Der Grundsatzentscheid für den Ausstieg ist gefällt: Parlament und Regierung wollen den Bau neuer Atomkraftwerke verbieten. Kann der Strombedarf ohne AKW gedeckt werden? Ist eine Energiewende möglich oder braucht es die Kernkraft? Schreiben Sie Ihre Meinung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Ein halbes Jahr nach der Atomkatastrophe in Fukushima sind die Weichen für die Energiewende gestellt: In der Schweiz soll der Bau neuer Atomkraftwerke verboten werden. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat dem Ausstieg aus der Atomenergie zugestimmt.
Der Entscheid im Ständerat fiel deutlich. Für den Ausstieg plädierten neben den Sozialdemokraten und Grünen Vertreter der Christdemokraten und BDP, dagegen stemmten sich die Schweizerische Volkspartei und eine Mehrheit der Freisinnigen.
Definitiv ist der Entscheid allerdings nicht: Die Räte beauftragen den Bundesrat vorerst nur, im Kernenergie-Gesetz ein Verbot für den Bau neuer Atomkraftwerke zu verankern. Wenn die Gesetzesrevision vorliegt, werden sie sich erneut dazu äussern können.
Mehr
Mehr
Parlament und Regierung für den Atomausstieg
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In drei Wochen wählt die Schweiz ein neues Parlament. Das hat dazu geführt, dass die Debatte im Ständerat – wo normalerweise auch wichtige, komplexe und umstrittene Themen kurz und sachlich diskutiert werden – sich über mehrere Stunden hinzog und parteipolitisch geprägt war. «Wir unterliegen vor den Wahlen alle einer Profilierungsneurose», sagte der Tessiner CVP-Ständerat Filippo…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von einem «historischen Entscheid» war die Rede, aber auch von Wendehälsen, und von fehlender Überzeugung. Es war Anfang Juni. Der Schock auf die Reaktorkatastrophe von Fukushima sass tief. Die Mehrheit des Nationalrates hatte mehreren Motionen zugestimmt und damit entschieden, die Schweiz dürfe nach Ablauf der Betriebsbewilligungen für die bestehenden keine neuen Atomkraftwerke mehr bauen. Am…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dann kam der 11. März, die Katastrophe von Fukushima. In verschiedenen Umfragen sprachen sich die Schweizerinnen und Schweizer grossmehrheitlich gegen die Atomenergie aus. Damit wurde klar: Die Atomenergie ist im Land nicht mehr mehrheitsfähig. Sozialdemokraten und Grüne stuften den Ausstieg auf der Prioritätenliste hoch und erinnerten daran, dass sie schon immer gegen Atomenergie waren. Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Verzicht auf eine Ausbeute der Nuklearenergie werde «seinen Preis haben», unterstrich Energieministerin Doris Leuthard Mitte Woche. Sicher, aber wie hoch wird er sein? Vor allem Wirtschaftsvertreter fürchten, er werde zu hoch sein. Andere glauben, er halte sich im Rahmen des Erträglichen. Die beste Antwort lautet wohl, dass es zu früh sei, um Aussagen zu machen. Als der Bundesrat Mitte Woche…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Spürbar war er draussen und drinnen. Draussen in Form eines gigantischen Freiluft TV-Studios mit Rock, Rap, Volksmusik, Wein- und Käse-Degustationen sowie Politiker-Interviews. Drinnen: Aussergewöhnlich lange Rednerlisten, lange, parteipolitisch geprägte Debatten im gewöhnlich eher sachorientierten Ständerat und: der Aufschub eines brenzligen Dossiers. Der Steuersünder-Streit zwischen den USA und verschiedenen Schweizer Banken droht zu eskalieren. Das US-Finanzministerium…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Zu Besuch im AKW
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das über 40 Jahre alte Kernkraftwerk wird jedes Jahr einer strengen Revision unterzogen. Die Axpo, die Betreiberin des AKW, rechnet mit einer weiteren Betriebsdauer bis mindestens 2023, immer mit dem Ziel, den Reaktor dann abzustellen, wenn Beznau III ans Netz ginge. (Alle Bilder Thomas Kern)
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch