswirkungen dieses Schlags auf die Demokratie in Chile in Lateinamerika und der Schweiz zu analysieren.
Sie setzen auch die Arbeit am Aufbau eines Archivs fort, um sicherzustellen, dass sich die Gräueltaten von vor einem halben Jahrhundert nicht wiederholen und die Geschichte des chilenischen Exils in der Schweiz nicht in Vergessenheit gerät.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Del Ponte: «Spanien müsste Garzón danken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für die einen ist Garzón ein Verfechter von Freiheit und Demokratie, für andere ein Richter, der sich gerne in Szene setzt. Er hat die letzten 30 Jahre der spanischen Geschichte wesentlich mitgeprägt – aber nicht allein. 1998 war er verantwortlich für den Haftbefehl gegen den chilenischen Ex-Diktator Augusto Pinochet. Er kämpfte gegen die ETA, den…
«Was in Chile geschehen ist, kann niemand ausradieren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor kurzem wurde unweit des ehemaligen Folterzentrums auf Initiative von Bürgerorganisationen, der Gemeindeverwaltung sowie des Programms für Menschenrechte des Innenministeriums mit einer Zeremonie der Wiedergutmachung ein Denkmal für die Opfer errichtet. Nach dessen Einweihung hatte swissinfo.ch die Gelegenheit, mit Paulina Veloso – Anwältin und Ex-Ministerin von Präsidentin Michelle Bachelet – über die Bemühungen um die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das linksdemokratische Experiment Salvador Allendes, dem Pinochet mit seinem blutigen Staatsstreich ein Ende gesetzt hatte, war Bern stets suspekt gewesen. Ein Blick zurück. Dass mit Pinochet ein übles Gewaltregime die Macht ergriffen hatte, war schnell zu erkennen. In den Tagen nach dem 11. September herrschte nachts Ausgangssperre. Immer wieder unterbrachen Schüsse und Granatexplosionen die nächtliche…
«In Chile vermisse ich die Demokratie der Schweiz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Was wollen sie als Mitglied des neuen Jugendparlaments der Fünften Schweiz erreichen – erstens in der Schweiz und zweitens in ihrem Land? Francisca Espinoza: Für die Schweiz möchte ich, dass die Jungen mehr über unsere Länder erfahren und im Rahmen der Möglichkeiten hier Jugendliche mit sozialem Engagement unterstützen, die nicht über die notwendigen Mittel verfügen.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie das Europäische Komitee zur Verteidigung der Flüchtlinge und Gastarbeiter (C.E.D.R.I.) am Mittwochabend weiter meldete, hat sich Koch noch vom Krankenbett aus für die kollektive Regularisierung der 300’000 Papierlosen in der Schweiz eingesetzt. Koch war 1940 in Rumänien als Sohn eines Auslandschweizers und einer Rumänin geboren worden. 1948 war er mit seinen Eltern und Geschwistern…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zuvor besuchten Bachelet und Micheline Calmy-Rey die ETH Lausanne, wo sie sich über High-Tech-Projekte wie Alinghi und Solar Impulse informierten. Beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Genf wurde Bachelet vom Präsidenten persönlich empfangen. Rund 20 Minuten dauerte das Gespräch mit Jakob Kellenberger und Calmy-Rey. Über den Inhalt wurde nichts bekannt. Anschliessend signierte Bachelet…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch