Die Lenkungsabgabe ist ein zentrales Element der Energiestrategie 2050 des Schweizerischen Bundesrats. Die hohen Abgaben auf Strom und Brennstoffen hätten die Konsumenten zu Sparsamkeit erziehen sollen. Doch wie schon bei früheren Versuchen einer Einführung dieses Systems hält der Nationalrat (grosse Parlamentskammer) auch diesmal nichts davon.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und SRF (Tagesschau vom 8.3.2017)
Externer Inhalt
Das Verhältnis zwischen der Türkei und der Schweiz dürfte nicht nur durch den Auftritt von Aussenminister Mevlüt Cavusoglu strapaziert werden. Wie heute die Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Der Bund» berichteten, sollen mehrere türkische Diplomaten in Bern um Asyl ersucht haben, darunter auch der Vize-Botschafter Volkan Karagöz mit seiner Familie.
In einer Antwort in der Fragestunde des Nationalrats vom Montag habe der Bundesrat (Landesregierung) erklärt, seit dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 seien 408 Asylgesuche von türkischen Staatsangehörigen eingegangen, darunter befänden sich auch vereinzelte Diplomaten, schreiben die Zeitungen weiter. Allerdings sei die Zahl der Asylgesuche aus der Türkei seit dem Putschversuch nur leicht angestiegen.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Energiewende: Das Stimmvolk wird entscheiden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war kurz nach der Atomkatastrophe von Fukushima im Frühling 2011, als in der Schweiz die Energiestrategie 2050 lanciert wurde. Sie soll die Grundlage legen für eine breit angelegte Umwälzung des Schweizer Energiesystems. Die Strategie, entstanden in fünf Jahren Arbeit, sieht zuvorderst den Ausstieg aus der Atomenergie vor, also die schrittweise Abschaltung der fünf Schweizer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Ausstieg aus der Atomenergie, der in der Initiative als «geordnet» deklariert wurde, faktisch aber einen rasches Abschalten der AKW bedeutet hätte, gehe der Bevölkerung zu schnell, lautet das Fazit eines Kommentars, der im Zürcher Tages-Anzeiger und im Berner Der Bund erscheint. «Das Ergebnis ist nicht als Ausstieg vom Ausstieg zu werten. Denn bei dieser…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut der vorläufigen Schlusszählung wird die Atomausstiegs-Initiative mit 54,2% der Stimmen abgelehnt, 45,8% sagten Ja. Die Atomausstiegs-Initiative war bereits zuvor am Ständemehr gescheitert. Die Stimmbeteiligung lag bei rund 45%. Für die Vorlage sprachen sich lediglich sechs der 26 Schweizer Kantone aus: Basel-Stadt, Basel-Landschaft und die Westschweizer Kantone Waadt, Neuenburg, Genf und Jura. Am deutlichsten Ja…
Grünes Licht des Parlaments für Schweizer Energiewende
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Jahre haben die Diskussionen gedauert. Doch nun hat das erste Paket der Energiewende 2050 die Hürde des Parlaments genommen. Nach dem Nationalrat in der letzten Woche hat der Ständerat (Kantonskammer) am Montag die letzten Meinungsunterschiede aus dem Weg geräumt. Damit ist der Grundstein für eine epochale Wende in der Energiestrategie der Schweiz gesetzt. Entstanden…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch