Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die Schweiz zahlt weitere 300 Millionen Franken an Entwicklungsbanken

Zwei Männer schütteln Hände
Der Präsident der Weltbank, Jim Yong Kim, und der Schweizer Bundesrat Johann Schneider-Ammann schütteln sich 2017 an den Feierlichkeiten zur 25-jährigen Mitgliedschaft der Schweiz in der Weltbank die Hände. © Keystone / Peter Klaunzer

Die Schweizer Regierung hat am Mittwoch entschieden, sich mit 297 Millionen Franken an Kapitalerhöhungen von Entwicklungsbanken zu beteiligen. Gleich in mehrfacher Hinsicht hagelt es Kritik.

Was sind Entwicklungsbanken?

Multilaterale Entwicklungsbanken sind von Staaten gegründete supranationale InstitutionenExterner Link, die Entwicklungsländer durch die Vergabe von Krediten und technischer Hilfe sowie mit Beratung unterstützen. Entwicklungsbanken vergeben Kredite, die «normale» Banken wegen des Risikos ablehnen würden. Zur Refinanzierung der Darlehen nehmen Entwicklungsbanken in grossem Umfang Mittel an den internationalen Kapitalmärkten auf.

Die Schweiz ist Mitglied in mehreren multilateralen EntwicklungsbankenExterner Link und will deren Entscheide aktiv mitbestimmenExterner Link. Als Aktionärin hat sie ein Mitspracherecht.

Um ihre Stimmrechtsanteile zu halten, will sich die Schweiz nun an Kapitalerhöhungen zweier Unterorganisationen der Weltbankgruppe sowie der Afrikanischen Entwicklungsbank beteiligen.

Am Mittwoch hat der Bundesrat eine entsprechende Botschaft verabschiedetExterner Link. Der Entscheid muss noch durch das Parlament.

Konkret beantragt der Bundesrat dem Parlament, Kredite in der Höhe von über 2759 Millionen Franken zu genehmigen. Effektiv investiert würden 297,4 Millionen US-Dollar, und zwar 197,7 Millionen US-Dollar in Aktien der Weltbankgruppe und 99,7 Millionen US-Dollar in Aktien der Afrikanischen Entwicklungsbank. Beim Rest handelt es sich um Garantiekapital und Währungsreserve.

Grafik
Kai Reusser / swissinfo.ch

Die USA wollen nicht zahlen, aber Veto-Recht behalten

Mit den Kapitalerhöhungen entschied die Schweizer Regierung gleichzeitig auch über eine brisante Charta-Änderung einer Unterorganisation der Weltbank (IFC). Unter anderem aufgrund ihrer finanziellen Beteiligung hatten die USA hier bisher als einziges Land de facto ein Vetorecht: Wichtige Entscheidungen bedürfen einer 80%-Mehrheit und die USA halten einen Stimmrechtsanteil von circa 20%.

Wer lenkt die Entwicklungsbanken?

Über die Ausrichtung einer Entwicklungsbank bestimmen die Aktionäre (Mitgliedsländer) in Abhängigkeit ihres Kapitalanteils und wirtschaftlichen Gewichts. Die Länder sind in Stimmrechtsgruppen zusammengefasst. Jede Stimmrechtsgruppe hat einen Exekutivdirektor, der die gesamte Gruppe im Verwaltungsrat vertrittExterner Link.

Die USA wollen sich selbst nicht an der Kapitalerhöhung beteiligen, wodurch ihr Stimmrechtsanteil sinkt. Weil sie ihr Vetorecht dennoch behalten wollen, haben sie angekündigt, der (von anderen Ländern finanzierten) Kapitalerhöhung nur zuzustimmen, wenn die Mitgliedsstaaten gleichzeitig die Zustimmungsrate in einer Statutenänderung von 80% auf 85% anheben.

«Die USA nutzen somit ihre aktuelle Sperrminderheit als machtpolitisches Instrument, um auch zukünftig die mächtigste Stimme in der Weltbank zu bleiben», sagt Kristina Lanz von Alliance SudExterner Link, der entwicklungspolitischen Denkfabrik der Schweizer Entwicklungsorganisationen. Die von der Schweizer Regierung durchgewunkene Statutenänderung muss ebenfalls noch vom Schweizer Parlament genehmigt werden.

Externer Inhalt

Kritik in mehrfacher Hinsicht

Entwicklungsbanken stehen immer wieder in der Kritik. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Manche Entwicklungsbanken unterstützen klimaschädliche oder menschenrechtsverletzendeExterner Link Projekte. «Wir verlangen, dass sich die Schweiz in der Weltbank für wichtige Reformen in den Bereichen Menschenrechte und Klimawandel einsetzt», sagt Lanz von Alliance Sud. Die Schweiz solle ihr Stimmrecht entsprechend nutzen.
  • Auch wird kritisiert, dass Entwicklungsbanken die Kreditvergabe oftmals an Bedingungen knüpfen und Entwicklungsländer damit beispielsweise zur einseitigen Marktöffnung zwingen.
  • Dass oft westliche Grossfirmen – unter anderem Schweizer Banken und Exportfirmen – von den Krediten und Beschaffungsaufträgen der Entwicklungsbanken profitieren, statt lokaler KMUs, wird ebenfalls kritisch gesehen. «Entwicklungsbanken sind von wirtschaftlichen Interessen der reichen Länder beeinflusst, welche die Weltbank kontrollieren und Zugang zum Markt der ärmeren Länder anstreben», so Lanz von Alliance Sud.

Laut einem noch unveröffentlichten Positionspapier von Alliance Sud vergaben die Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und die Internationale Entwicklungsorganisation zwischen 2008 und 2017 Aufträge im Wert von rund 651 Millionen USD an Schweizer Firmen, und Individuen und die Weltbank-Tochter IFC hatte 2019 1.3 Milliarden Dollar mit Schweizer Unternehmen co-investiert.

Externer Inhalt

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft