Nach einem halben Jahrhundert nationaler Debatten wurde die Schweiz am 10. September 2002 Mitglied der Vereinten Nationen. Heute feiert sie ihr 20-jähriges UNO-Jubiläum kurz vor einem weiteren Meilenstein: Ab Januar 2023 wird die Schweiz erstmals für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat vertreten sein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Geboren in Yokohama, Japan. Ich lebe seit 1999 in der Schweiz. Ich verfüge über einen Master-Abschluss in internationalen Beziehungen aus Genf. Seit 2016 leite ich die japanische Redaktion von swissinfo.ch. Davor hatte ich von den Vereinten Nationen in Genf aus 15 Jahre für Asahi Shimbun berichtet und die multilaterale und schweizerische Aktualität aufmerksam verfolgt.
«Die grösste Aufgabe liegt noch vor uns», sagte Bundespräsident Cassis am Samstag an der Feier zum 20-jährigen Jahrestag des UNO-Beitritts. «Wir werden uns für die Daseinsberechtigung der UNO einsetzen, um die nachfolgenden Generationen vor der Geissel des Krieges zu bewahren.» Er bezog sich damit auf die nicht-ständige Mitgliedschaft der Schweiz im Sicherheitsrat, die im Januar beginnen wird.
Innenpolitische Antipathie
Für die Schweiz, eines der jüngsten Mitglieder der Organisation, war der Beitritt zur UNO nicht ganz einfach. Gegner:innen sprachen sich gegen einen Beitritt aus, da dieser die Neutralität des Landes gefährden würde. Die Befürworter:innen argumentierten, dass die Schweiz dadurch eine Stimme auf der internationalen Bühne erhalten würde und dass sie ihren 1815 erworbenen Status der Neutralität auch als Mitglied der UNO beibehalten könne. Friedensmediation und humanitäre Hilfe, zwei der wichtigsten Beiträge der Schweiz zur UNO, würden die Neutralität nicht in Frage stellen.
Der Beitritt erfolgte 2002 nach einer hitzigen Debatte und einem nationalen Referendum, das mit einer Mehrheit von 54,6% angenommen wurde. Nur Zwölf von 23 Kantonen stimmten für den Beitritt, es war also knapp.
Der Beitritt zur UNO bedeutete, dass die Schweiz mit ihren nun knapp 9 Millionen Einwohnern wichtige internationale Entscheidungen zu globalen Herausforderungen wie Klimawandel oder Gesundheit beeinflussen kann.
Nichtständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat
Zwei Jahrzehnte später war die Wahl zum nicht-ständigen Mitglied des Sicherheitsrats ebenfalls kontrovers. Ein Drittel des Nationalrats hat die Kandidatur nicht unterstützt. Das Pro-Lager argumentierte, dass die Neutralität ausschliesslich in Fällen internationaler bewaffneter Konflikte gelte und dass der Sicherheitsrat keine kriegführende Partei sei.
Bei der Abstimmung in der UNO-Generalversammlung am 9. Juni stimmten 187 der 193 UNO-Mitgliedsstaaten für die Aufnahme der Schweiz als nicht-ständiges Mitglied des Sicherheitsrates für 2023-24. Kein Land hat sich gegen die Abstimmung ausgesprochen.
Vor der Abstimmung erklärte Bundespräsident Ignazio Cassis, dass die Prioritäten der Schweiz für die nächsten zwei Jahre «nachhaltiger Frieden, Klimawandel, Sicherheit und der Schutz der Zivilbevölkerung» sein werden.
Die Schweiz wird sich auch dafür einsetzen, dass das Thema Klimasicherheit stärker im Entscheidungsprozess des Sicherheitsrats verankert wird.
Die Schweiz investiert 24,5 Millionen Franken zur Unterstützung ihrer Kandidatur und ihres Sitzes im UNO-Sicherheitsrat. Im Jahr 2021 zahlte die Schweiz 101,67 Millionen Franken an das reguläre UNO-Budget und ist damit der 18. grösste Beitragszahler.
Mehr
Archiv
Warum soll die Schweiz (nicht) in den UNO-Sicherheitsrat?
Die Schweiz kandidiert für einen nicht ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat. Die Wahl im Juni 2022 gilt als Formsache. Was halten Sie davon?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Was bringt der Schweiz der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz kandidiert für einen nicht ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat. Warum die Schweiz bei den Grossen mitmischen will.
UNO-Sicherheitsrat: Wie Norwegen geschickt seine Karten spielt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht vor der Wahl in den Sicherheitsrat – und kann von anderen lernen, was kleine Staaten in diesem Gremium bewirken können.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Micheline Calmy-Rey im Interview über die Schweizer Kandidatur für den Sicherheitsrat, die sie als Aussenministerin lanciert hat.
Die UNO braucht mehr Demokratie – ein Job für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die UNO kämpft mit einem Demokratie-Defizit. Als angehendes Mitglied des Sicherheitsrates möchte die Schweiz bei Reformen eine aktive Rolle spielen.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch